Start Blog Seite 12

Geschenkideen für Männer: Eine elitäre Auswahl

0
Geschenkideen für Männer: Eine elitäre Auswahl

Viel zu oft im Jahr schaut man in den Kalender und realisiert mit Schrecken: Schon wieder naht ein Geburtstag – und man hat noch kein Geschenk. Dann heißt es ab ins Internet oder ins nächste Einkaufszentrum, um noch auf die Schnelle etwas Schönes zu finden, das für Freude sorgt. Wir haben für Sie die besten Geschenkideen für Männer aufgelistet. 

Kleine Helferlein 

Manchmal versinkt die Wohnung oder gar das ganze Haus unabsichtlich in absolutem Chaos. Da verliert man schnell mal sein Handy, die Autoschlüssel oder morgens sogar noch vor dem Aufstehen die Brille. Vor allem sehr vergesslichen Leuten kann man mit ein wenig Unterstützung bei der Organisation eine große Freude bereiten. Es gibt zum Beispiel sogenannte „Docking Stations“ – aus Holz oder Metall zusammengesetzte Sets, die auf dem Schuhschrank eine Ablagefläche für Geldbeutel, Brille, Schlüssel und sogar Handy bieten – damit Man(n) nie wieder panisch den Autoschlüssel suchen muss. 

Ein Wellness-Geschenk 

Ob Mann oder Frau: Mit Entspannung ist man in der Regel immer auf der guten Seite. Ganz gleich, ob Wellness-Gutschein oder ein entspannter Ausflug in die Therme. Zeit für sich allein zu verschenken, ist immer eine tolle Idee. Für Leute, die kein allzu großer Fan von Spa-Days sind, kann man natürlich auch etwas Passables für den Haushalt finden. Zum Beispiel eine Couch-Bar. Diese ermöglicht es, mit Getränken und Chips auf der Couch zu sitzen, ohne dabei überall Krümel zu verteilen und ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass die Bierflasche umkippt. 

Ausgefallene Geschenke 

Vor allem dann, wenn man sich unter Freunden beschenkt, machen Spaß-Geschenke oft den besten Eindruck. So kann man das Geburtstagskind mit Bierseife und dem dazu passenden Salz überraschen. An lustigen Geschenken gibt es eine endlose Menge zu kaufen – es muss ja auch nicht unbedingt etwas Teures sein. Wenn man seinem Freund oder Vater wirklich ein bisschen an den Nerven kitzeln will, kann man das Geschenk auch noch besonders kompliziert einpacken. Inzwischen gibt es zum Beispiel Geschenkboxen, die mit einer Unmenge an Schrauben verschlossen werden. In diesem Fall muss das Geburtstagskind erstmal etwas arbeiten, um an das Geschenk zu kommen. 

Persönliche Kleinigkeiten 

Die Geschenke, über die man sich wirklich Gedanken gemacht hat, kommen immer an. Ob Bruder, Freund oder Ehemann: Jeder hat Freude an geschenkten Dingen. Viele Geschenke lassen sich personalisieren. Eine Grillzange mit eingraviertem Namen für den Grillfan, ein Trikot des Lieblingsvereins für den Fußballbegeisterten. Whiskeygläser lassen sich mit Initialen versehen – das Gleiche gilt für Kugelschreiber und alles, was man sich ins Büro stellen kann. Auf diese Weise verschenkt man etwas absolut Einzigartiges.

Zusatz fürs Lieblingshobby

Für viele Hobbys braucht man eine ganze Menge Ausrüstung und Geld. Indem man einen Freund diesbezüglich unterstützt, kann man echte Fürsorge zeigen. Es muss auch nicht unbezahlbar sein. Für Dartspieler gibt es zum Beispiel Halterungen aus Holz, für Handballer passende Schlüsselanhänger und für Golfspieler ein Cappy. Man kann auch einfach Gutscheine verschenken – in vielen Vereinen gibt es kostenlose Probetrainings. 

Kehrpakete 

Vor allem diese Idee eignet sich sehr gut als Last-Minute-Geschenk. So können Sie die Lieblingsschokolade, den besten Film und ein leckeres Bier kaufen und all das geschmackvoll in einem Korb arrangieren. Das ist auch eine gute Chance für einen Freund, den Sie vielleicht zu seinem Geburtstag nicht sehen werden. Es ist einfach, alles in einem Paket quer über den Ozean oder durch die ganze Welt zu schicken. 

DIY-Kits 

Fast wie ein Puzzle müssen diese Geschenke erst noch selbst zusammengesetzt werden. Fast alles kann man in Do-it-yourself-Form kaufen. So finden Sie für den Whiskyliebhaber ein Set mit Kräutern und vorbereiteten Whiskey, der sich dann selbst zusammenmischen lässt. Etwas Ähnliches gibt es für Tonic Water – wobei es natürlich nicht beim Alkohol bleibt. Alles von Kerzen bis hin zu Seifen und Tonschalen lässt sich als Kit online kaufen. Das perfekte Geschenk für jeden, der gerne bastelt und handwerkelt. 

Geschenkideen für die beste Freundin: Unvergessliches für tiefe Freundschaften

0
Geschenkideen für die beste Freundin: Unvergessliches für tiefe Freundschaften

Die beste Freundin ist im Leben vieler ein besonders wichtiger Mensch, dem man zu Anlässen wie Weihnachten oder Geburtstagen zweifelsohne auch ein gebührendes Geschenk machen möchte. Doch gerade der Wunsch nach einem einzigartigen und unvergesslichen Präsent macht die Suche oftmals schwer. Immerhin möchte man die tiefe Verbundenheit und Wertschätzung für die Freundschaft angemessen zum Ausdruck bringen. Was also sind geeignete Geschenkideen für die beste Freundin?

Eine persönliche Note setzen: Fotogeschenke für die beste Freundin

Eine beste Freundschaft teilt nicht selten zahlreiche gemeinsame Erinnerungen, die als Geschenkidee für die beste Freundin eine hervorragende Grundlage bilden. Ob gemeinsamer Urlaub, die letzte Geburtstagsfeier oder ein Konzertbesuch: Wo beste Freundinnen Erinnerungen sammeln, entstehen Fotos. Diese lassen sich in personalisierte Geschenke verwandeln, die von Herzen kommen. Dabei gibt es mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten, das in die Tat umzusetzen. Bedruckte Fotogeschenke beispielsweise in Form von

  • Kleidungsstücken wie Socken oder T-Shirts
  • Haushaltsartikeln wie Tassen oder Gläsern
  • Dekowaren wie Kissenbezügen oder Duftkerzen
  • Wandschmuck wie Fotokalender, Collagen oder Postern

Zudem können Fotogeschenke auch einfach selbst gestaltet und gebastelt werden. Wie wäre es zum Beispiel mit einer eigens kreierten Geschenkkarte? Hierfür benötigt es lediglich etwas Bastelpapier, vielleicht ein schönes gemeinsames Foto als Motiv und ein bisschen Geschick. Im Inneren der Karte ist absolute literarische Freiheit möglich. Hier bleibt Raum für ein paar liebe und dankende Worte voller Wertschätzung für die tiefe Freundschaft. 

