Start Blog Seite 4

Kochen und genießen – Das Zusammenspiel beim Kochen mit Wein

0
Kochen und genießen – Das Zusammenspiel beim Kochen mit Wein

Wein gibt es seit etwa 8.000 Jahren. Er wird seitdem oft in Kombination mit Essen konsumiert. Das Getränk spielt in der Kulinarik eine bedeutende Rolle. Es wird sowohl zum Kochen verwendet als auch als Getränk zur Mahlzeit zu sich genommen. Richtig verwendet, kann Wein den Geschmack eines Gerichts perfekt abrunden. 

Weinbegleitung zum perfekten Dinner

Ein guter Wein hebt die Aromen eines gekochten Gerichts hervor, intensiviert diese und harmonisiert den Geschmack. Um zu verstehen, welcher Wein zu welchem Gericht passt, muss man sich gut informieren. Die falsche Weinwahl kann ein ganzes Abendessen verändern. Damit man der perfekte Gastgeber für die nächste Dinnerparty sein kann, sollte man einiges beachten. Generell gilt:

  • Roséweine passen gut zu sommerlichen Salaten, Pizza, Risottos oder frittierten Speisen. 
  • Rote Weine werden oft zu dunklem Fleisch serviert, beispielsweise zu Gulasch, Rinderbraten oder Steak. 
  • Weißwein passt perfekt in Kombination mit Suppen, Salaten oder Fischgerichten. 

Der Konsum verschiedener Weine hat eine lang zurückreichende Tradition. In vielen Ländern – zum Beispiel in Frankreich oder Italien – ist Wein ein fester Bestandteil der Esskultur. Auch die Wahl des Weins hat hier eine wichtige Bedeutung und ist kulturell stark geprägt. 

3 Rezeptideen für verschiedene Weinbegleitungen

1. Weißwein: 

Zu Weißwein passen frische Gerichte mit Fisch. Ein perfektes Dinner mit Weißweinbegleitung könnte folgendermaßen aussehen:

  • Vorspeise: Carpaccio vom Lachs mit Limettendressing
  • Hauptspeise: Cremiges Spargelrisotto mit Trüffelöl
  • Nachspeise: Zitrusfrüchte-Sorbet mit Minze

Zu diesen Gerichten passen Weine wie zum Beispiel El Coto Weißwein, Grauburgunder oder Sauvignon Blanc. 

2. Rotwein:

Wie bereits erwähnt, harmoniert dunkles Fleisch zu Rotwein besonders gut. Generell lassen sich mit dieser Art des Weines oftmals schwerere Gerichte servieren. Eine Idee für ein Abendessen, welches zu Rotwein passt, könnte folgendermaßen aussehen:

  • Vorspeise: Ziegenkäse-Pralinen mit Cranberrys und Pistazien
  • Hauptspeise: Rinderfilet mit grünen Bohnen und Kartoffelgratin
  • Nachspeise: Mousse au chocolat 

Rotweine wie Merlot, Shiraz oder Portwein harmonieren perfekt mit diesem Dinner. 

3. Rosé:

Rosé passt, ähnlich wie Weißwein, sehr gut zu sommerlichen und leichten Gerichten. Ein Dinner, bei dem Rosé serviert wird, könnte so aussehen:

  • Vorspeise: Garnelensalat mit Avocado, serviert mit einem Mango-Limetten-Dressing
  • Hauptspeise: Rosmarin-Hähnchen mit Ratatouille und Baguette
  • Nachspeise: Erdbeeren mit Basilikum und einer Mascarponecreme

Dieses Abendessen ließe sich mit einem spritzigen Rosé aus Pinot Noir oder einem mineralischen Rosé aus der Toskana servieren. 

Wein beim Kochen: Das i-Tüpfelchen für ein perfektes Aroma

In der Gastronomie wird Wein in der Regel zur Verfeinerung von Soßen und Gerichten verwendet. Die bekanntesten Gerichte, die mit Wein hergestellt werden, sind Rotweinsoße oder Weißweinrisotto. Für einige Gerichte kommt Wein auch zur Verwendung, um Lebensmittel darin zu karamellisieren und ihnen somit ein besonderes Aroma zu verleihen. Besonders oft klappt das mit Zwiebeln. Dafür werden sie vor der Weiterverarbeitung in Weißwein gedünstet.

Auch für Marinaden trifft man in der traditionellen Küche gerne Wein an. Dieser weicht das Fleisch auf und sorgt für eine zarte Textur, die angenehm zu essen ist. Zusätzlich hilft die im Wein enthaltene Säure dabei, die im Fleisch vorhandenen Proteine zu lockern. Viele traditionelle Suppen und Eintöpfe werden ebenfalls mit Wein zubereitet. In französischer Zwiebelsuppe beispielsweise verwendet man Weißwein und in Gulasch oder Bohneneintöpfen Rotwein.

Geschenkideen für die Eltern

0
Geschenkideen für die Eltern

Die eigenen Eltern zu beschenken ist nicht ganz ohne – vor allem dann nicht, wenn man nicht die typischen Klischee-Geschenke machen möchte wie eine Grillzange für den Papa und eine Kochschürze für Mama. Um genauer auf die tatsächlichen Bedürfnisse und Wünsche der Eltern einzugehen, braucht es etwas mehr Aufwand und Denkleistung, denn das perfekte Geschenk fällt nicht einfach vom Himmel. Um dir den nächsten Feiertag so leicht wie möglich zu machen, haben wir einige Geschenkideen für die Eltern gesammelt, die bei allen Erwachsenen gut ankommen.

Personalisierte Geschenke

Mittlerweile gibt es die Möglichkeit, viele Geschenke personalisieren zu lassen. Für jegliche Vorlieben ist etwas dabei – von personalisiertem Geschirr und Bettwäsche bis hin zu Gadgets wie Feuerzeugen oder Handyhüllen. Die Möglichkeiten der Personalisierung variieren von einem eingravierten Namen bis zu aufgedruckten Fotos und Sprüchen.

Abonnements

Ein Abonnement ist ein Geschenk, von dem die beschenkte Person über lange Zeit etwas hat. Es gibt die verschiedensten Auswahlmöglichkeiten der Art des Abos. Das Passende zu finden ist also nicht allzu kompliziert. 

