Start Blog Seite 3

Welcher Wein zu Schnitzel? Die besten Kombis

0
Welcher Wein zu Schnitzel? Die besten Kombis

Knusprig, goldbraun und zart – ein gut zubereitetes Schnitzel gehört zu den beliebtesten Gerichten überhaupt. Ob es zum Essen ein klassisches Wiener Schnitzel, ein deftiges Jägerschnitzel oder ein cremiges Rahmschnitzel gibt, eine passende Weinbegleitung ist das i-Tüpfelchen eines jeden Schnitzel-Dinners. Welcher Wein zu Schnitzel jeder Art perfekt passt, erfährst du in diesem Artikel. 

Die verschiedene Schnitzel-Varianten

Schnitzel ist nicht gleich Schnitzel. Neben der traditionellen Wiener Zubereitung mit Kalbfleisch gibt es zahlreiche weitere Variationen, die sich in Fleischsorte, Zubereitung und Beilagen unterscheiden. Vor allem bei den Deutschen ist das Schweineschnitzel besonders beliebt. Die Zubereitung bleibt gleich. Es wird lediglich statt Kalbfleisch Fleisch vom Schwein verwendet. Dasselbe kann man auch mit zum Beispiel Putenfleisch machen. Eine würzige Alternative ist das Jägerschnitzel, das mit einer herzhaften Pilzsoße serviert wird, während das Rahmschnitzel mit einer cremigen Sahnesoße für extra Genuss sorgt.

Neben den fleischigen Varianten gibt es auch einige vegetarische und vegane Alternativen, die ebenso lecker sind und mit dem richtigen Wein serviert noch mal mehr an Qualität gewinnen. Beispiele für vegetarische Köstlichkeiten sind Sellerieschnitzel, Sojaschnitzel oder Alternativen mit paniertem Käse. 

Jede der verschiedenen Schnitzel-Zubereitungen bringt eigene Aromen mit sich und damit auch unterschiedliche Anforderungen an den ideal passenden Wein.

Weißwein zum Schnitzel – die klassische Wahl

Wer sich die Frage stellt, welcher Wein zu Schnitzel passt, wird schnell auf Weißwein kommen. In vielen Restaurants ist diese Weinsorte die traditionelle Schnitzel-Begleitung und wird gerne mit verschiedenen Zubereitungsarten serviert. 

  • Zum klassischen Wiener Schnitzel passen Weißweine wie der trockene Riesling oder der Grüne Veltliner. Diese Weine bringen eine angenehme Säure mit, die die leichte Zitronennote des Gerichts perfekt ergänzt.
  • Ideal zum Schweineschnitzel sind Weißburgunder und Chardonnay. Diese Weine sind etwas kräftiger und passen optimal zu dem würzigen Schweinefleisch.
  • Zum Jägerschnitzel mit Pilzrahmsoße passen Grauburgunder oder Viognier. Die cremige Soße harmoniert perfekt mit diesen vollmundigen Weißweinen.
  • Rahmschnitzel werden besonders gerne mit sanften Weißweinen serviert. Dafür eignen sich zum Beispiel Chardonnay oder Silvaner.
  • Zur vegetarischen Schnitzel-Alternative harmonieren Weine wie der Sauvignon Blanc. Dieser Wein betont die frischen, pflanzlichen Aromen und sorgt für ein leichtes, harmonisches Geschmackserlebnis.

Rotwein-Optionen für ein leckeres Schnitzel-Dinner

Auch wenn Weißwein oftmals als die klassische Wahl zum Schnitzel gilt, kann auch ein gut ausgewählter Rotwein eine hervorragende Begleitung sein. Wichtig bei der Wahl ist, dass der Rotwein nicht zu schwer ist, damit die feinen Aromen des Schnitzels nicht überdeckt werden. 

  • Das Wiener Schnitzel schmeckt besonders gut, wenn es mit einem leichten Pinot Noir oder Zweigelt genossen wird. Diese zwei fruchtigen, samtigen Rotweine unterstreichen die feine Textur des Kalbfleischs, ohne zu dominieren.
  • Zum Schweineschnitzel passen Trollinger oder Blaufränkisch. Diese Sorten sind weich, fruchtig und etwas weniger sauer als der Pinot Noir.
  • Lecker zum Jägerschnitzel sind ein fruchtiger Merlot oder Dornfelder. Sie harmonieren gut mit den Pilzen, ohne zu schwer zu sein.
  • Auch zum Rahmschnitzel passt der Pinot Noir perfekt. Eine Alternative, die auch gut mit der Sahnesoße harmoniert, ist der Lemberger. Diese beiden Weine ergänzen die Cremigkeit der Soße, ohne sie zu überlagern.
  • Für vegetarische Schnitzel-Optionen eignen sich Gamay und Beaujolais. Diese leichten Rotweine passen gut zu den pflanzlichen Aromen und der knusprigen Panade. 

Roséwein zu Schnitzel – eine erfrischende Alternative

Auch Roséwein kann hervorragend zu Schnitzel passen. Seine leichte Säure und dezente Fruchtigkeit ergänzen die Panade und das zarte Fleisch perfekt. Die besten Kombinationen sind:

  • Zum Wiener Schnitzel passt ein trockener Rosé aus der Provence. Dieser betont den zarten Geschmack des leckeren Kalbfleisches.
  • Schweineschnitzel lässt sich gut mit fruchtigem Rosé aus Zweigelt oder Blaufränkisch kombinieren. Diese Weine haben eine schöne Balance aus Fruchtigkeit und Würze, die gut zum Schweinefleisch passt.
  • Um mit der deftigen Pilzsoße des Jägerschnitzels zu harmonieren, sollte man einen kräftigen Rosé wie einen Tavel aus Südfrankreich wählen.
  • Zum Rahmschnitzel passt ein runder und vollmundiger Rosé wie der kräftige Grenache-Rosé. Ein cremiges Gericht wie das Rahmschnitzel verlangt nach einem gehaltvollen und dennoch frischen Wein.
  • Ein vegetarisches Schnitzel kann sehr gut mit leichten und fruchtigen Weinen kombiniert werden. Ideale Roséweine sind zum Beispiel der deutsche Spätburgunder oder der französische Côtes de Provence Rosé. 

