Start Blog Seite 4

Welcher Wein zu Gulasch? Die ideale Kombination für dein Schmorgericht

0
Welcher Wein zu Gulasch? Die ideale Kombination für dein Schmorgericht

Ein deftiges Gulasch ist ein echter Klassiker – würzig, aromatisch und wunderbar herzhaft. Doch welcher Wein zu Gulasch passt perfekt? Die Wahl des edlen Tropfens kann den Geschmack des Gerichts optimal abrunden und das Genusserlebnis auf ein neues Level heben. Wir haben Tipps für dich, welche Weine sich am besten zu Gulasch eignen.

Rotwein oder Weißwein – was harmoniert besser mit Gulasch?

Grundsätzlich gilt: Herzhaftes Gulasch mit kräftigen Aromen und langer Schmorzeit verlangt nach einem ebenso ausdrucksstarken Wein. Rotwein ist in den meisten Fällen die beste Wahl. Die Tannine und die intensiven Fruchtnoten vereinbaren sich perfekt mit der Würze des Gerichts.

Je nach Zubereitung kann die weiße Variante eine gelungene Alternative sein. Leichtere Gulasch-Varianten mit zarterer Würzung profitieren von einem aromatischen, aber nicht zu dominanten Weißwein.

Die besten Rotweine zu Gulasch

Wenn du ein klassisches Rindergulasch zubereitest, eignen sich besonders die folgenden Weinsorten:

  • Merlot – samtig, fruchtig und mit wenig Säure, ideal für mildere Gulasch-Varianten
  • Syrah/Shiraz – kräftig, würzig und mit Noten von dunklen Beeren, perfekt für würzige Gulaschgerichte
  • Zweigelt – ein Klassiker aus Österreich mit schöner Frucht und leichter Würze, kombiniert sich hervorragend mit Gulasch
  • Cabernet Sauvignon – kräftig und tanninreich, für sehr würzige Gulaschrezepte mit Paprika oder Chili

Wann passt Weißwein zu Gulasch?

Nicht jedes Gulasch muss mit Rotwein kombiniert werden. Vor allem bei Hühner- oder Kalbsgulasch könnte ein gut gewählter Weißwein überraschen. Diese Sorten passen besonders gut:

  • Riesling – frische Säure und fruchtige Noten gleichen leichte Gulasch-Varianten perfekt aus
  • Grüner Veltliner – würzig, aber nicht zu schwer, eine spannende Wahl für Kalbs- oder Fischgulasch
  • Chardonnay – weich und cremig, harmoniert mit milder gewürztem Gulasch

Wein nicht nur zum Trinken – auch für die Zubereitung

Unser Tipp: Der Wein, den du zum Gulasch servierst, kann auch beim Kochen verwendet werden. Rotwein verleiht der Sauce eine tiefere, vollere Note, während Weißwein für eine leichtere Frische sorgt. Einfach einen Schuss zum Schmoren hinzufügen und das Aroma intensivieren.

Der Wein macht den Unterschied

Die Wahl des perfekten Weins zu Gulasch hängt von der Art des Gerichts ab. Klassisches Rindergulasch verlangt nach einem kräftigen Rotwein wie Syrah oder Zweigelt, während leichtere Varianten mit einem frischen Weißwein wie Riesling glänzen. Wichtig ist, dass Wein und Gulasch sich geschmacklich ergänzen – dann wird das Essen zu einem echten Genusserlebnis.

Mezze und mehr – ein türkischer Abend voller Genuss

0
Mezze und mehr – ein türkischer Abend voller Genuss

Die türkische Küche ist eine Einladung zum Teilen, Genießen und Verweilen. Im Zentrum steht dabei oft die Mezze-Kultur – kleine, vielfältige Gerichte, die perfekt miteinander harmonieren und den Tisch in ein buntes Buffet verwandeln. Ob herzhaft, frisch oder würzig, Mezze bringen die Vielfalt der türkischen Küche auf den Punkt.

Ein Blick auf die beliebtesten türkischen Vorspeisen 

Ein typischer Mezze-Abend beginnt mit einer Auswahl an Gerichten, die sowohl Auge als auch Gaumen begeistern. Klassiker wie Hummus, ein cremiger Kichererbsen-Dip oder Ezme, eine scharfe Paprikapaste, sind ein Muss. Dazu gesellen sich gefüllte Weinblätter, würzige Köfte und knusprige Börek. Jede Region hat dabei ihre eigenen Varianten und Geheimrezepte. In der Region Hatay wird beispielsweise der Humus oft mit Granatapfelsirup verfeinert, während man in Istanbul Ezme gern mit Walnüssen zubereitet. In der Ägäis-Region hingegen sind leichte Gerichte wie gefüllte Zucchiniblüten besonders beliebt.

Auch frische Salate gehören unbedingt dazu. Der Çoban Salatası, ein einfacher Hirten-Salat aus Tomaten, Gurken, Paprika und viel Petersilie, ist ein frischer Begleiter zu den eher deftigen Mezze. Dazu wird reichlich Fladenbrot serviert, das nicht nur sättigt, sondern auch ideal ist, um jeden letzten Tropfen Sauce aufzunehmen.

Genuss aus dem Meer 

Die türkische Küche ist eng mit dem Mittelmeer verbunden. Das spiegelt sich auf dem Mezze-Tisch wider. Fisch und Meeresfrüchte spielen eine große Rolle. Kalamar Tava oder Midye Dolma sind beliebte Speisen. Bei Kalamar Tava handelt es sich um frittierte Tintenfischringe, bei Midye Dolma um mit Reis gefüllte Muscheln.