Gemeinsamen Spieleabend planen

Kaum etwas ist schöner als gemeinsame Zeit. Diese zu verschenken, ist daher eine ausgezeichnete Geschenkidee für die beste Freundin. Während Fallschirmsprung oder Wildwasser-Rafting für die eine oder andere vielleicht ein bisschen zu viel Adrenalin ins Spiel bringt, kann gemeinsame Zeit aber auch wesentlich alltagstauglicher und entspannter verschenkt werden. Ein passendes Beispiel wäre die Planung eines gemeinsamen Spiele- oder Mädelsabends. Das eignet sich garantiert auch für Stubenhocker. 

Um den Spieleabend als Geschenk umzusetzen, ist es möglich, ein Brettspiel gemeinsam mit einem dazugehörigen selbstgemachten Gutschein zu überreichen. Dabei übernimmt man dann selbst die Rolle des Organisators, kümmert sich unter anderem um Snacks und Getränke und schafft ein gemütliches Ambiente, während sich die beste Freundin entspannt zurücklehnen und den Abend genießen kann. 

Nützliches verschenken

Vermutlich kennt man kaum einen Menschen so gut wie die beste Freundin. Daher ist es mit etwas Feingefühl und Geschick gar nicht so schwierig, herauszufinden, was sie wirklich als Geschenk gebrauchen könnte. Immerhin freut sich wohl jeder über wirklich praktische Geschenkideen – auch die beste Freundin. Womöglich beschwert sie sich regelmäßig über ihren alten Föhn oder schwärmt von einer bestimmten Handtasche. Mit wachsamen Ohren finden sich schnell passende Geschenkideen. 

Doch hat man in einer besten Freundschaft noch einen anderen Vorteil auf der Suche nach einem geeigneten Präsent. Vermutlich kennt man ihre Interessen und Hobbys so gut wie kein anderer. Verbringt sie ihre Freizeit zum Beispiel gerne mit Sport, wäre vielleicht ein Fitness-Tracker ein gutes Geschenk. Zeichnet sie gern, so könnte man hochwertige Zeichenstifte oder einen Skizzenblock schenken.

Lustige Geschenkideen für die beste Freundin

Unvergessliche Geschenkideen für die beste Freundin müssen nicht immer sentimal oder von Nutzen sein. Manchmal kann auch die richtige Portion an Humor dafür sorgen, dass ein Geschenk in Erinnerung bleibt. Gerade innerhalb tiefer Freundschaften gibt es oftmals diverse Insider-Witze oder andere lustige Anekdoten, die sich in Geschenken aufgreifen lassen. Dabei eignet sich die beste Freundin wohl ideal dafür, ein nicht ganz ernst gemeintes Geschenk zu machen – gerade im Gegensatz zu weniger nahestehenden Personen wie Arbeitskollegen oder Schwiegereltern. 

Mögliche humorvolle Geschenkideen für die beste Freundin sind beispielsweise 

  • lustige Bücher oder Cartoons
  • ein Kalender mit unnützem Alltagswissen
  • Scherzartikel wie witzige Kühlschrankmagneten oder scherzhafte Glückskekse
  • eine personalisierte Karikatur

Wer die beste Freundin mit einem Spaßgeschenk überraschen möchte, sollte allerdings darauf achten, nicht über die Stränge zu schlagen. So ist ein lustig gemeintes Präsent nicht dazu gedacht, sie und die Freundschaft ins Lächerliche zu ziehen. Stattdessen ist sicherzustellen, dass die beste Freundin das Geschenk auch garantiert witzig finden wird und sich nicht angegriffen fühlt. Am besten kombiniert man daher lustig gemeinte Geschenke zusammen mit anderen Geschenkideen für die beste Freundin.

Den Winter genießen: Ideale Reiseziele im Februar

0
Den Winter genießen: Ideale Reiseziele im Februar

Wenn es um Urlaub und Entspannen geht, denken die meisten in erster Regel an Strände, Palmen und Hitze. Mallorca, Kroatien, Italien – Sonne und Sand in Hülle und Fülle, doch muss es wirklich immer warm sein? Wem der Winter in Deutschland nicht ausreicht, der kann sich in den kalten Monaten aufmachen, um noch mehr Schnee zu finden oder einfach eine Weile dem Alltag zu entkommen. Die Möglichkeiten sind zahlreich und fast nicht überschaubar. Damit Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen können, sind hier einige Länder aufgeführt, die sich als Reiseziele im Februar anbieten.

Österreich – der Klassiker 

In den verschneiten Bergen und Tälern Österreichs kann man sich perfekt für einen entspannten Urlaub zurückziehen. Hier scheint die Großstadt auf einmal ganz weit entfernt und der Schnee verwandelt alles in eine magische Winterlandschaft. Neben grandiosen Rückzugsorten bietet Österreich vor allem für Wintersportler viel Auswahl. Mit Bus und Bahn kommt man allein oder mit der ganzen Familie unkompliziert in traumhafte Skigebiete und kann sich dort nach Lust und Laune auspowern. Natürlich ist nicht nur das Skifahren möglich. Auch wandern können Sie in den verschneiten Bergen. Und in einer der zahlreichen bewirteten Berghütten findet jeder etwas Leckeres zu essen. 

Finnland – Rentiere und eisige Kälte

Wenn es Sie noch tiefer in den Schnee zieht, dann eignet sich Finnland als Urlaubsdestination bestens. Als eines der am stärksten bewaldeten Gebiete in ganz Europa eröffnet sich Reisenden vor allem im Winter eine geradezu magische Landschaft. Hier können Sie bei eisigen Temperaturen die verzauberte Natur erforschen, Schneewanderungen machen und einen der zahlreichen zugefrorenen Seen nutzen, um Schlittschuh zu laufen. 