Wenn man sich beim Kochen mal wieder fragt, welcher Wein zu Schnitzel am besten passt, sollte man vor allem auf den eigenen Geschmack hören. Dieser ist der perfekte Leitfaden, um die ideale Weinbegleitung zu finden. 

Wärmende Miso-Suppe

0
Wärmende Miso-Suppe

Es gibt Gerichte, die fast wie ein Reset-Knopf wirken – und Miso-Suppe gehört definitiv dazu. Einfach, aber nicht belanglos. Schnell gemacht, aber dennoch voller Geschmack. Vor allem dann, wenn man ihr ein kleines Update verpasst: Pilze, gerösteter Buchweizen, ein Hauch Sesamöl. Fertig ist eine Schale, die nach mehr schmeckt als nur schlichter Brühe.

Miso bringt eine gewisse Tiefe ins Spiel, ohne direkt zu überfordern. In Kombination mit gebratenen Pilzen entsteht ein angenehm erdiger Ton, der satt, aber nicht schwer macht. 

Wichtig ist dabei stets die richtige Balance. Das Wasser darf nicht kochen, wenn man das Miso einrührt. Sonst verliert es seine komplexen Aromen und die wertvollen Fermente. Wer mag, ergänzt mit Soba-Nudeln oder einem weich gekochten Ei. Das macht die Suppe noch sättigender. Die gerösteten Buchweizenkörner geben einen feinen Crunch, fast wie ein Topping im Salat. Wer es aromatischer mag, kann mit einem Spritzer Limettensaft oder ein paar Tropfen Chiliöl experimentieren. Auch Algen oder Babyspinat machen sich gut in der Brühe.

Und wenn man dazu ein Glas Weißwein

einschenkt – beispielsweise einen leicht gereiften Riesling – wird aus einer simplen Alltagsküche fast ein kleines Ritual. Besonders dann, wenn man ihn dann noch in einem Zalto Glas serviert. Es sind schließlich genau diese kleinen Details, die aus einem schnellen Lunch einen stillen Genussmoment machen.

Rezept: Miso-Pilz-Suppe mit Buchweizen

Zutaten für 2 Personen:

  • 500 ml Wasser
  • 1 EL helle Misopaste
  • 100 g braune Champignons, in feine Scheiben geschnitten
  • 1 TL gerösteter Buchweizen (optional)
  • 1 TL Sesamöl
  • 1 Frühlingszwiebel, in feine Ringe geschnitten
  • 1 TL Sojasauce
  • optional: ein weich gekochtes Ei, Soba-Nudeln, Babyspinat, ein Spritzer Limette

Zubereitung:

  1. Wasser in einem kleinen Topf erhitzen, aber nicht zum Kochen bringen. Sobald es etwa 70 bis 80 °C erreicht hat, Misopaste mit einem Schneebesen einrühren, bis sie sich vollständig auflöst.
  1. In einer separaten Pfanne die Pilze in Sesamöl scharf anbraten, bis sie leicht gebräunt sind. Mit Sojasauce ablöschen und kurz karamellisieren lassen.
  1. Pilze zur Brühe geben. Wer mag, kann an dieser Stelle auch Babyspinat oder Soba-Nudeln ergänzen.
  2. Die Suppe in zwei Schalen füllen, mit Frühlingszwiebeln und geröstetem Buchweizen toppen. Optional noch mit einem halbierten Ei servieren.
  1. Sofort heiß genießen – idealerweise natürlich mit Stäbchen und einem Löffel … und vielleicht einem Glas Wein.

Einfach, warm, gut. Und manchmal ist genau das alles, was man braucht.

Welcher Wein zu Pute? Die besten Kombinationen für Genießer

0
Welcher Wein zu Pute? Die besten Kombinationen für Genießer

Putenfleisch zeichnet sich durch seinen milden Geschmack und die zarte Textur aus, was es zu einer beliebten Wahl in der Küche macht. Doch welcher Wein zu Pute harmoniert am besten? Die Antwort hängt maßgeblich von der Zubereitungsart und den verwendeten Gewürzen ab. Während weiße Rebsorten oft die erste Wahl sind, können auch bestimmte Rosé- oder Rotweine gut passen. Entscheidend ist, dass der Wein den Geschmack der Pute unterstützt, anstatt ihn zu überlagern.

Weißweine  

Aufgrund des dezenten Aromas eignen sich frische und elegante Weißweine als Begleiter für Putenfleisch. Die besten Kombinationen ergeben sich, wenn die Zubereitung und die gewählten Aromen in das Pairing einbezogen werden. Außerdem sollte die Bedeutung der Serviertemperatur der Weine nicht unterschätzt werden. Weiße sollten gekühlt, aber nicht eiskalt serviert werden. 

  • Chardonnay: Ein trockener Chardonnay mit moderater Säure und Noten von grünen Äpfeln und Zitrusfrüchten passt hervorragend zu gegrillter oder gebratener Pute. Seine Struktur ergänzt das Fleisch ideal. 
  • Riesling: Mit seiner charakteristischen Frische und feinen Fruchtnoten eignet sich ein trockener Riesling besonders gut für Putenfleisch in leichten Saucen oder als Geschnetzeltes. Die Säure des Rieslings hebt die Aromen des Gerichts hervor.
  • Grauburgunder (Pinot Grigio): Dieser Wein besticht durch seine milde Säure und harmonische Fruchtigkeit. Das macht ihn zu einem vielseitigen Begleiter für diverse Putenrezepte, beispielsweise gefüllte Putenbrust mit Feta und Spinat oder Puten-Curry in Kokosmilch. 

Roséweine

Zu vielen Gerichten sind Roséweine eine hervorragende Wahl. Insbesondere bei Putenfleisch in sommerlichen Gerichten. Die Serviertemperatur bei Roséweinen sollte leicht gekühlt sein.