Beliebte Arten:

  • Zeitschriften-Abos zu Mode, Lifestyle oder True Crime
  • Getränke-Abos für Wein, Bier, Energy Drinks oder Smoothies
  • Streaming-Abos für Film-, Serien- oder Musik-Streaming-Dienste
  • Blumen-Abos, bei denen der Beschenkte regelmäßige Blumensendungen erhält
  • Snack-Abos für Proteinriegel oder Müsli

Um das perfekt passende Abonnement zu finden, ist es sinnvoll, die Vorlieben des Elternteils zu kennen, welches man beschenkt.

Fotogeschenke

Fotogeschenke kommen bei Eltern jederzeit gut an und die Möglichkeiten der Art des Geschenkes sind vielfältig. Zu Weihnachten eignen sich besonders eigen gestaltete Kalender, da das neue Jahr kurz bevorsteht. Diese kann man je nach der verfügbaren Zeit komplett selbst machen und designen oder von einem Anbieter bedrucken lassen.

Auch eingerahmte Bilder oder bedruckte Leinwände sind eine schöne Art und Weise, Erinnerungen festzuhalten und zu verschenken. Wer ein ganz besonderes Geschenk mit Special Effect machen möchte, kann sein Bild auf eine Lentikularfolie drucken lassen. Je nach Perspektive ändert sich das Motiv. 

Unternehmungen und Aktivitäten

Gemeinsame Zeit ist eines der schönsten Geschenke, die du deinen Eltern machen kannst. Das Verschenken von Ausflügen oder Aktivitäten ist die perfekte Variante, die familiäre Verbindung zu stärken und schöne Momente zu erleben. 

Einige Ideen für gemeinsame Unternehmungen:

  • Ein Wochenendtrip in eine Stadt oder in eine gemütliche Ferienunterkunft auf dem Land kann eine spannende gemeinsame Erfahrung sein, bei der man langlebige Erinnerungen schafft. Ob beim Sightseeing oder beim abendlichen Lagerfeuer mit Stockbrot: Ein gemeinschaftliches Wochenende ist immer etwas Schönes.
  • Ein Tagesausflug ist vor allem für straffe Zeitpläne eine gute Alternative zum Wochenendtrip. Die Möglichkeiten variieren bei diesen Ausflügen von einem Trip in den Freizeitpark, in einen Nationalpark oder zum Shoppen in eine Mall.
  • Theater- oder Konzertkarten sind bei den meisten Eltern besonders beliebt, denn auf diese Weise wird gemeinsame Zeit mit einer kulturellen Erfahrung kombiniert. 

Entspannung und Wellness

Viele Eltern nehmen sich zu wenig Zeit für Self Care und leben gestresst von Termin zu Termin. Warum also nicht einfach mal einen schönen Tag im Day Spa verschenken oder einen Gutschein für eine nahegelegene Therme? Je nach Budget könnte man auch ein entspannendes Wellnesswochenende in einem Resort oder Hotel planen und den Eltern ein ganzes Wochenende voller Entspannung schenken. 

Zeitlose Geschenkideen: Spannende Überraschungen für bleibende Erinnerungen

0
Zeitlose Geschenkideen: Spannende Überraschungen für bleibende Erinnerungen

Bestimmt kennst du die folgende Situation: Du möchtest deinen Lieben eine Überraschung machen, doch weißt einfach nicht was. Die Auswahl an potenziell passenden Geschenken ist riesig – da fällt es gar nicht so leicht, sich zu entscheiden. Doch keine Sorge: Es gibt gewisse Geschenke, die einfach immer gut ankommen. Ganz gleich, ob Kulinarik-Liebhaber oder Beauty-Queen. Manche Klassiker verlieren nie ihren Charme. Wir schlagen dir deshalb ein paar zeitlose Geschenkideen vor.

Kulinarische Geschenke für Hobbyköche und Feinschmecker

Liebe geht bekanntlich durch den Magen – tolle Geschenkideen auch. Wie kann man einen Feinschmecker also besser überraschen als mit kulinarischen Highlights aus aller Welt? Ob ein edler Wein oder ein Kochbuch für die Jahreszeit: Küchenaccessoires und besondere Gaumenfreuden sind immer ideal. Wer sich besonders kreativ ausleben möchte, kann es auch mit DIY-Leckerbissen versuchen. Wie wäre es zum Beispiel mit einem besonderen Kuchen? Doch auch Marmeladen, Chutneys oder fermentierte Produkte sind eine gute Idee. Die kulinarischen Überraschungen sorgen garantiert für Genussmomente und verwöhnen die Sinne. So machst du den Beschenkten nicht nur eine Freude, sondern zeigst auch deine Zuneigung. 

Hobbyköche hingegen kann man ganz klar mit eleganten Küchenaccessoires begeistern. Hochwertige Messer, personalisierte Schneidebretter oder ausgefallene Gewürzmischungen sorgen für Spaß beim Kochen. Kleiner Tipp: Am besten kombinierst du verschiedene Gaumenfreuden und praktische Küchenhelfer zu einem liebevoll zusammengestellten Geschenkset. Damit triffst du bei Feinschmeckern garantiert mitten ins Schwarze. 

Zeit für mehr Glow: Die besten Geschenkideen für Beauty-Queens

Du weißt, dass deine beste Freundin Beauty liebt? Dann sind Make-up, Pflegeprodukte und kleine Beauty-Helfer eindeutig die richtige Wahl. Für Beauty-Fans gibt es wahrscheinlich nichts Besseres als einen Geschenkkorb voll mit Lieblingsprodukten. Was verschenkt wird, bleibt dir selbst überlassen. 

Von hochwertigen Gesichtsmasken bis hin zu High-End Make-up gibt es unendlich viele Möglichkeiten der Überraschung. Auch Pinsel, Gesichtsmassageroller oder ein Gua Sha sorgen für entspannte Selfcare-Momente. Apropos Beauty-Helfer: Wie wäre es mit einem stylischen Make-up-Organizer, der Ordnung ins Beauty-Chaos bringt? Nützlich und trendy zugleich! Beauty ist aber keinesfalls nur für die Frauenwelt gedacht. Schließlich möchten sich auch Männer wohl in ihrer Haut fühlen. Hier sind allerdings Gutscheine für eine Massage oder einen Tag in der Sauna die bessere Wahl. Denn ganz ehrlich: Ist es nicht so, dass Duschgel & Co. einfach einfallslos wirken? 