Grönland – eines der besten Reiseziele im Februar

In Grönland ist es das ganze Jahr über frostig. Das bietet die perfekte Möglichkeit, sich im Februar in ein „Winter Wonderland“ zu stürzen. In den kältesten Monaten gibt es hier zahlreiche Angebote für Reisende. Auch wenn Sie mit der ganzen Familie unterwegs sind. So können Sie mit etwas Hilfe die einzigartige Natur der Insel erforschen und die eisigen Temperaturen genießen – nur die richtige Kleidung ist dabei wichtig. Die Wintermonate sind auch die perfekte Zeit, um die Polarlichter zu bestaunen oder Sternbilder zu suchen. Die Anreise gestaltet sich von Deutschland zwar ziemlich aufwendig (Sie müssen über Kopenhagen oder Reykjavik fliegen), doch der lange Weg lohnt sich definitiv, sobald Sie einen Fuß in den Schnee setzen. 

Alaska – Schnee, Eis und Kälte 

Je nachdem, welchen Teil von Alaska Sie besuchen, können Sie metertief im kalten Eis versinken. Dieses Reiseziel eignet sich vor allem dann, wenn Sie wirklich mal Ihre Ruhe haben wollen. In Alaska können Sie sich in einem Ferienhaus oder in einer Hütte ganz bewusst vom Rest der Welt abschneiden und für eine Weile absolute Einsamkeit genießen. Das ist natürlich auch eine Herausforderung und nicht für jeden leicht. Man sollte sich die Reise also im Vorhinein gut überlegen. Wenn Sie sich nicht alleine – oder mit anderen – tief im Schnee vergraben wollen, bietet Alaskas ewiges Eis auch viele andere Aktivitäten. Wer wandern will, der kann sich Schneeschuhe anschnallen und den nächstbesten Berg erklimmen. Auch Hundeschlittentouren werden im Winter in Hülle und Fülle angeboten. So können Sie auch ohne Anstrengung die verschneite Natur erkunden und die verzauberten Berge entdecken. 

Das Elbsandsteingebirge – abseits vom Alltagstrubel 

Die Berge und Täler des Elbsandsteingebirges bieten sich geradezu für Winterwanderungen an. Sie können außerhalb der Touristensaison wunderbar die frische Luft und den Ausblick beim Wandern genießen. In den Wintermonaten ist relativ wenig los – ein Vorteil für alle, die nach einer Auszeit suchen. Die Wanderrouten, auf denen man im Sommer alle paar Meter anderen Leuten begegnet ist, sind wie leergefegt und eine zauberhafte Stille liegt auf der verschneiten Landschaft. Wenn Sie dann eine Pause vom Wandern und Erkunden brauchen, können Sie hier auch Ski und Snowboard fahren oder sich als Eiskunstläufer erproben.

Inselparadiese und Skipisten – Reiseziele im Januar

0
Inselparadiese und Skipisten – Reiseziele im Januar

Wer sich nach grauen Wintertagen endlich mal wieder die Sonne herbei wünscht, ist in guter Gesellschaft. Im Januar in den Urlaub zu fahren, wird nämlich immer beliebter. Die Tage sind kurz, der Himmel oft grau und Schnee und Regen können es draußen wirklich ungemütlich machen. Was gibt es da Schöneres als eine kleine Auszeit im sonnigen Inselparadies, auf der Skipiste oder im Abenteuerurlaub? Wir präsentieren, welche Urlaubsziele sich im Januar besonders lohnen.

Die Kanaren

Die spanische Inselgruppe der Kanaren besteht aus Teneriffa, Fuerteventura, Gran Canaria, Lanzarote, La Palma, La Gomera und El Hierro. Mit ihrer Lage im Atlantik, nicht weit von der nordwestafrikanischen Küste entfernt, ist es hier im Januar noch etwas frischer. Die Temperaturen liegen bei Anfang 20 Grad, punkten aber mit rund fünf Sonnenstunden am Tag. Wer sich ins Wasser wagt, kann einiges entdecken. Aber nicht nur schnorcheln, tauchen und surfen kann man auf den Kanaren. Die Inseln sind mit Wanderwegen übersät und im Januar blühen die Mandelblüten. Da der Tourismus zu dieser Zeit eher überschaubar ist, sind nicht nur die Flüge, sondern auch die Unterkünfte günstiger.

Thailand

Sehnt man sich nach mehr Wärme und Sonne, fällt die Entscheidung vielleicht eher für eine Reise nach Thailand. Im Januar ist das Klima dort kaum zu übertreffen. Die Luftfeuchtigkeit ist verhältnismäßig gering und bei Temperaturen von Mitte 20 bis Anfang 30 Grad und bis zu sieben Sonnenstunden am Tag könnte es kaum sommerlicher sein. Die Flugreise dauert ungefähr zehn Stunden und ist für die Länge der Reise auch recht erschwinglich. Ist man erst einmal dort, gibt es schier unendlich viele Möglichkeiten. Entspannte Tage am Strand, Wandertouren und kulturelle Entdeckungen sind dabei nur der Anfang. Im Januar finden in Thailand auch diverse Festivals statt, bei denen Touristen einen echten Einblick in die lokale Kultur bekommen.

Südafrika

Wer Lust auf Sonne und Natur hat, kommt nicht nur in Südostasien auf seine Kosten. Südafrika verzaubert mit seiner einzigartigen Landschaft sowohl Erwachsene als auch Kinder. Mit Savanne, Seen, Küsten, Wasserfällen und Stränden hat das Land die Vielfalt selbst. Und all das, bevor man überhaupt die Tierwelt bestaunt hat. Dass die Temperaturen dort im Januar angenehm warm sind, gefällt auch den Südafrikanern selbst. Die Kinder haben gerade Sommerferien, was beim Buchen der Unterkünfte zu berücksichtigen ist. Es lohnt sich also, einige Monate im Voraus zu planen und idealerweise auch etwas Zeit mitzubringen, denn Südafrika bietet Faszination, so weit das Auge reicht.

Kuba

Soll es doch lieber ein Strandurlaub sein? Dann könnte Kuba genau der richtige Ort sein. Dieses beliebte Reiseziel gilt als die „Perle der Karibik“. Mit seinen traumhaften Stränden, palmenumsäumten Gassen, farbenfrohen Hausfassaden und Oldtimern kann man sich hier wohl kaum satt sehen. Im Januar herrschen angenehme Temperaturen um die 25 Grad. Die Jahreszeit spielt beim Besuch von Kuba tatsächlich eine wichtige Rolle, denn von Juli bis Oktober ist die Hurrikan-Saison – und die ist unbedingt zu vermeiden. 