  • Provence Rosé: Leichte Roséweine aus der Provence mit Aromen von roten Beeren und einer erfrischenden Säure sind ideal für sommerliche Putenvariationen, beispielsweise vom Grill.
  • Tavel Rosé: Ein kräftiger Rosé mit feinen Gewürznoten passt gut zu Putenfleisch mit mediterranen Kräutern oder Tomaten.
  • Lemberger Rosé: Diese Variante besticht durch ihre fruchtige Tiefe mit Anklängen von Kirsche und Johannisbeere. Besonders geeignet für Putenfleisch mit würzigen Marinaden oder gegrilltem Gemüse.

Rotweine

Nicht jeder Rotwein ist zu Putenfleisch geeignet, aber leichte, fruchtige Varianten können eine spannende Alternative darstellen. Zu schwere oder tanninreiche Rotweine sollten vermieden werden, da sie das zarte Aroma der Pute zu stark dominieren. 

  • Spätburgunder (Pinot Noir): Ein leichter, fruchtbetonter Spätburgunder kann zu Putenfleisch passen, insbesondere wenn es mit kräftigen Gewürzen oder in dunklen Saucen zubereitet wird. Die feinen Tannine unterstützen das Gericht, ohne es zu dominieren.
  • Gamay: Diese Rebsorte, bekannt aus dem Beaujolais, bringt leichte Rotweine mit wenig Tanninen hervor. Sie passen besonders gut zu Pute mit fruchtigen Beilagen wie Preiselbeeren oder Feigen.
  • Zweigelt: Dieser österreichische Rotwein bietet eine feine Würze und beerige Noten, die sich gut mit herzhaften Putenbraten oder Schmorgerichten kombinieren lassen.

Welche Weine passen zu welcher Zubereitungsart?

Je nach Art der Zubereitung ergeben sich unterschiedliche Weinempfehlungen, die das Geschmackserlebnis abrunden. Dabei sollten die Beilagen und die Sauce berücksichtigt werden. Ein Wein, der gut zur Sauce passt, kann das gesamte Gericht harmonischer wirken lassen. Außerdem sollte beachtet werden, dass keine zu süßen Weine mit herzhaft gewürzten Putengerichten kombiniert werden. Das könnte geschmacklich unausgewogen wirken. 

Mit gegrillter Pute harmonieren generell frische Weine – beispielsweise ein Sauvignon Blanc oder ein leichter Roséwein. Die fruchtigen Noten und die Säure ergänzen die Röstaromen des Grillguts. Zu Putenbraten passen mittelkräftige Weine. Diese Weine bieten genug Körper, um mit den Aromen des Bratens mitzuhalten. Beispiele dafür sind Weißburgunder oder Chardonnay. Wenn cremige Sahnesaucen im Spiel sind, braucht es ausreichend Säure, um die Reichhaltigkeit der Sauce auszugleichen. Ein trockener Riesling oder ein Grauburgunder sind hierbei empfehlenswert. Exotische Gewürze und leichte Schärfe hingegen harmonieren perfekt mit halbtrockenen Weißweinen wie einem Gewürztraminer oder einem feinherben Riesling. Es können verschiedene Kombinationen ausprobiert werden, um die persönlichen Favoriten zu finden.

Welcher Wein zu Risotto mit Pilzen? Perfekte Kombinationen für ein Genuss-Erlebnis

0
Welcher Wein zu Risotto mit Pilzen? Perfekte Kombinationen für ein Genuss-Erlebnis

Risotto mit Pilzen ist ein klassisches Gericht, das in vielen Varianten zubereitet werden kann. Die richtige Weinbegleitung kann den Geschmack des Risottos und der Pilze perfekt unterstreichen und das kulinarische Erlebnis auf ein neues Level heben. Welcher Wein zu Risotto mit Pilzen harmoniert am besten? Entscheidend sind sowohl die Textur des Risottos als auch die unterschiedlichen Geschmacksrichtungen der Pilze.

Weißweine – Eleganz für Pilzrisotto 

Eine häufige Wahl für Risotto mit Pilzen sind weiße Weine. Diese bieten frische Säure, die gut mit der Cremigkeit des Risottos und der Erdigkeit der Pilze harmoniert.

Einige der besten Optionen:

  • Chardonnay: Dieser Wein – besonders der aus dem Burgund – bietet eine ausgewogene Mischung aus fruchtigen Aromen und einer feinen Säure. Besonders die weniger fassgereiften Varianten passen gut zu Risotto mit Pilzen. Ihre Frische unterstreicht den cremigen Charakter des Gerichts, ohne die Aromen der Pilze zu überdecken.
  • Pinot Grigio: Ein leichter und trockener Pinot Grigio bringt Frische in das Gericht. Die mineralische Note dieses Weins kann zudem die erdigen Aromen der Pilze aufgreifen und verstärken.
  • Sauvignon Blanc: Der Wein zeichnet sich durch eine markante Säure und Aromen von Zitrusfrüchten und Kräutern aus. Diese Eigenschaften machen ihn zu einer ausgezeichneten Wahl, um das Risotto zu begleiten. Besonders dann, wenn das Risotto mit frischen Kräutern wie Thymian oder Petersilie verfeinert wird, ist der Sauvignon Blanc eine gelungene Wahl. 

Roséweine – eine erfrischende Alternative 

Roséweine bieten vielseitige Optionen für Risotto mit Pilzen. Sie kombinieren die Frische von Weißweinen mit einer gewissen Fruchtigkeit und Struktur.