Praktische Geschenke für den Alltag

Wenn du nicht weißt, welche Geschenke gut ankommen, kannst du mit praktischen Geschenken für jedermann in der Regel nichts falsch machen. Meist sind es nämlich die kleinen Dinge, die im Alltag wirklich nützlich sind. Außerdem zeigt dies, dass du dir Gedanken über die Überraschung gemacht hast und nicht einfach irgendetwas verschenkst. Die Klassiker unter den praktischen Alltagshelfern sind ganz klar wiederverwendbare Trinkflaschen und Thermobecher. Beide Produkte sind echte Alltagshelden und umweltfreundlich noch dazu.

Technikfans hingegen kann man zum Beispiel mit einem cleveren Kabelmanagement-Set begeistern. So kommt Ordnung in den Kabelsalat. Alternativ wäre auch eine Powerbank eine gute Geschenkidee. Leere Akkus gehören unterwegs somit der Vergangenheit an.

Kompliziertes Arbeitsrecht: Bei Mitarbeitern herrscht oft Unsicherheit

Kompliziertes Arbeitsrecht: Bei Mitarbeitern herrscht oft Unsicherheit

Bevor Sie eine neue Arbeitsstelle antreten, muss ein umfangreicher Arbeitsvertrag unterschrieben werden. Doch nicht immer sind alle Klauseln rechtswirksam und häufig fehlen einige wichtige Punkte, die für Sie als Arbeitnehmer jedoch besonders wichtig sind. Da das Arbeitsrecht ohnehin schon kompliziert sein kann, sehen sich viele Angestellte im Laufe ihrer Karriere mit Unsicherheiten konfrontiert.

Unwirksame Klauseln im Arbeitsvertrag

Eigentlich soll ein Arbeitsvertrag für Klarheit sorgen und die Rahmenbedingungen des Dienstverhältnisses ziemlich genau abstecken. In der Praxis ist allerdings häufig das Gegenteil der Fall. Einige Unternehmen versuchen sich wissentlich mit ungültigen Klauseln einen Vorteil zu verschaffen. Da viele Arbeitnehmer keine umfassenden Rechtskenntnisse mitbringen, wird der Arbeitsvertrag oft dennoch unterzeichnet. Damit es später erst gar nicht zu Diskussionen oder gar zu einem Rechtsstreit kommt, sollten Sie den neuen Arbeitsvertrag von Ihrem Rechtsanwalt in Göppingen prüfen lassen. Einem Experten fallen unzulässige Klauseln auf einen Blick auf und Sie können das Problem dann mit dem Arbeitgeber besprechen, bevor Sie Ihre Unterschrift auf das Schriftstück setzen. Dadurch herrschen am Ende für beide Seiten mehr Klarheit und Rechtssicherheit. 

Diese unwirksamen Klauseln finden sich in der Praxis besonders häufig

Etwaige Überstunden werden nicht gesondert vergütet, sondern sind mit dem Gehalt abgegolten.

Der Arbeitnehmer weiß in diesem Fall nichts über das Ausmaß der Überstunden. Auch ist nicht klar, in welchem Zeitraum diese zu leisten sind. Die Klausel ist demzufolge ungültig, da sie den neuen Mitarbeiter benachteiligt. Bei einer solchen Klausel im Vertrag müssen Arbeitgeber geleistete Überstunden entweder extra vergüten oder durch einen Freizeitausgleich kompensieren.

Der Arbeitnehmer verpflichtet sich, falls nötig auch anderweitige zumutbare Tätigkeiten zu übernehmen, eventuell auch an einem anderen Ort.

Eine Versetzung ist nur dann möglich, wenn die Interessen des Arbeitnehmers gewahrt werden. Zudem ist die Art der auszuführenden Tätigkeit nicht genau definiert. Arbeitnehmer müssen nur jene Tätigkeiten übernehmen, die direkt im Arbeitsvertrag festgelegt wurden. Dass der Büroangestellte plötzlich im Lager arbeiten soll, geht also nicht.

Der Arbeitnehmer erhält ein jährliches Weihnachtsgeld in Höhe eines Bruttomonatsgehalts. Das Weihnachtsgeld kann aus wirtschaftlichen Gründen widerrufen werden.

Da dem Arbeitnehmer eine unbefristete Sonderzahlung zugesagt wurde, müssen die Gründe für einen Einbehalt genau definiert werden. Ist das nicht der Fall, wird die Klausel ungültig und es besteht ein grundsätzliches Recht auf das Weihnachtsgeld.

Sonderfall Kündigung – darauf müssen Sie achten

Die Kündigung ist für jeden Mitarbeiter ein Schock. Ob aus wirtschaftlichen Gründen oder Fehlverhalten des Arbeitnehmers: In einigen Fällen missachtet der Arbeitgeber wichtige Rechtsgrundlagen, sodass die Kündigung unwirksam wird. In einem solchen Fall hat der Mitarbeiter ein Anrecht auf Weiterbeschäftigung und Lohnfortzahlung, bis eine erneute Kündigung vorliegt. Die Kündigung muss in jedem Fall schriftlich erfolgen. Ganz wichtig: Vom Arbeitgeber muss eine handschriftliche Unterschrift vorliegen. Dabei darf in den meisten Fällen allerdings nicht einfach ein Mitarbeiter aus der Personalabteilung unterschreiben. Kündigen darf nur der Geschäftsführer oder eine entsprechend weisungsbefugte Person. 