Ein Highlight vieler türkischer Abende ist Balık Ekmek – frisch gegrillter Fisch im Brot. Dieses Gericht, oft an den Ufern des Bosporus zu finden, ist ein echtes Geschmackserlebnis. Außerdem lässt es sich leicht zu Hause nachkochen. Dafür braucht man frischen Fisch. Es eignen sich beispielsweise Dorade oder Makrele perfekt. Der Fisch wird mit Olivenöl, Zitronensaft und Gewürzen mariniert. Dann wird er gegrillt und in einem Fladenbrot gereicht – ganz nach dem Vorbild des traditionellen Balık Ekmek.

Perfekte Begleitung 

Zu einem echten türkischen Mezze-Abend gehört auch ein passendes Getränk. Hier kommt Raki ins Spiel. Diese traditionelle Spirituose, auch bekannt als Löwenmilch, wird meist mit Wasser verdünnt serviert und ergänzt die intensiven Aromen der Mezze perfekt. Wer Raki kaufen möchte, findet inzwischen viele Online-Angebote, die hochwertige Sorten bereitstellen. Raki wird traditionell langsam genossen – ein Ritual, das den Abend noch geselliger macht. Es geht dabei nicht nur ums Trinken, sondern um das Zusammensein, die Gespräche und das gemeinsame Erlebnis.

Köstliche Ideen zum Nachmachen eines türkischen Menüs

Wer selbst einen türkischen Abend gestalten möchte, kann die Gerichte einfach variieren und an die eigenen Vorlieben anpassen. Probieren Sie doch mal Piyaz, einen aromatischen Bohnensalat mit Zwiebeln und Essig oder Patlıcan Ezmesi, einen rauchigen Auberginen-Dip. Auch gebackene Kichererbsen oder frittierte Zucchiniblüten bringen Abwechslung auf den Tisch.

Als Hauptgang kann zum Beispiel Kuzu Tandır – langsam gegartes Lammfleisch – zubereitet werden, das durch die langsame Zubereitung besonders zart wird. Einfach das Lamm mit einer Mischung aus Knoblauch, Zwiebeln und Gewürzen marinieren und im Ofen schmoren lassen. Dazu passen hervorragend die frischen Çoban Salatası und Pilav. Pilav ist ein lockerer Reis, der oft mit Butter und etwas Zwiebel angebraten wird, bevor er in Brühe gegart wird.

Als süßer Abschluss eignen sich Desserts wie beispielsweise Baklava, mit Honig und Nüssen gefüllte Blätterteigstücke. Auch Künefe, ein Dessert aus Engelshaarteig und geschmolzenem Käse, sind sehr passend. Mit einem starken türkischen Kaffee wird das Menü harmonisch abgerundet.

Mit dem Auto durch Kroatien

0
Mit dem Auto durch Kroatien

Wer sich nach einem Abenteuerurlaub in einem Naturparadies mit spannender Kultur und freundlichen Leuten sehnt, sollte unbedingt gen Osten schauen. Das Küstenland Kroatien ist schon längst kein Geheimtipp mehr, dafür aber ein echtes Juwel der Schönheit. Dabei lässt es sich sogar mit dem Auto erreichen und bietet ein gut ausgebautes Straßennetz und wunderschöne Dörfer und Städte, die problemlos auf den eigenen vier Rädern zu erreichen sind. Die Vignette für Kroatien kann man ganz einfach online bestellen, sodass die Autofahrt nicht mal besonders viel Planung benötigt. 

Das Traumurlaubsziel schlechthin

Man könnte meinen, die allseits beliebten Länder des europäischen Südens hätten alles, was das Herz eines Urlaubers begehrt: Sonne, Strand und Meer, bunte Städte und gutes Essen, ein Glas Wein und eine Tasse Kaffee. Italien, Griechenland und Frankreich sind für all diese Aspekte bekannt, doch auch Kroatien kann damit und noch viel mehr überzeugen. Spektakuläre Küstenstraßen bieten Blicke auf ein Meer, das kaum türkisfarbener sein könnte und von früh bis spät zum Baden einlädt. Historische Städte wie Dubrovnik, Split und Rovinj strahlen mit dem von den Deutschen so geliebten mediterranen Flair und lassen Besucher stundenlang durch kleine Gassen und über Kopfsteinpflaster spazieren. Dabei ist es auch außerhalb der Städte traumhaft. Die Landschaft Kroatiens ist unglaublich vielfältig. Strände, Inseln, Berge und Nationalparks machen dieses wunderbare Land aus und laden besonders mit dem eigenen Auto zum Entdecken ein.

Ultimative Flexibilität mit dem eigenen Auto

Wer mit dem Auto nach Kroatien fährt, hat einen weiten Weg vor sich. Deshalb entscheiden sich immer mehr Besucher dazu, einen kurzen Flug auf sich zu nehmen und nach der Landung am Flughafen mit dem Mietwagen weiterzureisen. Sie sind in vielen Fällen sehr günstig zu haben und in gutem Zustand. Das Straßennetz Kroatiens ist so gut ausgebaut, dass man mit etwas Zeit das ganze Land entdecken kann und sich unabhängig von Inlandsflügen oder Zugverbindungen auch einfach mal mehr Zeit lassen kann, wenn es einem gerade in der sonnigen Bucht so gut gefällt oder man abends in der Stadt solange tanzt, dass man am Morgen lieber ausschläft, bevor es weitergeht.

Traumorte auf der Route

Tatsächlich wimmelt Kroatien nur so vor bezaubernden Orten. Je nachdem, wie viel Zeit man hat, sollte man aber sicher gehen, dass einem nichts durch die Lappen geht. Deshalb kann es klug sein, sich vorher etwas über eine mögliche Route zu informieren. Zu den Optionen gehört zum Beispiel die Region Istrien, in der man malerische Küstenorte und Weingüter findet, die zum Verweilen und Genießen einladen und wo scheinbar immer die Sonne scheint. Besonders jungen Menschen gefällt aber auch die Region Dalmatien, die zum Inselhopping auf Hvar und Brac einlädt und in der auch die lebendige Hafenstadt Split liegt, die jedes Jahr Tausende an Touristen aus aller Welt anzieht. Aber auch an den smaragdgrünen Plitvicer Seen kann man sich kaum sattsehen. Und im Krka-Nationalpark kann man unter tosenden Wasserfällen baden gehen. Kroatien ist ein echtes Naturparadies und es gibt sehr viel zu sehen.