Insbesondere folgende Roséweine können eine harmonische Ergänzung darstellen:

  • Rosé aus der Provence: Der Klassiker unter den Roséweinen – bekannt für seine Leichtigkeit und Aromen von roten Früchten wie Erdbeeren und Himbeeren. Dieser Wein ist eine ausgezeichnete Wahl für Risotto mit Pilzen – vor allem dann, wenn das Gericht mit frischen Kräutern verfeinert wird.
  • Sangiovese Rosé: Ein Roséwein aus der Sangiovese-Traube bietet Struktur und Würze. So ein Wein ist besonders gut geeignet für Risotto mit kräftigeren Pilzen wie Steinpilzen oder Pfifferlingen.
  • Grenache Rosé: Ein Grenache Rosé hat ebenfalls eine leicht würzige, fruchtige Note. Insbesondere in Kombination mit aromatischen Pilzen und einer leichten Tomatennote im Risotto entfaltet dieser Wein seine Stärken.

Rotweine – ein kräftiger Kontrast 

Obwohl rote Weine aufgrund ihrer intensiven Aromen nicht immer die erste Wahl zu Risotto mit Pilzen sind, können sie dennoch eine interessante Option darstellen – wenn sie richtig ausgewählt werden. Zu Pilzen mit kräftigem Geschmack wie Steinpilzen oder Champignons kann ein sanfter roter Wein gut passen.

Diese Weine eignen sich besonders gut:

  • Pinot Noir: Ein leichter Pinot Noir mit seinen floralen Noten bietet einen angenehmen Kontrast zu den erdigen Aromen der Pilze, ohne sie zu überlagern. Seine feine Tanninstruktur macht ihn zu einem idealen Begleiter für ein cremiges Risotto. Er unterstützt die Textur des Gerichts, ohne zu dominant zu wirken.
  • Merlot: Ist ein Merlot nicht zu schwer und tanninhaltig, kann er ebenfalls gut zu Pilzrisotto passen. Die Fruchtigkeit dieses Weins ergänzt die Erdtöne der Pilze. 

Tipps für die Wahl der perfekten Weinbegleitung

Es ist darauf zu achten, dass für ein Risotto mit Pilzen Weine mit einer ausgewogenen Säure ausgewählt werden. Besonders bei cremigen Risottos sorgt eine ausgewogene Säure im Wein dafür, dass das Gericht nicht zu schwer wirkt. Außerdem sollte die Intensität der Pilze berücksichtigt werden. Kräftige Pilze wie Steinpilze verlangen nach einem Wein, der genug Struktur hat, um mit den Aromen Schritt zu halten. Wenn ein Risotto mit Pilzen aus einer bestimmten Region zubereitet wird, kann es interessant sein, einen Wein aus derselben Region zu wählen. Dann sind Wein und Pilze oft gut aufeinander abgestimmt. Tanninhaltige Weine können die zarten Aromen des Risottos und der Pilze überlagern. Daher sollte man rote Weine wie beispielsweise Cabernet Sauvignon vermeiden. Auch sehr schwere oder stark holzbetonte Weine können die Cremigkeit des Risottos verdecken.

Welcher Wein zu Muscheln? Unsere Vorschläge

0
Welcher Wein zu Muscheln? Unsere Vorschläge

Wer Fisch mag, mag nicht unbedingt Meeresfrüchte. Dabei bieten die vielseitigen Delikatessen eine große Bandbreite an Möglichkeiten – sowohl bei der Auswahl als auch bei der Zubereitung. Soll es der edle Hummer mit viel Butter sein oder doch lieber die Krabben mit viel Pfeffer und Dill? Die Variationen sind endlos. Gehen wir mitunter auch der Frage auf den Grund, welcher Wein zu Muscheln passt.

Die Vielfalt der Muscheln

Bei Muscheln ist die Auswahl besonders groß. Miesmuscheln werden gern im Gemüsesud gegart, während Austern sowohl roh als auch überbacken serviert werden können. Venusmuscheln überzeugen vor allem in Pasta und Risotto und Jakobsmuscheln kommen vorzugsweise gegrillt oder frittiert auf den Tisch. Wer weiß, welche Muscheln er zubereitet, kann auch gleich eine passende Zubereitung finden. Es fehlt allerdings noch ein bedeutender Bestandteil des abgerundeten Abendessens, denn am allerbesten schmecken Muscheln natürlich mit einem guten Glas Wein. Dieser Artikel verschafft einen Überblick darüber, worauf bei der Weinauswahl zu achten ist und gibt zusätzlich einige Weinempfehlungen für die diversen Muschelgerichte, die man zubereiten kann.

Grundregeln für die Wahl des Weins

Ein paar grundlegende Regeln gelten immer, wenn es um die Wahl des Weins für Muscheln geht. Ganz oben auf der Liste steht die Tatsache, dass Weißwein fast immer die beste Wahl ist. Die Frische und Säure der weißen Weine harmoniert gut mit den maritimen Aromen der Muscheln. Vor allem dann, wenn die Weine mineralisch und salzig sind, verstärken sie die natürliche Jodigkeit der Muscheln. Das ist hauptsächlich bei Austern von Vorteil. Ist ein Wein zu schwer oder reich an Tanninen, überlagert er den Geschmack der Muscheln, die ja einen sehr feinen Geschmack haben. Weißwein muss aber nicht unbedingt still sein. Denn sogar spritzig schaumige Weine haben einen erfrischenden Geschmack, der elegant mit den Meeresfrüchten harmoniert.

Empfehlungen nach Art und Zubereitung

Miesmuscheln schmecken vor allem dann, wenn sie entweder in Gemüsesud, Tomatensauce oder mit Knoblauch serviert werden. Sie sind in Deutschland wohl die bekannteste Muschelart und werden tatsächlich oft schon in Weißwein gekocht.

  • Zu Miesmuscheln in Weißweinsud passen Sauvignon Blanc, Muscadet und Vermentino.
  • Zu Miesmuscheln mit Tomatensauce passen fruchtiger Chardonnay, Rosés und leichte Rotweine.

Die von Natur aus salzigen Austern harmonieren ideal mit Weinen mit hoher Säure und Mineralität. Oft werden sie entweder mit Zitrone oder einer leichten Vinaigrette serviert.