Gängige Formfehler in der Kündigung:

  • Kündigung erfolgt per E-Mail oder SMS
  • Initialen oder Abkürzungen als Unterschrift
  • Kündigungsfrist nicht eingehalten

Kommt es zu einer fristlosen Entlassung, lohnt sich der Blick auf die Kündigung noch einmal ganz besonders. Hier gelten Sonderregelungen –  beispielsweise, dass der Arbeitgeber zuerst abmahnen muss. Der Mitarbeiter darf erst dann fristlos entlassen werden, wenn er nach einer Abmahnung erneut mit demselben Fehlverhalten aufmerksam wird. Kommt es zu einem anderweitigen Fehlverhalten, muss auch dieses zuerst abgemahnt werden. Zudem ist die fristlose Kündigung nur dann rechtskräftig, wenn sie binnen zwei Wochen nach Kenntnisnahme des Fehlverhaltens erfolgt. Zeigt der Arbeitgeber beispielsweise einen Diebstahl bei der Polizei an und kündigt den betreffenden Mitarbeiter erst nach 17 Tagen, ist die fristlose Entlassung nicht möglich.

Balkan-Highlights und wie man sie erreicht: Der Balkan Guide für die Hauptreisezeit

0
Balkan-Highlights und wie man sie erreicht: Der Balkan Guide für die Hauptreisezeit

Osteuropa hat sich vor allem in den letzten Jahren zu einem beliebten Reiseziel entwickelt. Nicht zuletzt dank der atemberaubenden Landschaften, historischen Städte und natürlich der erschwinglichen Preise. Insbesondere der Balkan mit Ländern wie Bulgarien, Rumänien und Serbien zieht immer mehr Urlauber an. 

Die perfekte Mischung aus Kultur und Natur

Bulgarien ist ein wahres Juwel des Balkans und bietet für jeden Geschmack etwas. Sonnenhungrige zieht es an die Schwarzmeerküste mit ihren langen Sandstränden, während Wanderfreunde in den “Rhodopen” und im “Rila-Gebirge” auf ihre Kosten kommen. Auch kulturell gibt es einiges zu entdecken. Historische Städte wie “Plowdiw” oder “Weliko Tarnowo” erzählen von einer einzigartigen und reichen Geschichte, die bis in die Antike zurückreicht.

Wer hier noch mehr erleben möchte, kann eine Rundreise durch mehrere Länder planen. Rumänien lockt beispielsweise mit seinen mittelalterlichen Burgen und den Karpaten, Serbien mit pulsierenden Städten und einer lebhaften Kulturszene.

Wie kommt man am besten hin?

Die Wahl des Verkehrsmittels hängt natürlich stark davon ab, wo man startet und wie flexibel man unterwegs sein möchte.

Mit dem Auto

Viele Reisende entscheiden sich für das Auto, da man auf diese Weise unabhängig ist und auch abgelegene Orte problemlos erreichen kann. Die Anreise erfolgt in diesem Fall meist über Österreich, Ungarn oder Rumänien. Allerdings sollte man sich im Voraus über Gebühren informieren. Für Bulgarien benötigt man beispielsweise eine Vignette für die Straßen, die man vorab bestenfalls online kauft. Auch in den Nachbarländern gilt dieses System meistens.

Mit dem Flugzeug

Für alle, die gern etwas schneller ans Ziel kommen möchten, bieten sich Direktflüge an. Flughäfen wie die in Sofia, Varna und Burgas werden von zahlreichen europäischen Städten aus angeflogen. Vor Ort lässt sich auf Wunsch ein Auto mieten oder auf Bus und Bahn umsteigen.

Mit dem Zug

Auch die Bahnreise ist eine spannende Alternative – vor allem für Abenteuerlustige. Nachtzüge verbinden viele europäische Metropolen mit Städten in Osteuropa. Jedoch sollte man hierbei etwas mehr Zeit einplanen, da die Verbindungen nicht immer die schnellsten sind.

Hauptreisezeit für Bulgarien und den Balkan

Die Hauptreisezeit für den Balkan liegt grundsätzlich zwischen Mai und September. Während dieser Zeit kann man die Natur in voller Pracht genießen und gleichzeitig von warmen Temperaturen profitieren. Besonders in Bulgarien eignen sich die Sommermonate ideal für einen Badeurlaub am Schwarzen Meer, während sich der Frühling und der Herbst hervorragend für Wanderungen und Städtetrips eignen. Wer die Touristenmassen lieber meiden möchte, sollte nicht im Juli und August anreisen und stattdessen auf den Mai oder September ausweichen. Diese Monate bieten angenehmes Wetter und eine deutlich entspanntere Atmosphäre.

Praktische Tipps für die Reise

Planung der Route

Am besten ist es, sich vor der Abreise schon mal eine grobe Route zu überlegen. Vor allem dann, wenn man mehrere Länder bereisen möchte. Dabei lohnt es sich, genügend Zeit für die einzelnen Stationen einzuplanen, um die Regionen wirklich erleben zu können.

Buchen einer Unterkunft 

Zwar findet man vor Ort oft spontane Übernachtungsmöglichkeiten, doch in der Hauptsaison kann es in beliebten Gegenden eng werden. Daher ist es ratsam, Unterkünfte im Voraus zu reservieren.

Maut und Vignetten

Wie schon erwähnt, fallen in fast allen Balkanländern Gebühren an, wenn man die Straßen befahren möchte. Es ist daher wichtig, sich im Vorfeld über die jeweiligen Regelungen zu informieren, um Überraschungen zu vermeiden. Für Bulgarien zum Beispiel ist die digitale Vignette eine äußerst praktische Möglichkeit, die anfallenden Gebühren unkompliziert und schnell zu begleichen.

Sprache und Währung

Zwar spricht man in vielen touristischen Gebieten Englisch, doch ein paar Grundkenntnisse der Landessprache werden geschätzt und können nicht schaden. Was die Währung betrifft, sollte man sich informieren, da nicht alle Balkanländer den Euro nutzen. In Bulgarien zahlt man beispielsweise mit dem sogenannten “Lev”.

Eine Reise in den Osten Europas ist schlichtweg ein unvergessliches Erlebnis. Die Mischung aus beeindruckender Natur, reicher Kultur und gastfreundlichen Menschen macht diese Region zu etwas ganz Besonderem. Ganz gleich, ob man mit dem Auto, Zug oder Flugzeug reisen möchte – die richtige Planung sorgt dafür, dass man die Reise in vollen Zügen genießen kann. Wer sich schon im Voraus um Themen wie Unterkünfte, Route und Vignette kümmert, kann sich vor Ort voll und ganz auf das Abenteuer einlassen.