Österreich

Wer nicht unbedingt in die Tropen möchte und vielleicht sogar lieber mit dem Auto verreist, hat eine echte Perle Europas direkt nebenan. Obwohl es nicht sommerlich warm ist, bietet Österreich eine ellenlange Liste an Aktivitäten. Ob man den Tag auf den Pisten verbringt, Langlaufstrecken erkundet oder Eis laufen geht: Es ist für jeden etwas dabei. Im Anschluss lässt es sich in Wellness-Oasen und beim Après Ski entspannen oder man besucht eines der wunderschönen Schlösser der Region. Falls man im Januar zu Besuch kommt, kann man auch eine ganz besondere Tradition erleben, denn Kinder gehen in den ersten Tagen des Monats von Tür zu Tür und verteilen Geschenke für ein frohes Neujahr. 

Der Urlaub im Januar lohnt sich also in ganz vielen verschiedenen Ecken der Welt. Und ob es sommerlich sonnig oder spannend eisig sein soll, das werden die persönlichen Vorlieben entscheiden. 

So bleibt man im Alter gesund

0
So bleibt man im Alter gesund

Das Durchschnittsalter in Deutschland steigt stetig an. Inzwischen liegt es bei rund 78 Jahren bei Männern und sogar 83 Jahren bei Frauen. Falls man so ein stolzes Alter erreicht, ist es natürlich besonders schön, wenn der eigene Körper noch fit ist. Wir geben ein paar Tipps, mit denen man bis ins hohe Alter gesund bleiben kann. 

Bewegung 

Wer lange gesund bleiben will, der kommt nicht um regelmäßige Bewegung herum. Darunter fällt aber nicht nur das Joggen oder der Kraftsport, sondern auch Spazierengehen, Schwimmen oder Yoga. Viele Leute denken, dass sie, um gesund zu bleiben, eine Menge Sport machen müssten. Das ist aber überhaupt nicht der Fall. Die tägliche Bewegung soll einen Ausgleich zum vielen Sitzen bieten und ist außerdem gut für die Psyche. Wichtig ist ebenfalls, dass der gewählte Sport nicht unbedingt extrem betrieben werden muss. Wer gerne joggen geht, braucht nicht gleich einen Marathon zu laufen. Das ist schließlich nicht der Sinn der Sache.

Bewegung an der frischen Luft hat allerdings nicht nur auf den Körper positive Auswirkungen. Wer mit Freunden spazieren geht, pflegt unter anderem auch seine sozialen Kontakte und bekommt etwas Sonnenlicht ab. Beim Sport ist es wie bei der Ernährung und dem Schlaf im Prinzip unmöglich, pauschale Angaben zu machen. Jeder Mensch funktioniert anders und das zeigt sich definitiv auch in der Bewegung. Am besten ist es meistens, seinem Bauchgefühl zu folgen. 

Auf den Körper achten

Viele Menschen meiden den Besuch beim Arzt, selbst wenn es nötig wäre. Es ist sehr wichtig, die Signale des eigenen Körpers zu kennen und auf diese zu hören. Der Rücken ist zum Beispiel ein Bereich, der bei vielen Menschen immer früher zu Problemen führt. Man muss also nicht nur zu Hause in der Freizeit, sondern auch im Beruf darauf achten, dass man seinem eigenen Körper nicht schadet. Wer viel im Garten schafft und sich dadurch sehr ausdauernd bückt, sollte zum Ausgleich auch regelmäßig andere Bewegungen machen – zum Beispiel im Yoga. 

Ausreichend schlafen 

Wenn man seinem Körper nachts nicht genügend Zeit gibt, sich zu erholen, riskiert man unter Umständen langwierige Folgen. Der Schlaf dient dem Körper dazu, sich zu regenerieren und den vergangenen Tag zu verarbeiten. Schlafmangel führt zu verminderter Konzentrationsfähigkeit und wird durch ein erhöhtes Unfallrisiko zur Gefahr. Wer ausgeruht ist, der stolpert weniger, ist im Straßenverkehr sicherer unterwegs und versteht sich besser mit seinem sozialen Umfeld. 

Wenn Schlafmangel dazu führt, dass man weniger Zeit unter Menschen verbringt, hat er auch enorme Auswirkungen auf die psychische Gesundheit. Es gibt keine feste Anzahl an Stunden, die jeder Mensch schlafen muss, um ausgeruht zu sein. Hier gilt wieder: Jeder Mensch ist anders und man muss sich mit den eigenen Bedürfnissen auseinandersetzen. 

Ausgewogene Ernährung

„Du bist, was du isst“ – so extrem muss man es gar nicht sehen, aber Ernährung spielt bei der Gesundheit trotzdem eine große Rolle. Jeder sollte in seinem Alltag auf ausgewogene Ernährung achten. Das bedeutet aber nicht (wie es einem viele Diäten vorgaukeln wollen), dass man sich dann auf einmal nur noch von Salat ernähren kann. Ausgewogene Ernährung heißt, seinem Körper die Vitamine, Kalorien und Mineralstoffe zuzuführen, die er braucht und man dabei trotzdem Freude am Essen hat. Es bringt nichts, sich Kuchen oder Kekse zu verbieten, nur um sich „gesund“ zu ernähren. Die Faustregel, wenn es um den eigenen Körper und dessen Gesundheit geht, ist und bleibt: Je besser Sie sich um Ihren Körper sorgen, desto länger wird er tun, was er soll. 

Fünf kostengünstige Geschenkideen zu Weihnachten

0
Fünf kostengünstige Geschenkideen zu Weihnachten

Mit dem Besorgen der Weihnachtsgeschenke lassen sich die meisten Menschen bis kurz vor Heiligabend Zeit. Häufig ist es gar nicht so einfach, die passenden Geschenke für seine Liebsten zu finden. Neben mangelnden Ideen sind auch die hohen Preise eine echte Herausforderung, wenn es um das Besorgen von Weihnachtsgeschenken geht. In diesem Artikel möchten wir euch fünf Geschenkideen zu Weihnachten vorstellen, die nicht nur kreativ, sondern auch kostengünstig sind. 

Originelle Geschenke: Selbstgemachte Aufmerksamkeiten

Wer nach besonders günstigen Geschenkideen zu Weihnachten sucht und dem Konsumwahn ein Ende setzen möchte, der kann seine Liebsten auch einfach mit selbstgemachten Geschenken überraschen. Der Kreativität sind dabei keine Grenzen gesetzt. Besonders gut eignen sich dafür selbst hergestellte Lebensmittel wie Marmeladen, Kräuteröle, Plätzchen, Liköre oder Brotaufstriche, die vor allem Feinschmeckern eine große Freude bereiten werden. Für intime Momente sorgen außerdem selbstgeschriebene Gedichte oder Briefe. So kann man andere mit warmen und wertschätzenden Worten beschenken, ohne auch nur einen Cent dafür zu bezahlen. 

