Start Blog Seite 13

Schöne Geschenkideen für Frauen

0
Schöne Geschenkideen für Frauen

Zum Muttertag, Geburtstag, Valentinstag oder an Weihnachten – es gibt viele Anlässe, bei denen es üblich ist, Frauen mit einem besonderen Geschenk zu überraschen. Da häufig die Ideen für das passende Geschenk fehlen, kann das Beschenken durchaus zu einer größeren Herausforderung werden. Schließlich möchte man keinen Fehlkauf riskieren und sein Gegenüber nicht mit dem Geschenk enttäuschen. Um das zu verhindern, haben wir schöne Geschenkideen für Frauen gesammelt, die mit Sicherheit bei vielen Frauen gut ankommen. 

Entspannung verschenken 

Viele Menschen leiden heutzutage unter einem erhöhten Stresslevel und diversen Verspannungen. Vor allem Mütter übernehmen auch heute noch den Großteil der Care-Arbeit, was sich nicht selten negativ auf die Gesundheit von Frauen auswirkt. Deshalb schätzen viele von ihnen eine wohltuende und entspannende Massage. Wie wäre es also mit Massagegeräten für zu Hause als Geschenkidee für Frauen? Hierfür eignen sich beispielsweise elektrisch betriebene Massage-Matten, Massage-Pistolen oder Massage-Kissen, die bereits für unter 30 Euro erhältlich sind und bestimmt den meisten Frauen eine große Freude bereiten werden.

Präsentkörbe für Feinschmeckerinnen

Präsentkörbe, die auch unter dem Begriff “Fresskörbe” bekannt sind, bieten sich besonders für Genussmenschen an. Die Körbe werden üblicherweise mit verschiedenen Spezialitäten ausgestattet, wozu zum Beispiel Wein, Pasta, Schokolade oder Käse zählen können. Dabei gibt es die Möglichkeit, selbst einen Präsentkorb zusammenzustellen oder diesen bei bestimmten Anbietern bereits fertiggestellt zu erwerben. Eine tolle Geschenkidee für Frauen, die hochwertige Feinkost-Leckereien zu schätzen wissen und auf Genuss Wert legen. 

Gutscheine: Gemeinsame Zeit verschenken

Für alle, die lieber gemeinsame Zeit anstatt materielle Gegenstände verschenken möchten, sind Gutscheine jederzeit passende Geschenkideen für Frauen. Hierfür eignen sich zum Beispiel gemeinsame Ausflüge wie ein Theaterbesuch, ein Städtetrip, eine Weinwanderung oder ein Kochkurs. Erlebnisse, die mit Sicherheit noch lange in Erinnerung bleiben und viele Frauen sowohl beim Beschenken als auch beim Erleben und Erinnern glücklich machen. 

Mit Beauty-Geschenken Freude bereiten 

Einige Frauen schätzen hochwertige Beauty-Produkte und tun sich damit selbst etwas Gutes. Dabei gibt es Must-haves, die in fast allen Badezimmern von Frauen zu finden sind. Wie wäre es zum Beispiel mit einer hochwertigen Haarkur, welche die Haarstruktur verschönert und dabei auch noch toll duftet? Wer mutig ist, kann auch ein Parfum verschenken. In diesem Fall ist es jedoch wichtig, die Präferenzen der Frau zu kennen. Bei Beauty-Geschenken ist es am sinnvollsten, einen Drogeriemarkt aufzusuchen und sich vor Ort beraten zu lassen. 

Personalisierte Geschenkideen für Frauen 

Der Hype um personalisierte Geschenke ist in den letzten Jahren stark gestiegen. Wenn man online nach personalisierten Geschenkideen für Frauen Ausschau hält, kann man schnell fündig werden. Dort gibt es alles, was das Herz begehrt – zum Beispiel Schmuckstücke mit einer persönlichen Gravur, individuelle Fotopuzzle oder spezialangefertigte Weingläser. Diejenigen, die originelle Geschenke bevorzugen, sind mit einem personalisierten Geschenk in jedem Fall auf der sicheren Seite. 

Die Klassiker unter den Geschenken 

Geschenke müssen nicht immer ausgefallen sein. Schließlich geht es beim Schenken vor allem um die Geste als Zeichen der Aufmerksamkeit und der Wertschätzung. Blumen sind zum Beispiel immer eine gelungene Idee und ein passendes Geschenk für jeden Anlass. Alternativ kann man auch eine schöne Pflanze verschenken, wenn das Gegenüber länger etwas von dem Präsent haben soll und einen grünen Daumen hat. Eine weitere klassische Idee sind Fotogeschenke wie zum Beispiel Fotoalben, Collagen oder Gegenstände, die mit einem persönlichen Foto bedruckt sind. 