Zu Hause lernen – so funktioniert es

Zu Hause lernen – so funktioniert es

Wer sich für ein Fernstudium entscheidet, nimmt von zu Hause aus an den Vorlesungen und Seminaren teil und spart sich auf diese Weise lange Wege oder die teure Miete in einer Universitätsstadt. Gleichzeitig muss der Stoff selbstständig in den eigenen vier Wänden aufgearbeitet werden. Studium und Privatleben verschwimmen zunehmend, was für viele Studierende eine große Herausforderung darstellt, um zu Hause lernen zu können. Mit den richtigen Vorkehrungen ist es aber durchaus möglich, zu Hause konzentriert und effektiv voranzukommen. 

Ein dezidierter Platz zum Lernen

Wenn genügend Zimmer zur Verfügung stehen, sollte der Schreibtisch in einem eigenen Raum aufgestellt werden und sich nicht im Wohn- oder Schlafzimmer befinden. So lassen sich Studium und Privates räumlich trennen. Das macht es auch für den Kopf leichter, sich auf eines von beiden zu konzentrieren. Darüber hinaus ist ein eigenes kleines Lernzimmer von Vorteil, wenn weitere Personen im Haushalt leben, denn dann kann der Studierende einfach die Tür hinter sich schließen und hat mehr Ruhe. Für den Fall, dass kein eigener Raum vorhanden ist, sollte zumindest ein Schreibtisch angeschafft werden, der nur für das Studium zur Verfügung steht. Wenn nicht erst einmal der Küchentisch leergeräumt werden muss, sondern alles bereitsteht, ist die Hürde deutlich niedriger, mit dem Lernen zu beginnen. 

Für eine gute Ergonomie sorgen

Bei der Gestaltung des Arbeitsplatzes ist außerdem auf Ergonomie zu achten. Sonst hält der Studierende es nicht lange an seinem Schreibtisch aus. Ein verstellbarer Schreibtischstuhl und ein passender Schreibtisch, der am besten ebenfalls in der Höhe anpassbar ist, setzen den Grundstein. Zusätzlich kann die Anschaffung einer ergonomischen Tastatur und Maus von Vorteil sein. 

Studium, Beruf und Alltag miteinander vereinbaren

Ein Fernstudium in Wirtschaftspsychologie und vielen anderen Fächern lässt sich gut neben dem Beruf oder in der Elternzeit absolvieren. Allerdings ist hierbei viel Disziplin gefragt. Um trotz allen familiären und beruflichen Verpflichtungen ausreichend lernen zu können, sollten Studierende einen Plan aufstellen und dort alle Termine eintragen. Auch Lerneinheiten sollten erfasst werden. Gerne kann dafür eine Kalender-App verwendet werden, die rechtzeitig eine Erinnerung herausschickt. Um zusätzlich den Lernfortschritt zu dokumentieren und genauer zu planen, welcher Stoff zu welchem Zeitpunkt wiederholt werden soll, können Studierende zusätzlich eine spezielle Lern-App für das Studium nutzen. Die digitalen Helferlein erleichtern die Planung ungemein und können zugleich sehr motivierend wirken. 

Ablenkungen auf ein Minimum reduzieren 

Zu Hause lauern immer irgendwelche Ablenkungen, die den Lernerfolg trüben können. Wer konzentriert arbeiten möchte, sollte deswegen für ein aufgeräumtes Umfeld mit möglichst geringer Geräuschbelastung sorgen. Gegebenenfalls können Noise-Cancelling-Kopfhörer Abhilfe schaffen. Sie dämpfen auch Kindergeschrei oder Baulärm ab. Ein weiterer Störfaktor ist das Smartphone. Es sollte beim Lernen möglichst außer Reichweite gebracht oder zumindest umgedreht werden, sodass nicht ständig Benachrichtigungen aufblinken. 

Zwischendurch an die frische Luft gehen

Ein Fernstudium ist vor allem deswegen so praktisch, weil es zu großen Teilen zu Hause erledigt werden kann. Das führt allerdings auch oft dazu, dass die Studierenden viel Zeit in geschlossenen Räumen verbringen und nur wenig nach draußen gelangen. Umso wichtiger ist es, sich auch während intensiver Lernphasen Pausen zu gönnen und eine Runde um den Block zu gehen. Die Bewegung bringt den Kreislauf in Schwung, hilft gegen Müdigkeit und beugt Verspannungen vor. Noch besser ist ein Spaziergang im Wald. Der soll sogar helfen, Stress zu reduzieren. Wer sich tagsüber bewegt hat, kann außerdem abends häufig besser schlafen und ist dann fitter für den nächsten Tag.

Wer sich für ein Fernstudium entscheidet, nimmt von zu Hause aus an den Vorlesungen und Seminaren teil und spart sich auf diese Weise lange Wege oder die teure Miete in einer Universitätsstadt. Gleichzeitig muss der Stoff selbstständig in den eigenen vier Wänden aufgearbeitet werden. Studium und Privatleben verschwimmen zunehmend, was für viele Studierende eine große Herausforderung darstellt. Mit den richtigen Vorkehrungen ist es aber durchaus möglich, zu Hause konzentriert und effektiv zu lernen.

Unterwegs zur Sendezeit? Diese Streaming Alternativen gibt es für Sportfans

0
Unterwegs zur Sendezeit? Diese Streaming Alternativen gibt es für Sportfans

Mit den vielen Streaming-Diensten ist das Fernsehen heutzutage recht komfortabel geworden. Filme und Serien können dabei jederzeit und von überall aus abgerufen werden. Ob im Flugzeug, im Hotel oder an einem verregneten Sonntagvormittag – die Revolution der TV-Industrie hat für die Zuschauer viele Vorteile gebracht. Doch manches Mal helfen selbst die Streaming-Dienste nicht weiter, wenn man zur Sendezeit unterwegs ist. Wie kann man das EM-Finale, den Superbowl oder andere Top-Events also problemlos nachschauen?

Inhalte aufnehmen – ist das überhaupt noch erlaubt?

