Es gibt Gerichte, die fast wie ein Reset-Knopf wirken – und Miso-Suppe gehört definitiv dazu. Einfach, aber nicht belanglos. Schnell gemacht, aber dennoch voller Geschmack. Vor allem dann, wenn man ihr ein kleines Update verpasst: Pilze, gerösteter Buchweizen, ein Hauch Sesamöl. Fertig ist eine Schale, die nach mehr schmeckt als nur schlichter Brühe.

Miso bringt eine gewisse Tiefe ins Spiel, ohne direkt zu überfordern. In Kombination mit gebratenen Pilzen entsteht ein angenehm erdiger Ton, der satt, aber nicht schwer macht. 

Wichtig ist dabei stets die richtige Balance. Das Wasser darf nicht kochen, wenn man das Miso einrührt. Sonst verliert es seine komplexen Aromen und die wertvollen Fermente. Wer mag, ergänzt mit Soba-Nudeln oder einem weich gekochten Ei. Das macht die Suppe noch sättigender. Die gerösteten Buchweizenkörner geben einen feinen Crunch, fast wie ein Topping im Salat. Wer es aromatischer mag, kann mit einem Spritzer Limettensaft oder ein paar Tropfen Chiliöl experimentieren. Auch Algen oder Babyspinat machen sich gut in der Brühe.

Und wenn man dazu ein Glas Weißwein

einschenkt – beispielsweise einen leicht gereiften Riesling – wird aus einer simplen Alltagsküche fast ein kleines Ritual. Besonders dann, wenn man ihn dann noch in einem Zalto Glas serviert. Es sind schließlich genau diese kleinen Details, die aus einem schnellen Lunch einen stillen Genussmoment machen.

Rezept: Miso-Pilz-Suppe mit Buchweizen

Zutaten für 2 Personen:

  • 500 ml Wasser
  • 1 EL helle Misopaste
  • 100 g braune Champignons, in feine Scheiben geschnitten
  • 1 TL gerösteter Buchweizen (optional)
  • 1 TL Sesamöl
  • 1 Frühlingszwiebel, in feine Ringe geschnitten
  • 1 TL Sojasauce
  • optional: ein weich gekochtes Ei, Soba-Nudeln, Babyspinat, ein Spritzer Limette

Zubereitung:

  1. Wasser in einem kleinen Topf erhitzen, aber nicht zum Kochen bringen. Sobald es etwa 70 bis 80 °C erreicht hat, Misopaste mit einem Schneebesen einrühren, bis sie sich vollständig auflöst.
  1. In einer separaten Pfanne die Pilze in Sesamöl scharf anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Mit Sojasauce ablöschen und kurz karamellisieren lassen.
  1. Pilze zur Brühe geben. Wer mag, kann an dieser Stelle auch Babyspinat oder Soba-Nudeln ergänzen.
  2. Die Suppe in zwei Schalen füllen, mit Frühlingszwiebeln und geröstetem Buchweizen toppen. Optional noch mit einem halbierten Ei servieren.
  1. Sofort heiß genießen – idealerweise natürlich mit Stäbchen und einem Löffel … und vielleicht einem Glas Wein.

Einfach, warm, gut. Und manchmal ist genau das alles, was man braucht.

Vorheriger ArtikelWelcher Wein zu Pute? Die besten Kombinationen für Genießer