Urlaub in Split – Abenteuer Hafenstadt

0
Urlaub in Split – Abenteuer Hafenstadt

Urlaub in Split – Abenteuer Hafenstadt

Split ist die größte Stadt Südkroatiens und wird daher auch im Volksmund als Hauptstadt Dalmatiens bezeichnet. Sie ist eine der bedeutendsten Hafenstädte des Landes und lockt mit viel Geschichte, Kultur und spannenden Aktivitäten jährlich mehrere Millionen Touristen an. Damit die nächste Reise nach Split ein voller Erfolg wird, haben wir die wichtigsten Tipps und Aktivitäten gesammelt. 

Anreise in die Hafenstadt

Um nach Split zu gelangen, gibt es mehrere Möglichkeiten. Die erste Option ist die Anreise mit dem Flugzeug. Viele deutsche Städte, beispielsweise Frankfurt, München oder Berlin, bieten Direktflüge nach Kroatien an, unter anderem auch nach Split. Der Flughafen liegt etwa 25 Kilometer außerhalb der Stadt, von dort aus gelangt man aber jederzeit mit Taxi, Airport-Shuttle oder Linienbus Richtung Altstadt. 

Eine weitere Möglichkeit ist die Anreise mit dem Auto. Von München aus erreicht man Split in etwa neun bis elf Stunden. Hier ist es wichtig zu beachten, dass man sowohl für die Durchfahrt durch Slowenien als auch für die Fahrtzeit in Kroatien eine Vignette benötigt. Wenn die geplante Ferienunterkunft in der Innenstadt von Split liegt, lohnt es sich, außerhalb zu parken und mit dem ÖPNV in die Innenstadt zu fahren. Das Parken in der Stadt ist nämlich sehr teuer. 

Wer umweltfreundlich reisen möchte, der kann auch mit dem Zug anreisen. Dafür gibt es aus Deutschland keine direkte Verbindung, man kann allerdings von mehreren großen Städten nach Zagreb fahren und von dort aus weiter mit dem Nachtzug nach Split.

Sehenswürdigkeiten in und um Split

In der Hauptstadt Dalmatiens gibt es so einiges zu entdecken. Sie begeistert mit antiken Gebäuden, einem mediterranen Flair und der Lage direkt an der Adria. Einige der Top-Sehenswürdigkeiten in Split sind:

  • Der Diokletianpalast ist eine riesige römische Palastanlage, das Herzstück der Altstadt und Teil des UNESCO-Weltkulturerbes. Heute ist diese Anlage gefüllt mit Restaurants und Geschäften. Vor allem für Game of Thrones Fans ist dieser Ort einen Besuch wert, hier wurden nämlich einige entscheidende Teile der Serie gedreht.
  • Die Riva-Promenade ist eine lebendige Flaniermeile direkt am Wasser. Hier lässt es sich entspannt Pause machen, einen Café trinken oder abends der Live-Musik lauschen.
  • Der Strand Bačvice ist der bekannteste Stadtstrand der Stadt. Dieser Strand hebt sich von anderen kroatischen Stränden, die oftmals steinig sind, ab. Feiner Sand und das flache Wasser machen ihn zum idealen Ausflugsziel für Strandliebhaber.
  • Der grüne Markt Pazar ist östlich des Palastes. Hier kann man die vielen Marktstände bewundern und regionale Produkte, Obst, Gemüse und kroatische Köstlichkeiten erwerben.

Split ist nicht nur zu Hause vieler Sehenswürdigkeiten, es ist der perfekte Ausgangspunkt für Tagestrips und Ausflüge in die Umgebung, denn auch dort gibt es einiges zu entdecken. 

  • Etwa eine Stunde Fahrt von Split befinden sich die beeindruckenden Krka-Wasserfälle. Mit dem klaren, türkisfarbenen Wasser und der Möglichkeit, um die Wasserfälle herum zu wandern, ist der Nationalpark ideal für einen Tagesausflug.
  • Die Blaue Grotte ist ein magisches Naturwunder auf der Insel Biševo. Sie ist bekannt für ihr strahlend blaues Wasser, welches aufgrund eines Zusammenspiels von Sonne und Meer entsteht. Es gibt viele Bootstouren, die einen direkt von Split zur blauen Grotte bringen. Oftmals sind diese auch verbunden mit einem Inselhopping, was sich ebenfalls sehr lohnt.

Wer all diese Sehenswürdigkeiten und Ausflugsziele abgeklappert hat, dem wird in Split trotzdem nicht langweilig. Beim Erkunden der Altstadt gibt es noch so viel Interessantes zu entdecken. Wer nach einer Stärkung sucht, der kann diese in den zahlreichen kleinen Restaurants und Cafés finden, die sowohl die Gassen der Stadt als auch die Promenade säumen. 

Kochen und genießen – Das Zusammenspiel beim Kochen mit Wein

0
Kochen und genießen – Das Zusammenspiel beim Kochen mit Wein

Wein gibt es seit etwa 8.000 Jahren. Er wird seitdem oft in Kombination mit Essen konsumiert. Das Getränk spielt in der Kulinarik eine bedeutende Rolle. Es wird sowohl zum Kochen verwendet als auch als Getränk zur Mahlzeit zu sich genommen. Richtig verwendet, kann Wein den Geschmack eines Gerichts perfekt abrunden. 