Für die heutige Jugend unvorstellbar, aber es gab einmal eine Zeit, in der Filme, Serien & Co. an fixe Termine gebunden waren. Wer seine Lieblingsserie nicht verpassen wollte, musste also zu einer bestimmten Zeit vor dem Fernseher sitzen. Da das natürlich nicht immer möglich war, erfreute sich der Fernsehmitschnitt damals großer Beliebtheit. Doch auch heute noch nehmen viele Sportfans ihre Lieblingsevents auf, um sie zu einem späteren Zeitpunkt uneingeschränkt genießen zu können. Da stellt sich grundsätzlich natürlich die Frage: Ist das überhaupt legal? Immerhin muss beim Streaming Geld dafür bezahlt werden, dass Inhalte jederzeit verfügbar sind. Grundsätzlich besteht aber kein rechtliches Problem, wenn die Inhalte nur für den Eigengebrauch aufgezeichnet werden. In diesem Fall darf man also getrost das EM-Finale, den spektakulären Superbowl und andere Events aus dem Free-TV zu jeder Zeit genießen.

So lassen sich TV-Events heute aufnehmen

Mit einem klassischen Videorecorder muss heutzutage nicht mehr hantiert werden, um TV-Inhalte aufzeichnen zu können. Mittlerweile klappt das bequem und einfach per Software, die in vielen modernen TVs integriert ist. Dafür müssen Sportfans lediglich die PVR-Funktion starten und eine externe Festplatte an den Fernseher anschließen. Zur gewünschten Zeit startet dann die Aufnahme und die Inhalte werden automatisch extern gespeichert. Da die externe Festplatte auch einfach an den PC angeschlossen werden kann, lässt sich im Nachgang sogar die Werbung entfernen.

Zusammenfassungen auf YouTube – geballte Action dank der Highlights

Zu allen wichtigen Sportevents finden sich auf YouTube meist wenige Stunden oder Tage im Anschluss die offiziellen Highlights. So können Sportfans die geballte Action genießen und alle wichtigen Momente in kurzer Zeit erleben. Zudem lassen sich die Videos auf YouTube jederzeit wiedergeben und sind noch dazu kostenlos. Die kostenpflichtige Premium-Version der Plattform benötigen Sportfans nämlich nur dann, wenn sie Videos ganz ohne Werbung sehen möchten. Die meist kurzen Videos haben jedoch auch einen großen Haken: So richtig in Stimmung können die meisten Sportfans nicht kommen. Da eben nur die Highlights gezeigt werden, fehlt es oft am gesamten Wow-Erlebnis, das eine große Sportveranstaltung für Fans nun einmal so mit sich bringt.

Kfz-Techniker: Unverzichtbare Experten für Fahrzeuge

Kfz-Techniker: Unverzichtbare Experten für Fahrzeuge

Die Technik sowie die Mechanik von Fahrzeugen werden immer komplexer. Moderne Autos sind mittlerweile weit mehr als einfache Fortbewegungsmittel. Sie sind hochentwickelte Maschinen, die aus Tausenden von Einzelteilen bestehen. Wenn es zu Problemen kommt, sind das Wissen und die Erfahrung eines Kfz-Technikers unverzichtbar. Diese besonderen Fachkräfte sind darauf spezialisiert, Fahrzeuge zu warten, zu reparieren und sicherzustellen, dass sie allgemein einwandfrei funktionieren. Doch welche Hilfe leisten Kfz-Techniker genau? Und warum sind sie für den Fahrzeughalter so wichtig?

Regelmäßige Wartung und Inspektion

Eine der wohl wichtigsten Aufgaben eines Kfz-Technikers ist die regelmäßige Wartung und Inspektion von Fahrzeugen. Regelmäßige Inspektionen sind vor allem notwendig, um die Lebensdauer des Fahrzeugs zu verlängern und teure Reparaturen zu vermeiden. Während einer Inspektion überprüft der Kfz-Techniker demnach nicht nur bestimmte Bereiche, sondern das gesamte Fahrzeug. Also von der Bremsanlage über das Fahrwerk bis hin zum Motor. Kleine Probleme, die frühzeitig erkannt werden, können meist mit minimalem Aufwand behoben werden, bevor sie zu größeren und kostspieligen Schäden führen.

Die Wartung umfasst auch den Austausch von Verschleißteilen wie Bremsbelägen, Ölfiltern und Zündkerzen. Diese Arbeiten sind notwendig, um sicherstellen zu können, dass das Fahrzeug sicher und effizient betrieben werden kann. Ein gut gewartetes Fahrzeug verbraucht weniger Kraftstoff, läuft zuverlässiger und hat außerdem einen höheren Wiederverkaufswert.

Fehlerdiagnose: So finden Kfz-Techniker den Ursprung des Problems

Vor allem moderne Fahrzeuge sind mittlerweile mit einer Vielzahl von Sensoren und elektronischen Systemen ausgestattet, die ständig den Zustand des Fahrzeugs überwachen. Wenn eine Warnleuchte im Armaturenbrett aufleuchtet, ist dies oftmals ein Hinweis darauf, dass etwas nicht in Ordnung ist. Ein Kfz-Techniker verfügt über die notwendigen Werkzeuge sowie das hierfür notwendige Fachwissen, um solche Probleme zu diagnostizieren und zu beheben.

Mit speziellen Diagnosegeräten können Kfz-Techniker bestimmte Fehlercodes auslesen, die von den Bordcomputern des Fahrzeugs gespeichert werden. Diese Codes geben dann wiederum Hinweise auf mögliche Probleme, die von einem defekten Sensor bis hin zu einem schwerwiegenden Motorproblem reichen können. Nachdem der Techniker das Problem identifiziert hat, kann er exakt die Reparaturen durchführen, welche das Fahrzeug wieder in einen einwandfreien Zustand versetzen.

Effiziente Reparaturen zur Gewährleistung von Sicherheit

Sollte sich die Situation ergeben, dass ein Fahrzeug Schaden nimmt, sei es durch einen Unfall, Verschleiß oder einen technischen Defekt, ist der Kfz-Techniker zur Stelle, um Reparaturen durchzuführen. Dies kann von der einfachen Instandsetzung einer beschädigten Stoßstange bis hin zum Austausch eines Motors reichen. Dabei ist es allerdings wichtig, dass der Techniker nicht allein über handwerkliches Geschick verfügt, sondern auch die technischen Spezifikationen des Fahrzeugs genau kennt.