  • Zu Austern passen Chablis, Sancerre oder Pouilly-Fumé, Albariño und der feinperlige Champagne Brut.
  • Zu fruchtige oder süße Weine kollidieren mit der Salzigkeit der Austern und sollten deshalb vermieden werden.

Jakobsmuscheln sind von Natur aus leicht süßlich und haben eine besonders buttrige Textur, die besonders zu kräftigen Weißweinen passt.

  • Für gebratene Jakobsmuscheln mit Butter eignen sich Burgunderweine, Viogniers und gereifte, trockene Rieslinge.
  • Zu Jakobsmuscheln in cremigen Saucen harmonieren sowohl Weißburgunder als auch Grauburgunder und Côtes du Rhône Blanc.

Venusmuscheln bereichern vor allem italienische Gerichte, die gern von eleganten, aber nicht zu dominanten Weißweinen begleitet werden.

  • Venusmuscheln, die in Pasta Vongole mit Knoblauch und Weißwein daherkommen, passen gut zu Vermentino, Verdicchio und Gavi.
  • Venusmuscheln, die mit Tomatensauce serviert werden, lassen sich gut mit einem leichten Chianti und Bardolino oder Rosé kombinieren.

Eine elegante Alternative für fast alle dieser Zubereitungen sind Schaumweine wie Champagne Brut, Crémant de Loire oder Crémant de Bourgogne sowie Cava und Franciacorta.

Welcher Wein zu Sauerbraten? Ein kulinarischer Leitfaden 

0
Welcher Wein zu Sauerbraten? Ein kulinarischer Leitfaden 

Sauerbraten ist ein Klassiker der deutschen Küche und ein Gericht mit einer beeindruckenden Geschmacksvielfalt. Die Kombination aus der säuerlichen Marinade, der würzigen Sauce und dem zarten Fleisch macht die Wahl des passenden Weins zu einer spannenden Herausforderung. Doch welcher Wein passt am besten zu diesem traditionellen Schmorgericht? Erfahre, welcher Wein zu Sauerbraten am besten geeignet ist.

Die Zubereitung von Sauerbraten – ein kurzer Überblick 

Bevor man sich der Wahl des passenden Weins widmet, ist es hilfreich, die Grundzüge der Zubereitung zu kennen. Klassischer Sauerbraten wird aus Rindfleisch zubereitet, das mehrere Tage in einer Marinade aus Essig, Rotwein, Zwiebeln, Lorbeerblättern und Gewürzen eingelegt wird. Schon bei der Wahl des Weins zum Marinieren des Fleischs gibt es eine wichtige Entscheidung zu treffen, denn das Zusammenspiel beim Kochen mit Wein nimmt viel Einfluss auf das beendete Gericht. Anschließend wird das Fleisch geschmort und mit einer sämigen Soße serviert, die oft mit Lebkuchen oder Rosinen verfeinert wird. Typische Beilagen sind Kartoffelklöße oder Spätzle sowie Rotkohl. Die Wahl des passenden Weins zum Sauerbraten hängt von den eigenen Vorlieben ab. Spätburgunder, Dornfelder oder Lemberger bieten eine ideale Begleitung, während kräftige Weiße wie Riesling eine interessante Alternative darstellen. Wer auf Alkohol verzichten möchte, kann mit Traubensaft, Apfelschorle oder Malzbier ebenfalls eine harmonische Kombination finden. 

Die besten Weine zum Sauerbraten 

  • Spätburgunder (Pinot Noir): Dieser elegante Rotwein ist eine hervorragende Wahl, da seine feine Fruchtigkeit und angenehme Säure gut mit der säuerlichen Marinade harmonieren. Er bringt oft Aromen von roten Beeren, Kirschen und einer leichten Würze mit, die den Geschmack des Sauerbratens wunderbar unterstützen. 
  • Dornfelder: Wer es etwas kräftiger mag, kann sich für einen Dornfelder entscheiden. Dieser deutsche Rotwein zeichnet sich durch seine dunkle Frucht, eine sanfte Säure und samtige Tannine aus. Die Kräftigkeit des Weins passt gut zur intensiven Sauce des Sauerbratens. 
  • Lemberger (Blaufränkisch): Mit seinen kräftigen Fruchtaromen, würzigen Noten und einer ausgewogenen Säure ist der Lemberger eine spannende Wahl. Er bringt genug Struktur mit, um die herzhaften und säuerlichen Komponenten des Sauerbratens perfekt zu ergänzen. 
  • Trollinger mit Lemberger: Diese beliebte Cuvée aus dem Südwesten Deutschlands kombiniert die Leichtigkeit des Trollingers mit der Tiefe des Lembergs und sorgt so für eine ideale Balance zwischen Frucht, Würze und Säure. 
  • Chianti oder Barbera: Wer einen internationalen Wein bevorzugt, kann zu einem italienischen Rotwein greifen. Beide besitzen eine angenehme Säure und fruchtige Aromen, die gut mit der säuerlichen Sauce harmonieren. 

Weiße Weine als Alternative? 

Obwohl Rotwein traditionell zu Sauerbraten reserviert wird, gibt es durchaus weitere Alternativen. Ein kräftiger Riesling mit einer ausgeprägten Säure kann das Gericht auf interessante Weise begleiten. Besonders ein gereifter Riesling mit mineralischen Noten bringt spannende Kontraste zur Sauce und den Beilagen.  

Weitere Getränkeoptionen – auch alkoholfrei 

Nicht jeder möchte oder kann Wein trinken, und daher lohnt es sich, nach Alternativen zu suchen. Hier sind einige Möglichkeiten: 

  • Traubensaft (rot oder weiß): Ein hochwertiger, nicht zu süßer Traubensaft kann eine hervorragende alkoholfreie Alternative zu Wein sein. Besonders roter Traubensaft mit einer leichten Säure harmoniert gut mit den Aromen des Sauerbratens. 
  • Apfelschorle: Die frische und leichte Säure einer gut abgestimmten Apfelschorle kann den Sauerbraten ebenfalls begleiten. 
  • Malzbier: Wer eine dunkle, vollmundige Option bevorzugt, kann auf Malzbier zurückgreifen. Die malzigen, leicht süßlichen Noten passen gut zur würzigen Sauce. 
  • Tee (z. B. Früchtetee oder Schwarztee): Ein milder Schwarztee oder ein nicht zu süßer Früchtetee kann ebenfalls eine angenehme Begleitung sein – besonders dann, wenn man nach einer wärmenden Option sucht. 