Weinbegleitung zum perfekten Dinner

Ein guter Wein hebt die Aromen eines gekochten Gerichts hervor, intensiviert diese und harmonisiert den Geschmack. Um zu verstehen, welcher Wein zu welchem Gericht passt, muss man sich gut informieren. Die falsche Weinwahl kann ein ganzes Abendessen verändern. Damit man der perfekte Gastgeber für die nächste Dinnerparty sein kann, sollte man einiges beachten. Generell gilt:

  • Roséweine passen gut zu sommerlichen Salaten, Pizza, Risottos oder frittierten Speisen. 
  • Rote Weine werden oft zu dunklem Fleisch serviert, beispielsweise zu Gulasch, Rinderbraten oder Steak. 
  • Weißwein passt perfekt in Kombination mit Suppen, Salaten oder Fischgerichten. 

Der Konsum verschiedener Weine hat eine lang zurückreichende Tradition. In vielen Ländern – zum Beispiel in Frankreich oder Italien – ist Wein ein fester Bestandteil der Esskultur. Auch die Wahl des Weins hat hier eine wichtige Bedeutung und ist kulturell stark geprägt. 

3 Rezeptideen für verschiedene Weinbegleitungen

1. Weißwein: 

Zu Weißwein passen frische Gerichte mit Fisch. Ein perfektes Dinner mit Weißweinbegleitung könnte folgendermaßen aussehen:

  • Vorspeise: Carpaccio vom Lachs mit Limettendressing
  • Hauptspeise: Cremiges Spargelrisotto mit Trüffelöl
  • Nachspeise: Zitrusfrüchte-Sorbet mit Minze

Zu diesen Gerichten passen Weine wie zum Beispiel El Coto Weißwein, Grauburgunder oder Sauvignon Blanc. 

2. Rotwein:

Wie bereits erwähnt, harmoniert dunkles Fleisch zu Rotwein besonders gut. Generell lassen sich mit dieser Art des Weines oftmals schwerere Gerichte servieren. Eine Idee für ein Abendessen, welches zu Rotwein passt, könnte folgendermaßen aussehen:

  • Vorspeise: Ziegenkäse-Pralinen mit Cranberrys und Pistazien
  • Hauptspeise: Rinderfilet mit grünen Bohnen und Kartoffelgratin
  • Nachspeise: Mousse au chocolat 

Rotweine wie Merlot, Shiraz oder Portwein harmonieren perfekt mit diesem Dinner. 

3. Rosé:

Rosé passt, ähnlich wie Weißwein, sehr gut zu sommerlichen und leichten Gerichten. Ein Dinner, bei dem Rosé serviert wird, könnte so aussehen:

  • Vorspeise: Garnelensalat mit Avocado, serviert mit einem Mango-Limetten-Dressing
  • Hauptspeise: Rosmarin-Hähnchen mit Ratatouille und Baguette
  • Nachspeise: Erdbeeren mit Basilikum und einer Mascarponecreme

Dieses Abendessen ließe sich mit einem spritzigen Rosé aus Pinot Noir oder einem mineralischen Rosé aus der Toskana servieren. 

Wein beim Kochen: Das i-Tüpfelchen für ein perfektes Aroma

In der Gastronomie wird Wein in der Regel zur Verfeinerung von Soßen und Gerichten verwendet. Die bekanntesten Gerichte, die mit Wein hergestellt werden, sind Rotweinsoße oder Weißweinrisotto. Für einige Gerichte kommt Wein auch zur Verwendung, um Lebensmittel darin zu karamellisieren und ihnen somit ein besonderes Aroma zu verleihen. Besonders oft klappt das mit Zwiebeln. Dafür werden sie vor der Weiterverarbeitung in Weißwein gedünstet.

Auch für Marinaden trifft man in der traditionellen Küche gerne Wein an. Dieser weicht das Fleisch auf und sorgt für eine zarte Textur, die angenehm zu essen ist. Zusätzlich hilft die im Wein enthaltene Säure dabei, die im Fleisch vorhandenen Proteine zu lockern. Viele traditionelle Suppen und Eintöpfe werden ebenfalls mit Wein zubereitet. In französischer Zwiebelsuppe beispielsweise verwendet man Weißwein und in Gulasch oder Bohneneintöpfen Rotwein.

Geschenkideen für die Eltern

0
Geschenkideen für die Eltern

Die eigenen Eltern zu beschenken ist nicht ganz ohne – vor allem dann nicht, wenn man nicht die typischen Klischee-Geschenke machen möchte wie eine Grillzange für den Papa und eine Kochschürze für Mama. Um genauer auf die tatsächlichen Bedürfnisse und Wünsche der Eltern einzugehen, braucht es etwas mehr Aufwand und Denkleistung, denn das perfekte Geschenk fällt nicht einfach vom Himmel. Um dir den nächsten Feiertag so leicht wie möglich zu machen, haben wir einige Geschenkideen für die Eltern gesammelt, die bei allen Erwachsenen gut ankommen.

Personalisierte Geschenke

Mittlerweile gibt es die Möglichkeit, viele Geschenke personalisieren zu lassen. Für jegliche Vorlieben ist etwas dabei – von personalisiertem Geschirr und Bettwäsche bis hin zu Gadgets wie Feuerzeugen oder Handyhüllen. Die Möglichkeiten der Personalisierung variieren von einem eingravierten Namen bis zu aufgedruckten Fotos und Sprüchen.

Abonnements

Ein Abonnement ist ein Geschenk, von dem die beschenkte Person über lange Zeit etwas hat. Es gibt die verschiedensten Auswahlmöglichkeiten der Art des Abos. Das Passende zu finden ist also nicht allzu kompliziert. 