Gemeinsame Zeit verschenken 

Gemeinsame Zeit zu verschenken, ist eine weitere schöne Geschenkidee zu Weihnachten. Hierfür eignen sich Gutscheine für gemeinsame Unternehmungen – zum Beispiel ein Picknick in einem Park, eine Weinwanderung, ein Museumsbesuch oder ein Spieleabend. Es muss jedoch nicht immer ein Ausflug sein. Viele Menschen freuen sich auch über einen Massage-Gutschein oder über eine Einladung zu einem selbstgemachten Essen. Je nachdem, welche individuellen Präferenzen der Beschenkte hat. Damit der Gutschein auch optisch etwas hermacht, kann man zahlreiche Gutschein-Vorlagen aus dem Internet verwenden oder selbst eine Vorlage basteln. Damit es hochwertig aussieht und vor Verschmutzungen geschützt ist, kann man den Gutschein in einem Copyshop laminieren. 

Mit Fotogeschenken Freude bereiten 

Fotogeschenke sind originelle Geschenkideen zu Weihnachten, die nur wenig Geld kosten, anderen aber eine große Freude bereiten können. Heutzutage gibt es die Möglichkeit, zahlreiche Gegenstände zu personalisieren und mit einem persönlichen Bild bedrucken zu lassen. Wer möchte, kann zum Beispiel Kissenbezüge, Tassen, Puzzle, Uhren, Trinkflaschen, Feuerzeuge, Kleidungsstücke oder Handyhüllen mit einem Bild von sich und seinen Liebsten bedrucken lassen. Die klassische Variante ist die Erstellung eines Fotoalbums oder einer Fotocollage. Inzwischen gibt es auch die Möglichkeit, diese online zu erstellen.

Persönliche Playlist für Musikliebhaber verschenken

Wir haben die ideale Geschenkidee zu Weihnachten für alle Musikliebhaber: eine persönliche Playlist mit allen Lieblingshits des vergangenen Jahres. Man kann auch eine Playlist mit allen Liedern erstellen, die einen an den Beschenkten erinnern. Dies ist bei sämtlichen Musik-Streaming-Anbietern wie Spotify & Co. möglich. Doch wie kann man eine Playlist am besten verschenken? Darauf haben sich inzwischen einige Anbieter spezialisiert, die einen Anhänger mit dem Barcode der Playlist für unter 20 Euro erstellen. Eine tolle Geschenkidee zu Weihnachten, die in Punkto Kreativität in jedem Fall überzeugen wird. 

Schöne Pflanzen als Weihnachtsgeschenk 

Pflanzen sind eine weitere tolle Geschenkidee für alle Gartenliebhaber und Naturfreunde. Um dem Geschenk eine persönliche Note zu verleihen, kann man an die Pflanzen vorsichtig Süßigkeiten wie zum Beispiel Bonbons anbringen. Alternativ können kleine Zettel, auf denen wertschätzende Worte geschrieben stehen, an den Pflanzen befestigt werden. Um die Pflanzen besonders in Szene zu setzen, gibt es außerdem die Möglichkeit, einen selbstgemachten Blumentopf herzustellen. Hierfür können beispielsweise alte Konservendosen verwendet werden. Im Internet sind dazu zahlreiche DIY-Ideen zu finden. Alternativ kann man auch Blumensamen und Pflanzenzubehör verschenken. Eine Geschenkidee zu Weihnachten, die ebenfalls nur wenig Geld kostet.

Welcher Wein zu Ente: Köstlicher Schmaus mit dem passenden Getränk

0
Welcher Wein zu Ente: Köstlicher Schmaus mit dem passenden Getränk

Die Entenbrust bietet mit ihrem dunklen Fleisch zu jeder Jahreszeit und jeglichem Anlass einen eleganten Gaumenschmaus. Häufig wird sie als Festtagsmahl zelebriert und kann als prestigeträchtiges Stück Fleisch geschätzten Gästen präsentiert werden. Aber auch beim entspannten Grillen auf der Terrasse oder sogar in der Pfanne gebraten, punktet die Ente. Das zarte, schmackhafte Fleisch hat einen dunkleren Ton als anderes Geflügel und schmeckt dementsprechend kräftig und intensiv. Generell ist das Fleisch von männlichen Tieren besonders würzig, während die weiblichen Enten saftiger sind. 

Wer die klassische Ente für sich sprechen lassen will, brät sie wohl in der Pfanne. Je nach Lust und Laune kann die Entenbrust aber auch mit Himbeer- oder Pfeffersoße, mit Pfirsichen oder asiatisch inspiriert mit Aromen von Sojasoße und Reiswein-Essig serviert werden. Dazu passen knackiges Gemüse wie grüner Spargel oder Fenchel und Reis, Süßkartoffeln oder cremiges Kartoffelpüree. Heimische Früchte wie Pflaumen, Aprikosen, Kirschen oder Birnen können auch hervorragend dazu kombiniert werden. Die Ente kennt keine Grenzen und strahlt in schier unzählbaren Kombinationen. Ganz gleich, ob blutig, rosa oder durchgebraten, vom Grill, aus der Pfanne oder gar im Fondue: Die Ente ist ein großartiges Geflügel.

Wer Gäste empfängt und sich für die Ente entschieden hat, wählt in der Regel nicht nur Beilagen aus. Zur Ente passen schließlich auch ganz großartige Weine, die den Charakter des Fleisches hervorheben und verfeinern können. Welcher Wein zu Ente passt, kommt natürlich auf die Zubereitungsart und die verwendeten Gewürze und Soßen an. Generell gilt allerdings, einen Wein zu wählen, der mit der geschmacklichen Kraft der Ente konkurrieren kann. In den meisten Fällen sollte der Wein rot sein. 

Welcher Wein zur seichten Ente?

Wer nicht zu viel Wert auf Röstaromen legt und die Ente mit einer milden Soße serviert, sollte auf einen leichten Rotwein setzen. Gerade zu sanften Beilagen wie cremigem Kartoffelpüree und fruchtigem Rotkohl passt ein solcher Wein. Wählen Sie beispielsweise einen Spätburgunder oder einen Lemberger. Der moderate Körper überlagert die Ente nicht und darf auch gerne etwas Zeit im Holz verbracht haben. 

Ente mit knuspriger Haut

Wer die Haut seiner Entenbrust rautenförmig einschneidet und sie bei nicht allzu starker Hitze goldbraun anbrät, erhält eine knusprige Haut. Die besonderen Röstaromen können das Geschmacksprofil der Ente komplett verändern und laden zu kräftigen Weinen ein. Ein roter Rioja oder ein Chianti Classico geben genug Pepp, ohne die Ente zu überlagern. 