Besonders bei größeren Reparaturen spielt die Präzision eine entscheidende Rolle. Eine falsche oder fehlerhaft durchgeführte Reparatur kann einerseits die Leistung des Fahrzeugs beeinträchtigen, andererseits aber auch die Sicherheit des jeweiligen Fahrers gefährden. Kfz-Techniker arbeiten daher nach zahlreichen strengen Vorgaben und verwenden hochwertige Ersatzteile, um sicherstellen zu können, dass das Fahrzeug nach der Reparatur wieder einwandfrei und zuverlässig funktioniert.

Technische Beratung: Unterstützung für den Fahrzeughalter

Zu den handwerklichen Tätigkeiten bieten Kfz-Techniker ebenfalls eine wichtige beratende Funktion. Fahrzeugbesitzer können sich bei Fragen zur Wartung, zum Kauf von Ersatzteilen oder zu technischen Problemen an ihren Techniker wenden. Diese Beratung ist besonders von Vorteil, wenn es um das Treffen von langfristigen Entscheidungen geht. Beispiel hierfür könnte der Kauf neuer Reifen, die Auswahl der richtigen Motoröle oder der Umgang mit komplexen Elektronikproblemen sein.

Ein erfahrener Kfz-Techniker kann zudem Ratschläge geben, wie man das Fahrzeug selbstständig optimal pflegt, um dessen Lebensdauer zu verlängern und den Wert aufrechtzuerhalten. Dies umfasst Empfehlungen zur richtigen Pflege des Lacks, zur Vermeidung von Rost oder zum Umgang mit besonderen Anforderungen – dem Einsatz in extremen Klimazonen beispielsweise.

Warum Kfz-Techniker unverzichtbar sind 

Allgemein spielen Kfz-Techniker eine zentrale Rolle für die Sicherheit und Zuverlässigkeit von Fahrzeugen. Ihre Expertise in Bereichen wie Wartung, Diagnose, Reparatur und Beratung macht sie zu unverzichtbaren Partnern für jeden Fahrzeughalter. In einer Zeit, in der die Technologie in Fahrzeugen zudem immer komplexer wird, ist es beruhigend zu wissen, dass es Fachleute gibt, die sich um die Technik hinter den Kulissen kümmern.

Die Zusammenarbeit mit einem kompetenten Kfz-Techniker kann außerdem dazu beitragen, dass das Fahrzeug sich länger hält, effizienter läuft und sicher auf den Straßen ist. 

Indem man regelmäßig Wartungen und Inspektionen durchführt und bei Problemen sofort fachkundige Hilfe in Anspruch nimmt, kann man demzufolge nicht nur teure Reparaturen vermeiden, sondern auch die eigene Sicherheit sowie die der Mitfahrer gewährleisten.

Der italienische Rotwein Susumaniello: ein Geheimtipp aus Italien

0
Der italienische Rotwein Susumaniello: ein Geheimtipp aus Italien

Italien gehört seit Jahrzehnten zu den beliebtesten Urlaubszielen der Deutschen. Wir reisen gern an die Amalfi-Küste, nach Rom, Mailand und Florenz, genießen das Meer und die kulturelle Vielfalt des Landes. Ganz im Südosten Italiens liegt jedoch ein ganz besonderer Schatz, der zwar vielleicht nicht ganz oben auf der Liste unserer Reiseziele steht, dafür aber mit kulinarischen Highlights und der malerischen Schönheit einer Postkarte überzeugt. Die Region Apulien befindet sich am Absatz des Stiefels, als den wir Italien so gerne verstehen. An der östlichen Grenze Apuliens ist die Adria, die mit ihrer etwas höheren Temperatur als im Mittelmeer auch außerhalb der Hauptsaison zum Baden einlädt. Im Süden Apuliens grenzt das Land an das Ionische Meer, das mit strahlendem Blau ein ganz besonderes Flair schafft. Der Susumaniello stammt aus dieser märchenhaften Gegend.

Das kulturelle Erbe Apuliens

Insgesamt erstreckt sich die Region Apuliens, die im Italienischen Puglia genannt wird, über 800 Küstenkilometer. Nicht nur ihr kristallklares Wasser, sondern auch die wilden Nationalparks und beeindruckenden Felsenlandschaften bleiben nach einem Besuch in Erinnerung. Hier finden Touristen auch die Trulli von Alberobello, weiß getünchte Rundhäuser, die so beeindruckend sind, dass sie zum UNESCO-Welterbe zählen. Die historische Stadt Lecce wird für ihre barocke Architektur als Florenz des Südens gefeiert, die Stadt Ostuni thront als “weiße Stadt” auf den Hügeln Apuliens und die Hauptstadt Bari glänzt mit ihrer historischen Altstadt sowie einem Hafen, der schon seit Langem einen bedeutenden Knotenpunkt auf den Handelsstraßen der Italiener darstellt. Kulturell hat die Region also wirklich einiges zu bieten.

Die kulinarische Vielfalt Apuliens

Besonders beliebt ist die Region Apulien aber auch für ihre kulinarische Vielfalt. Die traditionelle Pasta dieses Küstenstreifens ist Orecchiete, eine Nudelsorte, die kleinen Öhrchen gleicht und am liebsten mit Stängelkohl serviert wird. Dieses Gemüse erinnert an Broccoli und passt besonders gut zu den Nudeln. Auch frische Meeresfrüchte, kalt gepresstes Olivenöl und der regionale Burrata bezaubern sowohl Einheimische als auch Besucher. Sie werden bei traditionellen Festen genossen und begleiten traditionelle Tänze wie die “Pizzica”. Dabei fließt in der Regel auch gerne reichlich Wein, denn Apulien verfügt über eine exzellente Vielfalt der edlen Tropfen. Ihre bekanntesten Weine sind der trockene Rotwein Primitivo di Manduria und der vielschichtige Negroamaro. Auch er ist rot. Beide Weine sind bekannt und beliebt, sodass sie immer wieder einen ganz besonderen Wein überschatten: den Susumaniello. Er ist eine seltenere rote Rebsorte der Region und wird vor allem in der Provinz Brindisi angebaut. Sein Name leitet sich vom italienischen Wort “somarello” ab, was so viel bedeutet wie “Eselchen” und deshalb vielleicht eher unpassend erscheint. Tatsächlich passt der Name jedoch sehr gut, denn die Rebe des Susumaniello konnte schon immer besonders viele Trauben tragen und erinnerte die Winzer deshalb schon früh an einen Esel, der schwere Lasten trägt.