Geschäftsidee für Tierfreunde: Hundezüchter werden und Welpen verkaufen

Geschäftsidee für Tierfreunde: Hundezüchter werden und Welpen verkaufen

Viele Hundehalter träumen von der eigenen Zucht. Wenn Sie auch dazugehören und sogar eine gewerbliche Hundezucht geplant haben, müssen Sie dafür einige Voraussetzungen erfüllen. Neben dem Beitritt in einen Verein sind auch eine Genehmigung durch das Veterinäramt sowie eine Erfassung beim Finanzamt notwendig. Wir erklären Ihnen, was es zu berücksichtigen gibt und wie man Hundezüchter werden und Welpen verkaufen kann.

Status der Hundezucht klären

Es gibt verschiedene Arten der Hundezucht. Falls Sie höchstens zwei Hunde haben, zählen Sie in der Regel zu den Hobbyzüchtern. Erst ab drei Hunden  spricht der Gesetzgeber von einer gewerblichen Zucht. Allerdings steckt der Teufel hier wie so oft im Detail. Sollten Sie mit Ihrer privaten Zucht Gewinne erzielen, kann es sein, dass Sie auch mit nur zwei Hunden als gewerblich gelten. Lassen Sie sich im Zweifel also steuerrechtlich beraten. Das gilt vor allem dann, wenn Sie vorhaben, die Welpen zu verkaufen. 

Mitglied im Zuchtverein werden 

Wenn sich herausgestellt hat, dass Sie  eine gewerbliche Hundezucht betreiben werden, ist es unabdingbar, Mitglied in einem der Zuchtvereine in Deutschland zu werden. Achten Sie darauf, dass der Verein zum Verband für das Deutsche Hundewesen (VDH) gehört. Dann werden Sie deutschlandweit als Züchter anerkannt und können Ihre Hunde im gesamten Bundesgebiet verkaufen. 

Mit der Mitgliedschaft kommen aber nicht nur Privilegien, sondern auch Pflichten auf Sie zu. Sie müssen sich jetzt nämlich an die Zuchtordnung des jeweiligen Vereins halten. Diese enthält Regelungen zur Pflege und Haltung sowie zum erlaubten Alter der Hunde oder zur Gesundheitskontrolle durch den Tierarzt. 

Zuchtstätte vorbereiten und kontrollieren lassen

Ein weiterer wichtiger Schritt ist die Bereitstellung der Zuchtstätte. Überprüfen Sie vorher unbedingt, ob sie überhaupt für die Aufzucht von Hunden geeignet ist. Inmitten eines Wohngebietes kann es beispielsweise zu Problemen kommen. Nachdem Sie alles eingerichtet und vorbereitet haben, kommt ein Abgesandter des Zuchtvereins vorbei und überprüft, ob Sie alle Regelungen einhalten. Wenn das der Fall ist, wird er die Zuchtstätte und den Zwinger abnehmen und Sie können sich um die Erlaubnis beim Veterinäramt kümmern. 

Antrag auf Erlaubnis beim Veterinäramt einreichen

Nachdem Sie grünes Licht vom Zuchtverein erhalten haben, dürfte es unproblematisch sein, die Erlaubnis zu erhalten. Dein Antrag sollte unbedingt folgende Informationen enthalten: 

  • Angaben zur geplanten Tätigkeit
  • Inhaber des Betriebs (vermutlich also Ihr Name)
  • Nachweise über Ihre Kenntnisse als Hundezüchter
  • Ort der Zuchtstätte
  • Plan der Zuchtstätte
  • Anzahl und Art der Tiere

Mit der Erlaubnis durch das Veterinäramt können Sie jetzt Ihr Gewerbe beim Gewerbeamt anmelden. 

Gewerbliche Tätigkeit als Hundezüchter beim Finanzamt melden

Zu guter Letzt müssen Sie noch das Finanzamt davon unterrichten, dass Sie planen, eine Hundezucht gewerblich zu betreiben. Dafür füllen Sie einfach den Fragebogen zur steuerlichen Erfassung aus. Das Finanzamt teilt Ihnen daraufhin eine Steuernummer zu. Denken Sie daran, dass sich daraus eine Reihe von Pflichten für Sie ergeben. Einnahmen sind ab sofort in Ihrer Jahressteuererklärung anzugeben. Natürlich dürfen Sie die Ausgaben vom Umsatz abziehen.