Beliebte Arten:

  • Zeitschriften-Abos zu Mode, Lifestyle oder True Crime
  • Getränke-Abos für Wein, Bier, Energy Drinks oder Smoothies
  • Streaming-Abos für Film-, Serien- oder Musik-Streaming-Dienste
  • Blumen-Abos, bei denen der Beschenkte regelmäßige Blumensendungen erhält
  • Snack-Abos für Proteinriegel oder Müsli

Um das perfekt passende Abonnement zu finden, ist es sinnvoll, die Vorlieben des Elternteils zu kennen, welches man beschenkt.

Fotogeschenke

Fotogeschenke kommen bei Eltern jederzeit gut an und die Möglichkeiten der Art des Geschenkes sind vielfältig. Zu Weihnachten eignen sich besonders eigen gestaltete Kalender, da das neue Jahr kurz bevorsteht. Diese kann man je nach der verfügbaren Zeit komplett selbst machen und designen oder von einem Anbieter bedrucken lassen.

Auch eingerahmte Bilder oder bedruckte Leinwände sind eine schöne Art und Weise, Erinnerungen festzuhalten und zu verschenken. Wer ein ganz besonderes Geschenk mit Special Effect machen möchte, kann sein Bild auf eine Lentikularfolie drucken lassen. Je nach Perspektive ändert sich das Motiv. 

Unternehmungen und Aktivitäten

Gemeinsame Zeit ist eines der schönsten Geschenke, die du deinen Eltern machen kannst. Das Verschenken von Ausflügen oder Aktivitäten ist die perfekte Variante, die familiäre Verbindung zu stärken und schöne Momente zu erleben. 

Einige Ideen für gemeinsame Unternehmungen:

  • Ein Wochenendtrip in eine Stadt oder in eine gemütliche Ferienunterkunft auf dem Land kann eine spannende gemeinsame Erfahrung sein, bei der man langlebige Erinnerungen schafft. Ob beim Sightseeing oder beim abendlichen Lagerfeuer mit Stockbrot: Ein gemeinschaftliches Wochenende ist immer etwas Schönes.
  • Ein Tagesausflug ist vor allem für straffe Zeitpläne eine gute Alternative zum Wochenendtrip. Die Möglichkeiten variieren bei diesen Ausflügen von einem Trip in den Freizeitpark, in einen Nationalpark oder zum Shoppen in eine Mall.
  • Theater- oder Konzertkarten sind bei den meisten Eltern besonders beliebt, denn auf diese Weise wird gemeinsame Zeit mit einer kulturellen Erfahrung kombiniert. 

Entspannung und Wellness

Viele Eltern nehmen sich zu wenig Zeit für Self Care und leben gestresst von Termin zu Termin. Warum also nicht einfach mal einen schönen Tag im Day Spa verschenken oder einen Gutschein für eine nahegelegene Therme? Je nach Budget könnte man auch ein entspannendes Wellnesswochenende in einem Resort oder Hotel planen und den Eltern ein ganzes Wochenende voller Entspannung schenken. 

Zeitlose Geschenkideen: Spannende Überraschungen für bleibende Erinnerungen

0
Zeitlose Geschenkideen: Spannende Überraschungen für bleibende Erinnerungen

Bestimmt kennst du die folgende Situation: Du möchtest deinen Lieben eine Überraschung machen, doch weißt einfach nicht was. Die Auswahl an potenziell passenden Geschenken ist riesig – da fällt es gar nicht so leicht, sich zu entscheiden. Doch keine Sorge: Es gibt gewisse Geschenke, die einfach immer gut ankommen. Ganz gleich, ob Kulinarik-Liebhaber oder Beauty-Queen. Manche Klassiker verlieren nie ihren Charme. Wir schlagen dir deshalb ein paar zeitlose Geschenkideen vor.

Kulinarische Geschenke für Hobbyköche und Feinschmecker

Liebe geht bekanntlich durch den Magen – tolle Geschenkideen auch. Wie kann man einen Feinschmecker also besser überraschen als mit kulinarischen Highlights aus aller Welt? Ob ein edler Wein oder ein Kochbuch für die Jahreszeit: Küchenaccessoires und besondere Gaumenfreuden sind immer ideal. Wer sich besonders kreativ ausleben möchte, kann es auch mit DIY-Leckerbissen versuchen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem besonderen Kuchen? Doch auch Marmeladen, Chutneys oder fermentierte Produkte sind eine gute Idee. Die kulinarischen Überraschungen sorgen garantiert für Genussmomente und verwöhnen die Sinne. So machst du den Beschenkten nicht nur eine Freude, sondern zeigst auch deine Zuneigung. 

Hobbyköche hingegen kann man ganz klar mit eleganten Küchenaccessoires begeistern. Hochwertige Messer, personalisierte Schneidebretter oder ausgefallene Gewürzmischungen sorgen für Spaß beim Kochen. Kleiner Tipp: Am besten kombinierst du verschiedene Gaumenfreuden und praktische Küchenhelfer zu einem liebevoll zusammengestellten Geschenkset. Damit triffst du bei Feinschmeckern garantiert mitten ins Schwarze. 

Zeit für mehr Glow: Die besten Geschenkideen für Beauty-Queens

Du weißt, dass deine beste Freundin Beauty liebt? Dann sind Make-up, Pflegeprodukte und kleine Beauty-Helfer eindeutig die richtige Wahl. Für Beauty-Fans gibt es wahrscheinlich nichts Besseres als einen Geschenkkorb voll mit Lieblingsprodukten. Was verschenkt wird, bleibt dir selbst überlassen. 

Von hochwertigen Gesichtsmasken bis hin zu High-End Make-up gibt es unendlich viele Möglichkeiten der Überraschung. Auch Pinsel, Gesichtsmassageroller oder ein Gua Sha sorgen für entspannte Selfcare-Momente. Apropos Beauty-Helfer: Wie wäre es mit einem stylischen Make-up-Organizer, der Ordnung ins Beauty-Chaos bringt? Nützlich und trendy zugleich! Beauty ist aber keinesfalls nur für die Frauenwelt gedacht. Schließlich möchten sich auch Männer wohl in ihrer Haut fühlen. Hier sind allerdings Gutscheine für eine Massage oder einen Tag in der Sauna die bessere Wahl. Denn ganz ehrlich: Ist es nicht so, dass Duschgel & Co. einfach einfallslos wirken? 