Ein Blick auf die Regionalküche und lokale Weine 

Interessanterweise gibt es auch regionale Unterschiede in der Zubereitung von Sauerbraten, die sich auf die Weinauswahl auswirken können. In Rheinland-Pfalz oder der Pfalz, wo viele Weine direkt angebaut werden, greift man häufig zu lokalen Rotweinen wie Portugieser oder Schwarzriesling. Diese Weine bieten eine angenehme Fruchtigkeit mit weichen Tanninen, die ideal mit der feinen Säure des Gerichts harmonieren. In Süddeutschland wiederum wird oft ein Lemberger oder Spätburgunder bevorzugt, da diese Weine die herzhafte Würze der Soße besonders gut unterstützen. Wer seinen Sauerbraten mit regionalen Weinen genießen möchte, kann sich also an den lokalen Spezialitäten orientieren und auf diese Weise eine kulinarisch authentische Erfahrung schaffen. 

Welcher Wein zu Gulasch? Die ideale Kombination für dein Schmorgericht

0
Welcher Wein zu Gulasch? Die ideale Kombination für dein Schmorgericht

Ein deftiges Gulasch ist ein echter Klassiker – würzig, aromatisch und wunderbar herzhaft. Doch welcher Wein zu Gulasch passt perfekt? Die Wahl des edlen Tropfens kann den Geschmack des Gerichts optimal abrunden und das Genusserlebnis auf ein neues Level heben. Wir haben Tipps für dich, welche Weine sich am besten zu Gulasch eignen.

Rotwein oder Weißwein – was harmoniert besser mit Gulasch?

Grundsätzlich gilt: Herzhaftes Gulasch mit kräftigen Aromen und langer Schmorzeit verlangt nach einem ebenso ausdrucksstarken Wein. Rotwein ist in den meisten Fällen die beste Wahl. Die Tannine und die intensiven Fruchtnoten vereinbaren sich perfekt mit der Würze des Gerichts.

Je nach Zubereitung kann die weiße Variante eine gelungene Alternative sein. Leichtere Gulasch-Varianten mit zarterer Würzung profitieren von einem aromatischen, aber nicht zu dominanten Weißwein.

Die besten Rotweine zu Gulasch

Wenn du ein klassisches Rindergulasch zubereitest, eignen sich besonders die folgenden Weinsorten:

  • Merlot – samtig, fruchtig und mit wenig Säure, ideal für mildere Gulasch-Varianten
  • Syrah/Shiraz – kräftig, würzig und mit Noten von dunklen Beeren, perfekt für würzige Gulaschgerichte
  • Zweigelt – ein Klassiker aus Österreich mit schöner Frucht und leichter Würze, kombiniert sich hervorragend mit Gulasch
  • Cabernet Sauvignon – kräftig und tanninreich, für sehr würzige Gulaschrezepte mit Paprika oder Chili

Wann passt Weißwein zu Gulasch?

Nicht jedes Gulasch muss mit Rotwein kombiniert werden. Vor allem bei Hühner- oder Kalbsgulasch könnte ein gut gewählter Weißwein überraschen. Diese Sorten passen besonders gut:

  • Riesling – frische Säure und fruchtige Noten gleichen leichte Gulasch-Varianten perfekt aus
  • Grüner Veltliner – würzig, aber nicht zu schwer, eine spannende Wahl für Kalbs- oder Fischgulasch
  • Chardonnay – weich und cremig, harmoniert mit milder gewürztem Gulasch

Wein nicht nur zum Trinken – auch für die Zubereitung

Unser Tipp: Der Wein, den du zum Gulasch servierst, kann auch beim Kochen verwendet werden. Rotwein verleiht der Sauce eine tiefere, vollere Note, während Weißwein für eine leichtere Frische sorgt. Einfach einen Schuss zum Schmoren hinzufügen und das Aroma intensivieren.

Der Wein macht den Unterschied

Die Wahl des perfekten Weins zu Gulasch hängt von der Art des Gerichts ab. Klassisches Rindergulasch verlangt nach einem kräftigen Rotwein wie Syrah oder Zweigelt, während leichtere Varianten mit einem frischen Weißwein wie Riesling glänzen. Wichtig ist, dass Wein und Gulasch sich geschmacklich ergänzen – dann wird das Essen zu einem echten Genusserlebnis.

Mezze und mehr – ein türkischer Abend voller Genuss

0
Mezze und mehr – ein türkischer Abend voller Genuss

Die türkische Küche ist eine Einladung zum Teilen, Genießen und Verweilen. Im Zentrum steht dabei oft die Mezze-Kultur – kleine, vielfältige Gerichte, die perfekt miteinander harmonieren und den Tisch in ein buntes Buffet verwandeln. Ob herzhaft, frisch oder würzig, Mezze bringen die Vielfalt der türkischen Küche auf den Punkt.

Ein Blick auf die beliebtesten türkischen Vorspeisen 

Ein typischer Mezze-Abend beginnt mit einer Auswahl an Gerichten, die sowohl Auge als auch Gaumen begeistern. Klassiker wie Hummus, ein cremiger Kichererbsen-Dip oder Ezme, eine scharfe Paprikapaste, sind ein Muss. Dazu gesellen sich gefüllte Weinblätter, würzige Köfte und knusprige Börek. Jede Region hat dabei ihre eigenen Varianten und Geheimrezepte. In der Region Hatay wird beispielsweise der Humus oft mit Granatapfelsirup verfeinert, während man in Istanbul Ezme gern mit Walnüssen zubereitet. In der Ägäis-Region hingegen sind leichte Gerichte wie gefüllte Zucchiniblüten besonders beliebt.

