Wer Fisch mag, mag nicht unbedingt Meeresfrüchte. Dabei bieten die vielseitigen Delikatessen eine große Bandbreite an Möglichkeiten – sowohl bei der Auswahl als auch bei der Zubereitung. Soll es der edle Hummer mit viel Butter sein oder doch lieber die Krabben mit viel Pfeffer und Dill? Die Variationen sind endlos. Gehen wir mitunter auch der Frage auf den Grund, welcher Wein zu Muscheln passt.

Die Vielfalt der Muscheln

Bei Muscheln ist die Auswahl besonders groß. Miesmuscheln werden gern im Gemüsesud gegart, während Austern sowohl roh als auch überbacken serviert werden können. Venusmuscheln überzeugen vor allem in Pasta und Risotto und Jakobsmuscheln kommen vorzugsweise gegrillt oder frittiert auf den Tisch. Wer weiß, welche Muscheln er zubereitet, kann auch gleich eine passende Zubereitung finden. Es fehlt allerdings noch ein bedeutender Bestandteil des abgerundeten Abendessens, denn am allerbesten schmecken Muscheln natürlich mit einem guten Glas Wein. Dieser Artikel verschafft einen Überblick darüber, worauf bei der Weinauswahl zu achten ist und gibt zusätzlich einige Weinempfehlungen für die diversen Muschelgerichte, die man zubereiten kann.

Grundregeln für die Wahl des Weins

Ein paar grundlegende Regeln gelten immer, wenn es um die Wahl des Weins für Muscheln geht. Ganz oben auf der Liste steht die Tatsache, dass Weißwein fast immer die beste Wahl ist. Die Frische und Säure der weißen Weine harmoniert gut mit den maritimen Aromen der Muscheln. Vor allem dann, wenn die Weine mineralisch und salzig sind, verstärken sie die natürliche Jodigkeit der Muscheln. Das ist hauptsächlich bei Austern von Vorteil. Ist ein Wein zu schwer oder reich an Tanninen, überlagert er den Geschmack der Muscheln, die ja einen sehr feinen Geschmack haben. Weißwein muss aber nicht unbedingt still sein. Denn sogar spritzig schaumige Weine haben einen erfrischenden Geschmack, der elegant mit den Meeresfrüchten harmoniert.

Empfehlungen nach Art und Zubereitung

Miesmuscheln schmecken vor allem dann, wenn sie entweder in Gemüsesud, Tomatensauce oder mit Knoblauch serviert werden. Sie sind in Deutschland wohl die bekannteste Muschelart und werden tatsächlich oft schon in Weißwein gekocht.

  • Zu Miesmuscheln in Weißweinsud passen Sauvignon Blanc, Muscadet und Vermentino.
  • Zu Miesmuscheln mit Tomatensauce passen fruchtiger Chardonnay, Rosés und leichte Rotweine.

Die von Natur aus salzigen Austern harmonieren ideal mit Weinen mit hoher Säure und Mineralität. Oft werden sie entweder mit Zitrone oder einer leichten Vinaigrette serviert.

  • Zu Austern passen Chablis, Sancerre oder Pouilly-Fumé, Albariño und der feinperlige Champagne Brut.
  • Zu fruchtige oder süße Weine kollidieren mit der Salzigkeit der Austern und sollten deshalb vermieden werden.

Jakobsmuscheln sind von Natur aus leicht süßlich und haben eine besonders buttrige Textur, die besonders zu kräftigen Weißweinen passt.

  • Für gebratene Jakobsmuscheln mit Butter eignen sich Burgunderweine, Viogniers und gereifte, trockene Rieslinge.
  • Zu Jakobsmuscheln in cremigen Saucen harmonieren sowohl Weißburgunder als auch Grauburgunder und Côtes du Rhône Blanc.

Venusmuscheln bereichern vor allem italienische Gerichte, die gern von eleganten, aber nicht zu dominanten Weißweinen begleitet werden.

  • Venusmuscheln, die in Pasta Vongole mit Knoblauch und Weißwein daherkommen, passen gut zu Vermentino, Verdicchio und Gavi.
  • Venusmuscheln, die mit Tomatensauce serviert werden, lassen sich gut mit einem leichten Chianti und Bardolino oder Rosé kombinieren.

Eine elegante Alternative für fast alle dieser Zubereitungen sind Schaumweine wie Champagne Brut, Crémant de Loire oder Crémant de Bourgogne sowie Cava und Franciacorta.

Vorheriger ArtikelWelcher Wein zu Sauerbraten? Ein kulinarischer Leitfaden 
Nächster ArtikelWelcher Wein zu Risotto mit Pilzen? Perfekte Kombinationen für ein Genuss-Erlebnis