Praktische Geschenke für den Alltag

Wenn du nicht weißt, welche Geschenke gut ankommen, kannst du mit praktischen Geschenken für jedermann in der Regel nichts falsch machen. Meist sind es nämlich die kleinen Dinge, die im Alltag wirklich nützlich sind. Außerdem zeigt dies, dass du dir Gedanken über die Überraschung gemacht hast und nicht einfach irgendetwas verschenkst. Die Klassiker unter den praktischen Alltagshelfern sind ganz klar wiederverwendbare Trinkflaschen und Thermobecher. Beide Produkte sind echte Alltagshelden und umweltfreundlich noch dazu.

Technikfans hingegen kann man zum Beispiel mit einem cleveren Kabelmanagement-Set begeistern. So kommt Ordnung in den Kabelsalat. Alternativ wäre auch eine Powerbank eine gute Geschenkidee. Leere Akkus gehören unterwegs somit der Vergangenheit an.

Kompliziertes Arbeitsrecht: Bei Mitarbeitern herrscht oft Unsicherheit

Kompliziertes Arbeitsrecht: Bei Mitarbeitern herrscht oft Unsicherheit

Bevor Sie eine neue Arbeitsstelle antreten, muss ein umfangreicher Arbeitsvertrag unterschrieben werden. Doch nicht immer sind alle Klauseln rechtswirksam und häufig fehlen einige wichtige Punkte, die für Sie als Arbeitnehmer jedoch besonders wichtig sind. Da das Arbeitsrecht ohnehin schon kompliziert sein kann, sehen sich viele Angestellte im Laufe ihrer Karriere mit Unsicherheiten konfrontiert.

Unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag

Eigentlich soll ein Arbeitsvertrag für Klarheit sorgen und die Rahmenbedingungen des Dienstverhältnisses ziemlich genau abstecken. In der Praxis ist allerdings häufig das Gegenteil der Fall. Einige Unternehmen versuchen sich wissentlich mit ungültigen Klauseln einen Vorteil zu verschaffen. Da viele Arbeitnehmer keine umfassenden Rechtskenntnisse mitbringen, wird der Arbeitsvertrag oft dennoch unterzeichnet. Damit es später erst gar nicht zu Diskussionen oder gar zu einem Rechtsstreit kommt, sollten Sie den neuen Arbeitsvertrag von Ihrem Rechtsanwalt in Göppingen prüfen lassen. Einem Experten fallen unzulässige Klauseln auf einen Blick auf und Sie können das Problem dann mit dem Arbeitgeber besprechen, bevor Sie Ihre Unterschrift auf das Schriftstück setzen. Dadurch herrschen am Ende für beide Seiten mehr Klarheit und Rechtssicherheit. 

Diese unwirksamen Klauseln finden sich in der Praxis besonders häufig

Etwaige Überstunden werden nicht gesondert vergütet, sondern sind mit dem Gehalt abgegolten.

Der Arbeitnehmer weiß in diesem Fall nichts über das Ausmaß der Überstunden. Auch ist nicht klar, in welchem Zeitraum diese zu leisten sind. Die Klausel ist demzufolge ungültig, da sie den neuen Mitarbeiter benachteiligt. Bei einer solchen Klausel im Vertrag müssen Arbeitgeber geleistete Überstunden entweder extra vergüten oder durch einen Freizeitausgleich kompensieren.

Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, falls nötig auch anderweitige zumutbare Tätigkeiten zu übernehmen, eventuell auch an einem anderen Ort.

Eine Versetzung ist nur dann möglich, wenn die Interessen des Arbeitnehmers gewahrt werden. Zudem ist die Art der auszuführenden Tätigkeit nicht genau definiert. Arbeitnehmer müssen nur jene Tätigkeiten übernehmen, die direkt im Arbeitsvertrag festgelegt wurden. Dass der Büroangestellte plötzlich im Lager arbeiten soll, geht also nicht.

Der Arbeitnehmer erhält ein jährliches Weihnachtsgeld in Höhe eines Bruttomonatsgehalts. Das Weihnachtsgeld kann aus wirtschaftlichen Gründen widerrufen werden.

Da dem Arbeitnehmer eine unbefristete Sonderzahlung zugesagt wurde, müssen die Gründe für einen Einbehalt genau definiert werden. Ist das nicht der Fall, wird die Klausel ungültig und es besteht ein grundsätzliches Recht auf das Weihnachtsgeld.

Sonderfall Kündigung – darauf müssen Sie achten

Die Kündigung ist für jeden Mitarbeiter ein Schock. Ob aus wirtschaftlichen Gründen oder Fehlverhalten des Arbeitnehmers: In einigen Fällen missachtet der Arbeitgeber wichtige Rechtsgrundlagen, sodass die Kündigung unwirksam wird. In einem solchen Fall hat der Mitarbeiter ein Anrecht auf Weiterbeschäftigung und Lohnfortzahlung, bis eine erneute Kündigung vorliegt. Die Kündigung muss in jedem Fall schriftlich erfolgen. Ganz wichtig: Vom Arbeitgeber muss eine handschriftliche Unterschrift vorliegen. Dabei darf in den meisten Fällen allerdings nicht einfach ein Mitarbeiter aus der Personalabteilung unterschreiben. Kündigen darf nur der Geschäftsführer oder eine entsprechend weisungsbefugte Person. 