Auch frische Salate gehören unbedingt dazu. Der Çoban Salatası, ein einfacher Hirten-Salat aus Tomaten, Gurken, Paprika und viel Petersilie, ist ein frischer Begleiter zu den eher deftigen Mezze. Dazu wird reichlich Fladenbrot serviert, das nicht nur sättigt, sondern auch ideal ist, um jeden letzten Tropfen Sauce aufzunehmen.

Genuss aus dem Meer 

Die türkische Küche ist eng mit dem Mittelmeer verbunden. Das spiegelt sich auf dem Mezze-Tisch wider. Fisch und Meeresfrüchte spielen eine große Rolle. Kalamar Tava oder Midye Dolma sind beliebte Speisen. Bei Kalamar Tava handelt es sich um frittierte Tintenfischringe, bei Midye Dolma um mit Reis gefüllte Muscheln.

Ein Highlight vieler türkischer Abende ist Balık Ekmek – frisch gegrillter Fisch im Brot. Dieses Gericht, oft an den Ufern des Bosporus zu finden, ist ein echtes Geschmackserlebnis. Außerdem lässt es sich leicht zu Hause nachkochen. Dafür braucht man frischen Fisch. Es eignen sich beispielsweise Dorade oder Makrele perfekt. Der Fisch wird mit Olivenöl, Zitronensaft und Gewürzen mariniert. Dann wird er gegrillt und in einem Fladenbrot gereicht – ganz nach dem Vorbild des traditionellen Balık Ekmek.

Perfekte Begleitung 

Zu einem echten türkischen Mezze-Abend gehört auch ein passendes Getränk. Hier kommt Raki ins Spiel. Diese traditionelle Spirituose, auch bekannt als Löwenmilch, wird meist mit Wasser verdünnt serviert und ergänzt die intensiven Aromen der Mezze perfekt. Wer Raki kaufen möchte, findet inzwischen viele Online-Angebote, die hochwertige Sorten bereitstellen. Raki wird traditionell langsam genossen – ein Ritual, das den Abend noch geselliger macht. Es geht dabei nicht nur ums Trinken, sondern um das Zusammensein, die Gespräche und das gemeinsame Erlebnis.

Köstliche Ideen zum Nachmachen eines türkischen Menüs

Wer selbst einen türkischen Abend gestalten möchte, kann die Gerichte einfach variieren und an die eigenen Vorlieben anpassen. Probieren Sie doch mal Piyaz, einen aromatischen Bohnensalat mit Zwiebeln und Essig oder Patlıcan Ezmesi, einen rauchigen Auberginen-Dip. Auch gebackene Kichererbsen oder frittierte Zucchiniblüten bringen Abwechslung auf den Tisch.

Als Hauptgang kann zum Beispiel Kuzu Tandır – langsam gegartes Lammfleisch – zubereitet werden, das durch die langsame Zubereitung besonders zart wird. Einfach das Lamm mit einer Mischung aus Knoblauch, Zwiebeln und Gewürzen marinieren und im Ofen schmoren lassen. Dazu passen hervorragend die frischen Çoban Salatası und Pilav. Pilav ist ein lockerer Reis, der oft mit Butter und etwas Zwiebel angebraten wird, bevor er in Brühe gegart wird.

Als süßer Abschluss eignen sich Desserts wie beispielsweise Baklava, mit Honig und Nüssen gefüllte Blätterteigstücke. Auch Künefe, ein Dessert aus Engelshaarteig und geschmolzenem Käse, sind sehr passend. Mit einem starken türkischen Kaffee wird das Menü harmonisch abgerundet.

Mit dem Auto durch Kroatien

0
Mit dem Auto durch Kroatien

Wer sich nach einem Abenteuerurlaub in einem Naturparadies mit spannender Kultur und freundlichen Leuten sehnt, sollte unbedingt gen Osten schauen. Das Küstenland Kroatien ist schon längst kein Geheimtipp mehr, dafür aber ein echtes Juwel der Schönheit. Dabei lässt es sich sogar mit dem Auto erreichen und bietet ein gut ausgebautes Straßennetz und wunderschöne Dörfer und Städte, die problemlos auf den eigenen vier Rädern zu erreichen sind. Die Vignette für Kroatien kann man ganz einfach online bestellen, sodass die Autofahrt nicht mal besonders viel Planung benötigt. 

Das Traumurlaubsziel schlechthin

Man könnte meinen, die allseits beliebten Länder des europäischen Südens hätten alles, was das Herz eines Urlaubers begehrt: Sonne, Strand und Meer, bunte Städte und gutes Essen, ein Glas Wein und eine Tasse Kaffee. Italien, Griechenland und Frankreich sind für all diese Aspekte bekannt, doch auch Kroatien kann damit und noch viel mehr überzeugen. Spektakuläre Küstenstraßen bieten Blicke auf ein Meer, das kaum türkisfarbener sein könnte und von früh bis spät zum Baden einlädt. Historische Städte wie Dubrovnik, Split und Rovinj strahlen mit dem von den Deutschen so geliebten mediterranen Flair und lassen Besucher stundenlang durch kleine Gassen und über Kopfsteinpflaster spazieren. Dabei ist es auch außerhalb der Städte traumhaft. Die Landschaft Kroatiens ist unglaublich vielfältig. Strände, Inseln, Berge und Nationalparks machen dieses wunderbare Land aus und laden besonders mit dem eigenen Auto zum Entdecken ein.

Ultimative Flexibilität mit dem eigenen Auto

Wer mit dem Auto nach Kroatien fährt, hat einen weiten Weg vor sich. Deshalb entscheiden sich immer mehr Besucher dazu, einen kurzen Flug auf sich zu nehmen und nach der Landung am Flughafen mit dem Mietwagen weiterzureisen. Sie sind in vielen Fällen sehr günstig zu haben und in gutem Zustand. Das Straßennetz Kroatiens ist so gut ausgebaut, dass man mit etwas Zeit das ganze Land entdecken kann und sich unabhängig von Inlandsflügen oder Zugverbindungen auch einfach mal mehr Zeit lassen kann, wenn es einem gerade in der sonnigen Bucht so gut gefällt oder man abends in der Stadt solange tanzt, dass man am Morgen lieber ausschläft, bevor es weitergeht.