Würzig asiatische Ente

Bei besonders würziger Zubereitung muss auch der Wein mitziehen. Der Geschmack darf nun kräftiger sein, wie beim südfranzösischen Syrah, Merlot oder Cabernet Sauvignon. Auch ein Tempranillo passt hierbei hervorragend. Diese Weine sind fruchtig und jugendlich und bieten eine starke Säure. Das rundet die intensiven Geschmacksnuancen der asiatischen Küche ab und bietet fantastische Gaumenfreuden.

Ente à l’Orange

Die Ente mit Orangenaroma ist bei der Weinauswahl ein Sonderfall. Hier gilt es, auf Weißwein umzusteigen, denn die Mischung aus Rotwein und Orange erinnert an Sangria und passt nicht zur eleganten Ente. Ein weißer Côtes-du-Rhône oder ein Chenin Blanc können trockene Aromen von Birne oder Pflaume liefern und passen hervorragend ins Geschmacksprofil der Ente. Auch ein Rosé kann zum tiefen Geflügel passen – besonders dann, wenn er schäumt. Champagner und Prosecco sind vielseitig und können die Ente elegant begleiten.

Es steht fest: Die Ente ist ein vielseitiges Geflügel, das in unzähligen Kombinationen genossen werden kann. Mit dem richtigen Wein servieren Sie ein Geschmackserlebnis, an das Sie sich noch lange erinnern werden.

Schöne Geschenkideen für Frauen

0
Schöne Geschenkideen für Frauen

Zum Muttertag, Geburtstag, Valentinstag oder an Weihnachten – es gibt viele Anlässe, bei denen es üblich ist, Frauen mit einem besonderen Geschenk zu überraschen. Da häufig die Ideen für das passende Geschenk fehlen, kann das Beschenken durchaus zu einer größeren Herausforderung werden. Schließlich möchte man keinen Fehlkauf riskieren und sein Gegenüber nicht mit dem Geschenk enttäuschen. Um das zu verhindern, haben wir schöne Geschenkideen für Frauen gesammelt, die mit Sicherheit bei vielen Frauen gut ankommen. 

Entspannung verschenken 

Viele Menschen leiden heutzutage unter einem erhöhten Stresslevel und diversen Verspannungen. Vor allem Mütter übernehmen auch heute noch den Großteil der Care-Arbeit, was sich nicht selten negativ auf die Gesundheit von Frauen auswirkt. Deshalb schätzen viele von ihnen eine wohltuende und entspannende Massage. Wie wäre es also mit Massagegeräten für zu Hause als Geschenkidee für Frauen? Hierfür eignen sich beispielsweise elektrisch betriebene Massage-Matten, Massage-Pistolen oder Massage-Kissen, die bereits für unter 30 Euro erhältlich sind und bestimmt den meisten Frauen eine große Freude bereiten werden.

Präsentkörbe für Feinschmeckerinnen

Präsentkörbe, die auch unter dem Begriff “Fresskörbe” bekannt sind, bieten sich besonders für Genussmenschen an. Die Körbe werden üblicherweise mit verschiedenen Spezialitäten ausgestattet, wozu zum Beispiel Wein, Pasta, Schokolade oder Käse zählen können. Dabei gibt es die Möglichkeit, selbst einen Präsentkorb zusammenzustellen oder diesen bei bestimmten Anbietern bereits fertiggestellt zu erwerben. Eine tolle Geschenkidee für Frauen, die hochwertige Feinkost-Leckereien zu schätzen wissen und auf Genuss Wert legen. 

Gutscheine: Gemeinsame Zeit verschenken

Für alle, die lieber gemeinsame Zeit anstatt materielle Gegenstände verschenken möchten, sind Gutscheine jederzeit passende Geschenkideen für Frauen. Hierfür eignen sich zum Beispiel gemeinsame Ausflüge wie ein Theaterbesuch, ein Städtetrip, eine Weinwanderung oder ein Kochkurs. Erlebnisse, die mit Sicherheit noch lange in Erinnerung bleiben und viele Frauen sowohl beim Beschenken als auch beim Erleben und Erinnern glücklich machen. 

Mit Beauty-Geschenken Freude bereiten 

Einige Frauen schätzen hochwertige Beauty-Produkte und tun sich damit selbst etwas Gutes. Dabei gibt es Must-haves, die in fast allen Badezimmern von Frauen zu finden sind. Wie wäre es zum Beispiel mit einer hochwertigen Haarkur, welche die Haarstruktur verschönert und dabei auch noch toll duftet? Wer mutig ist, kann auch ein Parfum verschenken. In diesem Fall ist es jedoch wichtig, die Präferenzen der Frau zu kennen. Bei Beauty-Geschenken ist es am sinnvollsten, einen Drogeriemarkt aufzusuchen und sich vor Ort beraten zu lassen. 

Personalisierte Geschenkideen für Frauen 

Der Hype um personalisierte Geschenke ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Wenn man online nach personalisierten Geschenkideen für Frauen Ausschau hält, kann man schnell fündig werden. Dort gibt es alles, was das Herz begehrt – zum Beispiel Schmuckstücke mit einer persönlichen Gravur, individuelle Fotopuzzle oder spezialangefertigte Weingläser. Diejenigen, die originelle Geschenke bevorzugen, sind mit einem personalisierten Geschenk in jedem Fall auf der sicheren Seite. 

Die Klassiker unter den Geschenken 

Geschenke müssen nicht immer ausgefallen sein. Schließlich geht es beim Schenken vor allem um die Geste als Zeichen der Aufmerksamkeit und der Wertschätzung. Blumen sind zum Beispiel immer eine gelungene Idee und ein passendes Geschenk für jeden Anlass. Alternativ kann man auch eine schöne Pflanze verschenken, wenn das Gegenüber länger etwas von dem Präsent haben soll und einen grünen Daumen hat. Eine weitere klassische Idee sind Fotogeschenke wie zum Beispiel Fotoalben, Collagen oder Gegenstände, die mit einem persönlichen Foto bedruckt sind. 

Geschäftsidee für Tierfreunde: Hundezüchter werden und Welpen verkaufen

Geschäftsidee für Tierfreunde: Hundezüchter werden und Welpen verkaufen

Viele Hundehalter träumen von der eigenen Zucht. Wenn Sie auch dazugehören und sogar eine gewerbliche Hundezucht geplant haben, müssen Sie dafür einige Voraussetzungen erfüllen. Neben dem Beitritt in einen Verein sind auch eine Genehmigung durch das Veterinäramt sowie eine Erfassung beim Finanzamt notwendig. Wir erklären Ihnen, was es zu berücksichtigen gibt und wie man Hundezüchter werden und Welpen verkaufen kann.