Der Charakter des Susumaniello

Die jungen Reben des Susumaniello sind besonders ertragreich. Deshalb produzieren Winzer vor allem in den ersten Jahren viel des köstlichen Weins. Angebaut wird er dabei überall in der Region, schließlich ist die Rebe eine der autochthonen Sorten Apuliens. Erst in den letzten Jahren wurde sie weiterentwickelt und kultiviert. Der Susumaniello selbst ist tiefrot in seiner Farbe und schmeckt oft nach dunklen Beeren wie Brombeeren und Schwarzkirschen mit würzigen Aromen von Kräutern. Und in manchen Fällen sogar Schokolade. Vollmundig und tanninreich passt er besonders gut zu gegrilltem Fleisch wie Lamm und Rind, aber auch zu Wild und gereiftem Käse. Wer es besonders apulisch mag, kombiniert den Susumaniello gern mit Orecchiette – in diesem Fall mit Ragu.

Abenteuer Slowakei – Aktivitäten für Adrenalinjunkies

0
Abenteuer Slowakei – Aktivitäten für Adrenalinjunkies

Die Slowakei liegt in Mitteleuropa und kann Touristen so einiges bieten. Nicht umsonst wird der Binnenstaat als Reiseziel immer beliebter, denn die Anzahl an möglichen Aktivitäten ist hoch. Vor allem für Abenteurer und Adrenalinjunkies hat die Slowakei einiges in petto. 

Camping und Roadtrips

Touristen, die gerne campen oder mit ihrem ausgebauten Van auf Tour gehen wollen, kommen in der Slowakei voll und ganz auf ihre Kosten. Zahlreiche Campingplätze sind im gesamten Land verteilt, sodass man fast überall nächtigen kann. Wichtig zu beachten ist, dass das Wildcampen in der Slowakei verboten ist. Man muss sich also an offizielle Stell- und Campingplätze halten. Wer mit seinem eigenen Fahrzeug anreist, darf ebenfalls nicht vergessen, dass es in der Slowakei eine Vignettenpflicht gibt. Zwei Möglichkeiten sind gegeben: Entweder man kauft sich eine Klebevignette im Voraus oder man entscheidet sich dafür, eine digitale Vignette für die Slowakei zu erwerben. Diese ist an das Kennzeichen gebunden und kann online gekauft und verwaltet werden. 

Für spannende Roadtrips empfehlen sich in der Slowakei verschiedene Routen:

  1. Die Strecke von der Hauptstadt Bratislava bis nach Košice gilt als kulturelle Hauptroute. Sie abzufahren, dauert in der Regel 4 bis 5 Tage, eignet sich also bestens für Kurztrips. Man beginnt in Bratislava, besucht dann die Stadt Trenčín, in der es eine imposante Burg und Altstadt zu bestaunen gibt, und fährt anschließend weiter nach Banská Bystrica. In dieser ehemaligen Bergbaustadt lassen sich viel Geschichte und Sehenswürdigkeiten bewundern. Das Ende der Tour befindet sich in Košice, der zweitgrößten Stadt des Landes.
  2. Der zweite Streckentipp für einen malerischen Roadtrip führt durch die Hohe Tatra, die ein Teil der Karpaten-Bergkette ist. Die Stadt Poprad empfiehlt sich als Ausgangspunkt für die Strecke. Von dort aus gelangt man an den Štrbské Pleso, einen malerischen Bergsee, der sich für ausgiebige Spaziergänge sehr gut eignet. Weiter geht es dann nach Tatranská Lomnica und zum Schluss nach Kežmarok, eine kleine historische Stadt.

Je nach Präferenzen sind auch andere Routen für einen Roadtrip durch die Slowakei erlebenswert. Generell gilt: Wer kleine Städte und malerische Natur liebt, der wird eine passende Route finden. 

Höhlenabenteuer in der Slowakei

Die Slowakei bietet mit über 6.000 Höhlen ein Paradies für Höhlenfans. Die meisten dieser Höhlen sind für Touristen zugänglich und können entweder auf eigene Faust oder gemeinsam mit einem Tourguide erkundet werden. 

Eine der spektakulärsten Höhlen des Landes ist die Demänovská-Eishöhle. Sie liegt in der Niederen Tatra und beeindruckt jährlich Hunderte von Touristen mit ihren faszinierenden Eisformationen. 

Auch die Höhle Belianska ist ein sehr beliebtes Ausflugsziel. Sie liegt in der Hohen Tatra und gehört zu den am meisten besuchten Höhlen der Slowakei. Bekannt wurde sie durch ihre bizarren Felsgebilde. 

Wintersport in der Slowakei

Im Sommer gilt die Slowakei als Paradies für Kletterer, Wanderer und Mountainbiker, im Winter wird sie regelmäßig zu einem Winter-Wonderland für Ski- und Snowboardfahrer. Mit der richtigen Skiausrüstung und über 120 Skigebieten gibt es hier viel Auswahl an verschiedenen Pisten und Regionen und immer etwas Neues zu entdecken. 

Einige der beliebtesten Skigebiete:

  • Das Skigebiet Jasná überzeugt mit ganzen 44 Pistenkilometern. Es ist das größte slowakische Skigebiet und geeignet für alle Erfahrungsstufen – von Anfänger bis Profi.
  • Kubínska hoľa ist ein Skigebiet, welches sich hervorragend für Winterurlaube mit der ganzen Familie eignet. Verschiedene Familienhotels, Skischulen und Winteraktivitäten schaffen Abwechslung und sorgen für eine unvergessliche Zeit.

Das Skigebiet Šachtičky kann sowohl Ski- und Snowboardfahren als auch Schneewanderern und Langlauffans einiges bieten. Das Gebiet ist fast jede Saison mit viel Naturschnee gesegnet und kann mit seinen 10 Pistenkilometern so einiges bieten.