Gängige Formfehler in der Kündigung:

  • Kündigung erfolgt per E-Mail oder SMS
  • Initialen oder Abkürzungen als Unterschrift
  • Kündigungsfrist nicht eingehalten

Kommt es zu einer fristlosen Entlassung, lohnt sich der Blick auf die Kündigung noch einmal ganz besonders. Hier gelten Sonderregelungen –  beispielsweise, dass der Arbeitgeber zuerst abmahnen muss. Der Mitarbeiter darf erst dann fristlos entlassen werden, wenn er nach einer Abmahnung erneut mit demselben Fehlverhalten aufmerksam wird. Kommt es zu einem anderweitigen Fehlverhalten, muss auch dieses zuerst abgemahnt werden. Zudem ist die fristlose Kündigung nur dann rechtskräftig, wenn sie binnen zwei Wochen nach Kenntnisnahme des Fehlverhaltens erfolgt. Zeigt der Arbeitgeber beispielsweise einen Diebstahl bei der Polizei an und kündigt den betreffenden Mitarbeiter erst nach 17 Tagen, ist die fristlose Entlassung nicht möglich.

Balkan-Highlights und wie man sie erreicht: Der Balkan Guide für die Hauptreisezeit

0
Balkan-Highlights und wie man sie erreicht: Der Balkan Guide für die Hauptreisezeit

Osteuropa hat sich vor allem in den letzten Jahren zu einem beliebten Reiseziel entwickelt. Nicht zuletzt dank der atemberaubenden Landschaften, historischen Städte und natürlich der erschwinglichen Preise. Insbesondere der Balkan mit Ländern wie Bulgarien, Rumänien und Serbien zieht immer mehr Urlauber an. 

Die perfekte Mischung aus Kultur und Natur

Bulgarien ist ein wahres Juwel des Balkans und bietet für jeden Geschmack etwas. Sonnenhungrige zieht es an die Schwarzmeerküste mit ihren langen Sandstränden, während Wanderfreunde in den “Rhodopen” und im “Rila-Gebirge” auf ihre Kosten kommen. Auch kulturell gibt es einiges zu entdecken. Historische Städte wie “Plowdiw” oder “Weliko Tarnowo” erzählen von einer einzigartigen und reichen Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht.

Wer hier noch mehr erleben möchte, kann eine Rundreise durch mehrere Länder planen. Rumänien lockt beispielsweise mit seinen mittelalterlichen Burgen und den Karpaten, Serbien mit pulsierenden Städten und einer lebhaften Kulturszene.

Wie kommt man am besten hin?

Die Wahl des Verkehrsmittels hängt natürlich stark davon ab, wo man startet und wie flexibel man unterwegs sein möchte.

Mit dem Auto

Viele Reisende entscheiden sich für das Auto, da man auf diese Weise unabhängig ist und auch abgelegene Orte problemlos erreichen kann. Die Anreise erfolgt in diesem Fall meist über Österreich, Ungarn oder Rumänien. Allerdings sollte man sich im Voraus über Gebühren informieren. Für Bulgarien benötigt man beispielsweise eine Vignette für die Straßen, die man vorab bestenfalls online kauft. Auch in den Nachbarländern gilt dieses System meistens.

Mit dem Flugzeug

Für alle, die gern etwas schneller ans Ziel kommen möchten, bieten sich Direktflüge an. Flughäfen wie die in Sofia, Varna und Burgas werden von zahlreichen europäischen Städten aus angeflogen. Vor Ort lässt sich auf Wunsch ein Auto mieten oder auf Bus und Bahn umsteigen.

Mit dem Zug

Auch die Bahnreise ist eine spannende Alternative – vor allem für Abenteuerlustige. Nachtzüge verbinden viele europäische Metropolen mit Städten in Osteuropa. Jedoch sollte man hierbei etwas mehr Zeit einplanen, da die Verbindungen nicht immer die schnellsten sind.

Hauptreisezeit für Bulgarien und den Balkan

Die Hauptreisezeit für den Balkan liegt grundsätzlich zwischen Mai und September. Während dieser Zeit kann man die Natur in voller Pracht genießen und gleichzeitig von warmen Temperaturen profitieren. Besonders in Bulgarien eignen sich die Sommermonate ideal für einen Badeurlaub am Schwarzen Meer, während sich der Frühling und der Herbst hervorragend für Wanderungen und Städtetrips eignen. Wer die Touristenmassen lieber meiden möchte, sollte nicht im Juli und August anreisen und stattdessen auf den Mai oder September ausweichen. Diese Monate bieten angenehmes Wetter und eine deutlich entspanntere Atmosphäre.

Praktische Tipps für die Reise

Planung der Route

Am besten ist es, sich vor der Abreise schon mal eine grobe Route zu überlegen. Vor allem dann, wenn man mehrere Länder bereisen möchte. Dabei lohnt es sich, genügend Zeit für die einzelnen Stationen einzuplanen, um die Regionen wirklich erleben zu können.

Buchen einer Unterkunft 

Zwar findet man vor Ort oft spontane Übernachtungsmöglichkeiten, doch in der Hauptsaison kann es in beliebten Gegenden eng werden. Daher ist es ratsam, Unterkünfte im Voraus zu reservieren.

Maut und Vignetten

Wie schon erwähnt, fallen in fast allen Balkanländern Gebühren an, wenn man die Straßen befahren möchte. Es ist daher wichtig, sich im Vorfeld über die jeweiligen Regelungen zu informieren, um Überraschungen zu vermeiden. Für Bulgarien zum Beispiel ist die digitale Vignette eine äußerst praktische Möglichkeit, die anfallenden Gebühren unkompliziert und schnell zu begleichen.

Sprache und Währung

Zwar spricht man in vielen touristischen Gebieten Englisch, doch ein paar Grundkenntnisse der Landessprache werden geschätzt und können nicht schaden. Was die Währung betrifft, sollte man sich informieren, da nicht alle Balkanländer den Euro nutzen. In Bulgarien zahlt man beispielsweise mit dem sogenannten “Lev”.