Status der Hundezucht klären

Es gibt verschiedene Arten der Hundezucht. Falls Sie höchstens zwei Hunde haben, zählen Sie in der Regel zu den Hobbyzüchtern. Erst ab drei Hunden  spricht der Gesetzgeber von einer gewerblichen Zucht. Allerdings steckt der Teufel hier wie so oft im Detail. Sollten Sie mit Ihrer privaten Zucht Gewinne erzielen, kann es sein, dass Sie auch mit nur zwei Hunden als gewerblich gelten. Lassen Sie sich im Zweifel also steuerrechtlich beraten. Das gilt vor allem dann, wenn Sie vorhaben, die Welpen zu verkaufen. 

Mitglied im Zuchtverein werden 

Wenn sich herausgestellt hat, dass Sie  eine gewerbliche Hundezucht betreiben werden, ist es unabdingbar, Mitglied in einem der Zuchtvereine in Deutschland zu werden. Achten Sie darauf, dass der Verein zum Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) gehört. Dann werden Sie deutschlandweit als Züchter anerkannt und können Ihre Hunde im gesamten Bundesgebiet verkaufen. 

Mit der Mitgliedschaft kommen aber nicht nur Privilegien, sondern auch Pflichten auf Sie zu. Sie müssen sich jetzt nämlich an die Zuchtordnung des jeweiligen Vereins halten. Diese enthält Regelungen zur Pflege und Haltung sowie zum erlaubten Alter der Hunde oder zur Gesundheitskontrolle durch den Tierarzt. 

Zuchtstätte vorbereiten und kontrollieren lassen

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Bereitstellung der Zuchtstätte. Überprüfen Sie vorher unbedingt, ob sie überhaupt für die Aufzucht von Hunden geeignet ist. Inmitten eines Wohngebietes kann es beispielsweise zu Problemen kommen. Nachdem Sie alles eingerichtet und vorbereitet haben, kommt ein Abgesandter des Zuchtvereins vorbei und überprüft, ob Sie alle Regelungen einhalten. Wenn das der Fall ist, wird er die Zuchtstätte und den Zwinger abnehmen und Sie können sich um die Erlaubnis beim Veterinäramt kümmern. 

Antrag auf Erlaubnis beim Veterinäramt einreichen

Nachdem Sie grünes Licht vom Zuchtverein erhalten haben, dürfte es unproblematisch sein, die Erlaubnis zu erhalten. Dein Antrag sollte unbedingt folgende Informationen enthalten: 

  • Angaben zur geplanten Tätigkeit
  • Inhaber des Betriebs (vermutlich also Ihr Name)
  • Nachweise über Ihre Kenntnisse als Hundezüchter
  • Ort der Zuchtstätte
  • Plan der Zuchtstätte
  • Anzahl und Art der Tiere

Mit der Erlaubnis durch das Veterinäramt können Sie jetzt Ihr Gewerbe beim Gewerbeamt anmelden. 

Gewerbliche Tätigkeit als Hundezüchter beim Finanzamt melden

Zu guter Letzt müssen Sie noch das Finanzamt davon unterrichten, dass Sie planen, eine Hundezucht gewerblich zu betreiben. Dafür füllen Sie einfach den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung aus. Das Finanzamt teilt Ihnen daraufhin eine Steuernummer zu. Denken Sie daran, dass sich daraus eine Reihe von Pflichten für Sie ergeben. Einnahmen sind ab sofort in Ihrer Jahressteuererklärung anzugeben. Natürlich dürfen Sie die Ausgaben vom Umsatz abziehen.

Bei einer Hundezucht fallen zum Beispiel folgende Kosten an: 

  • Hundesteuer
  • Futter
  • Tierarzt
  • Miete 
  • Reinigung
  • Werbung

Seriöser Verkäufer werden

Damit die Hundezucht kein Verlustgeschäft wird, sollten Sie nach Möglichkeiten suchen, wie Sie Ihre Hunde verkaufen können. Über einen Marktplatz im Internet funktioniert das meist sehr unkompliziert. Sie können den Bekanntheitsgrad des Portals nutzen und auf diese Weise viele potenzielle Kunden auf Sie aufmerksam machen. Um sich als seriöser Verkäufer im Internet zu präsentieren, kommunizieren Sie in Ihrer Anzeige folgende Sachverhalte: 

  • Der Besuch in Ihrer Zuchtstätte ist nach Absprache möglich.
  • Der Verkauf erfolgt nur mit einem gültigen Vertrag.
  • Alle Welpen sind mit einem Mikrochip gekennzeichnet worden. 
  • Die notwendigen Papiere wie der EU-Heimtierausweis und ein amtliches Gesundheitszeugnis liegen vor.
  • Die Hunde müssen nicht per Vorkasse bezahlt werden. 
  • Auch nach dem Kauf stehen Sie Ihren Kunden bei Fragen zur Verfügung.

Silvester lässt grüßen: Inspirationen für das perfekte Silvester-Dinner

0
Silvester lässt grüßen: Inspirationen für das perfekte Silvester-Dinner

Silvester bietet einen ganz besonderen Anlass zum Feiern. Für viele Menschen ist der Abend vor dem neuen Jahr mit hohen Erwartungen an die Festlichkeiten verknüpft. Damit die große Silvester-Party gelingt, eignet sich der Rückgriff auf einige orientierungsstiftende Inspirationen für das perfekte Silvester-Dinner.

Das leibliche Wohl

Ein Hauptelement des perfekten Silvester-Dinners ist das Angebot an Speisen.

Als Gastgeber sollte im Vorfeld der Umfang der bereitgestellten Speisen mit den Gästen abgesprochen werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Je nach Beginn der Feierlichkeiten kann es sinnvoll sein, lediglich Snacks anzubieten. Startet die Silvester-Party bereits am frühen Abend, erwarten Gäste in der Regel auch einen Hauptgang. Dies sollte klar kommuniziert werden. Vielleicht erklären sich einige Gäste auch bereit, die Nachspeise zu übernehmen oder den Gastgeber in anderen Bereichen der Verpflegung zu entlasten. 