Traumorte auf der Route

Tatsächlich wimmelt Kroatien nur so vor bezaubernden Orten. Je nachdem, wie viel Zeit man hat, sollte man aber sicher gehen, dass einem nichts durch die Lappen geht. Deshalb kann es klug sein, sich vorher etwas über eine mögliche Route zu informieren. Zu den Optionen gehört zum Beispiel die Region Istrien, in der man malerische Küstenorte und Weingüter findet, die zum Verweilen und Genießen einladen und wo scheinbar immer die Sonne scheint. Besonders jungen Menschen gefällt aber auch die Region Dalmatien, die zum Inselhopping auf Hvar und Brac einlädt und in der auch die lebendige Hafenstadt Split liegt, die jedes Jahr Tausende an Touristen aus aller Welt anzieht. Aber auch an den smaragdgrünen Plitvicer Seen kann man sich kaum sattsehen. Und im Krka-Nationalpark kann man unter tosenden Wasserfällen baden gehen. Kroatien ist ein echtes Naturparadies und es gibt sehr viel zu sehen.

Urlaub in Split – Abenteuer Hafenstadt

0
Urlaub in Split – Abenteuer Hafenstadt

Urlaub in Split – Abenteuer Hafenstadt

Split ist die größte Stadt Südkroatiens und wird daher auch im Volksmund als Hauptstadt Dalmatiens bezeichnet. Sie ist eine der bedeutendsten Hafenstädte des Landes und lockt mit viel Geschichte, Kultur und spannenden Aktivitäten jährlich mehrere Millionen Touristen an. Damit die nächste Reise nach Split ein voller Erfolg wird, haben wir die wichtigsten Tipps und Aktivitäten gesammelt. 

Anreise in die Hafenstadt

Um nach Split zu gelangen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Die erste Option ist die Anreise mit dem Flugzeug. Viele deutsche Städte, beispielsweise Frankfurt, München oder Berlin, bieten Direktflüge nach Kroatien an, unter anderem auch nach Split. Der Flughafen liegt etwa 25 Kilometer außerhalb der Stadt, von dort aus gelangt man aber jederzeit mit Taxi, Airport-Shuttle oder Linienbus Richtung Altstadt. 

Eine weitere Möglichkeit ist die Anreise mit dem Auto. Von München aus erreicht man Split in etwa neun bis elf Stunden. Hier ist es wichtig zu beachten, dass man sowohl für die Durchfahrt durch Slowenien als auch für die Fahrtzeit in Kroatien eine Vignette benötigt. Wenn die geplante Ferienunterkunft in der Innenstadt von Split liegt, lohnt es sich, außerhalb zu parken und mit dem ÖPNV in die Innenstadt zu fahren. Das Parken in der Stadt ist nämlich sehr teuer. 

Wer umweltfreundlich reisen möchte, der kann auch mit dem Zug anreisen. Dafür gibt es aus Deutschland keine direkte Verbindung, man kann allerdings von mehreren großen Städten nach Zagreb fahren und von dort aus weiter mit dem Nachtzug nach Split.

Sehenswürdigkeiten in und um Split

In der Hauptstadt Dalmatiens gibt es so einiges zu entdecken. Sie begeistert mit antiken Gebäuden, einem mediterranen Flair und der Lage direkt an der Adria. Einige der Top-Sehenswürdigkeiten in Split sind:

  • Der Diokletianpalast ist eine riesige römische Palastanlage, das Herzstück der Altstadt und Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Heute ist diese Anlage gefüllt mit Restaurants und Geschäften. Vor allem für Game of Thrones Fans ist dieser Ort einen Besuch wert, hier wurden nämlich einige entscheidende Teile der Serie gedreht.
  • Die Riva-Promenade ist eine lebendige Flaniermeile direkt am Wasser. Hier lässt es sich entspannt Pause machen, einen Café trinken oder abends der Live-Musik lauschen.
  • Der Strand Bačvice ist der bekannteste Stadtstrand der Stadt. Dieser Strand hebt sich von anderen kroatischen Stränden, die oftmals steinig sind, ab. Feiner Sand und das flache Wasser machen ihn zum idealen Ausflugsziel für Strandliebhaber.
  • Der grüne Markt Pazar ist östlich des Palastes. Hier kann man die vielen Marktstände bewundern und regionale Produkte, Obst, Gemüse und kroatische Köstlichkeiten erwerben.

Split ist nicht nur zu Hause vieler Sehenswürdigkeiten, es ist der perfekte Ausgangspunkt für Tagestrips und Ausflüge in die Umgebung, denn auch dort gibt es einiges zu entdecken. 

  • Etwa eine Stunde Fahrt von Split befinden sich die beeindruckenden Krka-Wasserfälle. Mit dem klaren, türkisfarbenen Wasser und der Möglichkeit, um die Wasserfälle herum zu wandern, ist der Nationalpark ideal für einen Tagesausflug.
  • Die Blaue Grotte ist ein magisches Naturwunder auf der Insel Biševo. Sie ist bekannt für ihr strahlend blaues Wasser, welches aufgrund eines Zusammenspiels von Sonne und Meer entsteht. Es gibt viele Bootstouren, die einen direkt von Split zur blauen Grotte bringen. Oftmals sind diese auch verbunden mit einem Inselhopping, was sich ebenfalls sehr lohnt.

Wer all diese Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele abgeklappert hat, dem wird in Split trotzdem nicht langweilig. Beim Erkunden der Altstadt gibt es noch so viel Interessantes zu entdecken. Wer nach einer Stärkung sucht, der kann diese in den zahlreichen kleinen Restaurants und Cafés finden, die sowohl die Gassen der Stadt als auch die Promenade säumen.