Eine Reise in den Osten Europas ist schlichtweg ein unvergessliches Erlebnis. Die Mischung aus beeindruckender Natur, reicher Kultur und gastfreundlichen Menschen macht diese Region zu etwas ganz Besonderem. Ganz gleich, ob man mit dem Auto, Zug oder Flugzeug reisen möchte – die richtige Planung sorgt dafür, dass man die Reise in vollen Zügen genießen kann. Wer sich schon im Voraus um Themen wie Unterkünfte, Route und Vignette kümmert, kann sich vor Ort voll und ganz auf das Abenteuer einlassen.

Zu Hause lernen – so funktioniert es

Zu Hause lernen – so funktioniert es

Wer sich für ein Fernstudium entscheidet, nimmt von zu Hause aus an den Vorlesungen und Seminaren teil und spart sich auf diese Weise lange Wege oder die teure Miete in einer Universitätsstadt. Gleichzeitig muss der Stoff selbstständig in den eigenen vier Wänden aufgearbeitet werden. Studium und Privatleben verschwimmen zunehmend, was für viele Studierende eine große Herausforderung darstellt, um zu Hause lernen zu können. Mit den richtigen Vorkehrungen ist es aber durchaus möglich, zu Hause konzentriert und effektiv voranzukommen. 

Ein dezidierter Platz zum Lernen

Wenn genügend Zimmer zur Verfügung stehen, sollte der Schreibtisch in einem eigenen Raum aufgestellt werden und sich nicht im Wohn- oder Schlafzimmer befinden. So lassen sich Studium und Privates räumlich trennen. Das macht es auch für den Kopf leichter, sich auf eines von beiden zu konzentrieren. Darüber hinaus ist ein eigenes kleines Lernzimmer von Vorteil, wenn weitere Personen im Haushalt leben, denn dann kann der Studierende einfach die Tür hinter sich schließen und hat mehr Ruhe. Für den Fall, dass kein eigener Raum vorhanden ist, sollte zumindest ein Schreibtisch angeschafft werden, der nur für das Studium zur Verfügung steht. Wenn nicht erst einmal der Küchentisch leergeräumt werden muss, sondern alles bereitsteht, ist die Hürde deutlich niedriger, mit dem Lernen zu beginnen. 

Für eine gute Ergonomie sorgen

Bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes ist außerdem auf Ergonomie zu achten. Sonst hält der Studierende es nicht lange an seinem Schreibtisch aus. Ein verstellbarer Schreibtischstuhl und ein passender Schreibtisch, der am besten ebenfalls in der Höhe anpassbar ist, setzen den Grundstein. Zusätzlich kann die Anschaffung einer ergonomischen Tastatur und Maus von Vorteil sein. 

Studium, Beruf und Alltag miteinander vereinbaren

Ein Fernstudium in Wirtschaftspsychologie und vielen anderen Fächern lässt sich gut neben dem Beruf oder in der Elternzeit absolvieren. Allerdings ist hierbei viel Disziplin gefragt. Um trotz allen familiären und beruflichen Verpflichtungen ausreichend lernen zu können, sollten Studierende einen Plan aufstellen und dort alle Termine eintragen. Auch Lerneinheiten sollten erfasst werden. Gerne kann dafür eine Kalender-App verwendet werden, die rechtzeitig eine Erinnerung herausschickt. Um zusätzlich den Lernfortschritt zu dokumentieren und genauer zu planen, welcher Stoff zu welchem Zeitpunkt wiederholt werden soll, können Studierende zusätzlich eine spezielle Lern-App für das Studium nutzen. Die digitalen Helferlein erleichtern die Planung ungemein und können zugleich sehr motivierend wirken. 

Ablenkungen auf ein Minimum reduzieren 

Zu Hause lauern immer irgendwelche Ablenkungen, die den Lernerfolg trüben können. Wer konzentriert arbeiten möchte, sollte deswegen für ein aufgeräumtes Umfeld mit möglichst geringer Geräuschbelastung sorgen. Gegebenenfalls können Noise-Cancelling-Kopfhörer Abhilfe schaffen. Sie dämpfen auch Kindergeschrei oder Baulärm ab. Ein weiterer Störfaktor ist das Smartphone. Es sollte beim Lernen möglichst außer Reichweite gebracht oder zumindest umgedreht werden, sodass nicht ständig Benachrichtigungen aufblinken. 

Zwischendurch an die frische Luft gehen

Ein Fernstudium ist vor allem deswegen so praktisch, weil es zu großen Teilen zu Hause erledigt werden kann. Das führt allerdings auch oft dazu, dass die Studierenden viel Zeit in geschlossenen Räumen verbringen und nur wenig nach draußen gelangen. Umso wichtiger ist es, sich auch während intensiver Lernphasen Pausen zu gönnen und eine Runde um den Block zu gehen. Die Bewegung bringt den Kreislauf in Schwung, hilft gegen Müdigkeit und beugt Verspannungen vor. Noch besser ist ein Spaziergang im Wald. Der soll sogar helfen, Stress zu reduzieren. Wer sich tagsüber bewegt hat, kann außerdem abends häufig besser schlafen und ist dann fitter für den nächsten Tag.

Wer sich für ein Fernstudium entscheidet, nimmt von zu Hause aus an den Vorlesungen und Seminaren teil und spart sich auf diese Weise lange Wege oder die teure Miete in einer Universitätsstadt. Gleichzeitig muss der Stoff selbstständig in den eigenen vier Wänden aufgearbeitet werden. Studium und Privatleben verschwimmen zunehmend, was für viele Studierende eine große Herausforderung darstellt. Mit den richtigen Vorkehrungen ist es aber durchaus möglich, zu Hause konzentriert und effektiv zu lernen.