Es ist keine Seltenheit, dass Gäste verschiedene Unverträglichkeiten oder Essgewohnheiten aufweisen. Womöglich befinden sich unter den Eingeladenen Vegetarier oder Personen mit Allergien. Mit etwas Feingefühl für die Bedürfnisse der Gäste lässt sich diese Thematik leicht in die Planung integrieren. Auch ist es möglich, mit den Gästen abzusprechen, dass im Falle von speziellen Sonderwünschen eigenes Essen mitgebracht werden soll. 

Diverse Snacks

Eine gelungene Silvester-Party stellt ihren Gästen eine ausreichende Menge an Snacks zur Verfügung. Diese sollten möglichst abwechslungsreich sein. Denn Geschmäcker sind verschieden! Eine gute Mischung aus Süßem, Salzigem und etwas Gesundem macht garantiert alle glücklich. Zu den Klassikern unter den Party-Snacks zählen beispielsweise Salzstangen, Gummibärchen oder Käsespieße. 

Außerdem lohnt sich der Blick auf etwas ausgefallenere Rezepte: 

  • selbstgemachte Kartoffelchips
  • gebackene Apfelringe
  • amerikanische Corn Dogs
  • Schinken-Käse-Schnecken

Für den Hauptgang

Der Hauptgang eines Silvester-Dinners muss nicht aufwendig sein. Das ist ganz abhängig von der Anzahl an Gästen. 

Bei einer Feier im großen Kreis kann es schwierig werden, allen Geschmäckern gerecht zu werden. Um auf Nummer sicher zu gehen, gibt es jedoch einige Silvester-Klassiker, die genügend Freiraum für alle kulinarischen Vorlieben lassen. Diese eignen sich dann gut, wenn ein größerer Tisch vorhanden ist. 

Ein besonders beliebter Klassiker ist beispielsweise das Käsefondue, welches in den verschiedensten Variationen verkostet werden kann. Das eignet sich auch wunderbar, um die Essgewohnheiten von Vegetariern geschickt zu integrieren. 

Eine abwechslungsreiche Alternative stellt das Pizza-Raclette dar. Hierfür werden neben einem Raclette-Ofen lediglich Teig und verschiedene Pizza-Toppings benötigt. Jeder Gast kann sich seine eigene kleine Pizza selbst nach Belieben zusammenstellen und im Raclette-Ofen backen. Das bietet Abwechslung und sorgt dafür, dass alle mit ihrer Auswahl glücklich sind.

Im kleineren Kreis kann leichter auf individuelle Vorlieben eingegangen werden. Dementsprechend größer ist auch die Vielfalt an Möglichkeiten. Wie wäre es beispielsweise zum Anlass des neuen Jahres mit etwas Aufwendigem wie Rinderrouladen mit pikanter Füllung? Dieses Rezept weist eine Zubereitungszeit von beinahe anderthalb Stunden auf und verspricht einen besonderen Gaumenschmaus zum Silvester-Abend. Als vegetarische Alternative eignet sich beispielsweise eine Gemüselasagne mit selbstgemachter Tomatensauce, Brokkoli, Zucchini und Chili sehr gut.  

Das Dessert

Der Abschluss eines jeden Silvester-Dinners umrandet das Dessert. Am besten kommen Speisen an, die in kleinen Häppchen serviert und gegessen werden können, beispielsweise Muffins oder Mini-Donuts. Wem das Käsefondue zu langweilig ist, probiert ein Schokoladenfondue, in welches verschiedene Früchte getunkt werden können. Ein besonderes Party-Highlight könnten auch Glückskekse sein, die Ausblicke in das neue Jahr verraten möchten.

Festliche Getränke

Neben dem kulinarischen Angebot für die Gäste freuen sich diese auch über eine Vielzahl an bereitgestellten Getränken.

Alkoholisches

Wird geplant, das neue Jahr mit alkoholischen Getränken zu begrüßen, sollte im Vorfeld eine gute Auswahl getroffen werden. Auch muss sichergestellt sein, dass die Menge an Getränken für den geplanten Abend ausreicht. 

Klassiker wie Wein oder Bier dürfen nicht fehlen. Ansonsten ist die Frage zu klären, mit welchem Getränk angestoßen werden soll: Sekt, Secco oder vielleicht doch der edle Champagner? 

Des Weiteren eignen sich einige Cocktails hervorragend als Party-Getränke an Silvester:

  • Silvester Bowle
  • heißer Orangenpunsch
  • Long Island Ice Tea

Alkoholfreie Getränke

Neben den alkoholischen Getränken denkt ein guter Gastgeber auch an eine ausreichende Auswahl an Softdrinks – beispielsweise für Kinder, Schwangere oder diejenigen, die schlichtweg keinen Alkohol trinken möchten oder mit dem Auto fahren. Softdrinks, Fruchtsäfte, alkoholfreie Alternativen zu Bier, Wein und Sekt sollten eine Selbstverständlichkeit darstellen.

Außerdem bietet es sich an, den Gästen auch eine Auswahl an alkoholfreien Mischgetränken bereitzustellen, so zum Beispiel alkoholfreien Apfelpunsch, Winterfrische oder Kinderpunsch.

Unterhaltung und Rahmenprogramm

Eine perfekte Silvester-Party dreht sich nicht nur um das kulinarische Angebot. Auch ein Unterhaltungsprogramm sorgt für Partylaune und beste Stimmung. 

Partyspiele

Beliebte Partyspiele dürfen an Silvester in keinem Fall fehlen! Wie wäre es mit Karaoke, Schrottwichteln oder Tabu? Je nach gewünschten Partyspielen kann eine umfassendere Vorbereitung nötig sein. Als Gastgeber ist dies im Vorfeld zu klären und zu organisieren. Im Zweifelsfall schadet es nicht, zumindest ein paar Kartenspiele bereitzuhalten.

Fotobox

Wer sich zu Silvester ein ganz besonderes Highlight einfallen lassen möchte, sollte über eine Fotobox nachdenken. Das bietet eine einfache Möglichkeit, den Abend mit lustigen Party-Fotos festzuhalten. Online können Fotoboxen nur bei wenigen Versandanbietern gemietet werden. Bei Foboxy ist das beispielsweise der Fall. Diese beliebten Party-Highlights sind gerade voll im Trend und versprechen unvergessliche Erinnerungen.

Musik

Gute Musik sorgt für Stimmung und ist auf keiner Feier wegzudenken. Ein organisierter Gastgeber macht sich frühzeitig Gedanken um die musikalische Untermalung des Abends. Bei der Erstellung einer Playlist für den großen Abend sollten die Musikgeschmäcker aller Gäste berücksichtigt werden, damit auch jeder in Partylaune kommt. Oder wie wäre es mit einem musikalischen Jahresrückblick?