Bei einer Hundezucht fallen zum Beispiel folgende Kosten an: 

  • Hundesteuer
  • Futter
  • Tierarzt
  • Miete 
  • Reinigung
  • Werbung

Seriöser Verkäufer werden

Damit die Hundezucht kein Verlustgeschäft wird, sollten Sie nach Möglichkeiten suchen, wie Sie Ihre Hunde verkaufen können. Über einen Marktplatz im Internet funktioniert das meist sehr unkompliziert. Sie können den Bekanntheitsgrad des Portals nutzen und auf diese Weise viele potenzielle Kunden auf Sie aufmerksam machen. Um sich als seriöser Verkäufer im Internet zu präsentieren, kommunizieren Sie in Ihrer Anzeige folgende Sachverhalte: 

  • Der Besuch in Ihrer Zuchtstätte ist nach Absprache möglich.
  • Der Verkauf erfolgt nur mit einem gültigen Vertrag.
  • Alle Welpen sind mit einem Mikrochip gekennzeichnet worden. 
  • Die notwendigen Papiere wie der EU-Heimtierausweis und ein amtliches Gesundheitszeugnis liegen vor.
  • Die Hunde müssen nicht per Vorkasse bezahlt werden. 
  • Auch nach dem Kauf stehen Sie Ihren Kunden bei Fragen zur Verfügung.

Silvester lässt grüßen: Inspirationen für das perfekte Silvester-Dinner

0
Silvester lässt grüßen: Inspirationen für das perfekte Silvester-Dinner

Silvester bietet einen ganz besonderen Anlass zum Feiern. Für viele Menschen ist der Abend vor dem neuen Jahr mit hohen Erwartungen an die Festlichkeiten verknüpft. Damit die große Silvester-Party gelingt, eignet sich der Rückgriff auf einige orientierungsstiftende Inspirationen für das perfekte Silvester-Dinner.

Das leibliche Wohl

Ein Hauptelement des perfekten Silvester-Dinners ist das Angebot an Speisen.

Als Gastgeber sollte im Vorfeld der Umfang der bereitgestellten Speisen mit den Gästen abgesprochen werden, um Missverständnisse zu vermeiden. Je nach Beginn der Feierlichkeiten kann es sinnvoll sein, lediglich Snacks anzubieten. Startet die Silvester-Party bereits am frühen Abend, erwarten Gäste in der Regel auch einen Hauptgang. Dies sollte klar kommuniziert werden. Vielleicht erklären sich einige Gäste auch bereit, die Nachspeise zu übernehmen oder den Gastgeber in anderen Bereichen der Verpflegung zu entlasten. 

Es ist keine Seltenheit, dass Gäste verschiedene Unverträglichkeiten oder Essgewohnheiten aufweisen. Womöglich befinden sich unter den Eingeladenen Vegetarier oder Personen mit Allergien. Mit etwas Feingefühl für die Bedürfnisse der Gäste lässt sich diese Thematik leicht in die Planung integrieren. Auch ist es möglich, mit den Gästen abzusprechen, dass im Falle von speziellen Sonderwünschen eigenes Essen mitgebracht werden soll. 

Diverse Snacks

Eine gelungene Silvester-Party stellt ihren Gästen eine ausreichende Menge an Snacks zur Verfügung. Diese sollten möglichst abwechslungsreich sein. Denn Geschmäcker sind verschieden! Eine gute Mischung aus Süßem, Salzigem und etwas Gesundem macht garantiert alle glücklich. Zu den Klassikern unter den Party-Snacks zählen beispielsweise Salzstangen, Gummibärchen oder Käsespieße. 

Außerdem lohnt sich der Blick auf etwas ausgefallenere Rezepte: 

  • selbstgemachte Kartoffelchips
  • gebackene Apfelringe
  • amerikanische Corn Dogs
  • Schinken-Käse-Schnecken

Für den Hauptgang

Der Hauptgang eines Silvester-Dinners muss nicht aufwendig sein. Das ist ganz abhängig von der Anzahl an Gästen. 

Bei einer Feier im großen Kreis kann es schwierig werden, allen Geschmäckern gerecht zu werden. Um auf Nummer sicher zu gehen, gibt es jedoch einige Silvester-Klassiker, die genügend Freiraum für alle kulinarischen Vorlieben lassen. Diese eignen sich dann gut, wenn ein größerer Tisch vorhanden ist. 

Ein besonders beliebter Klassiker ist beispielsweise das Käsefondue, welches in den verschiedensten Variationen verkostet werden kann. Das eignet sich auch wunderbar, um die Essgewohnheiten von Vegetariern geschickt zu integrieren. 

Eine abwechslungsreiche Alternative stellt das Pizza-Raclette dar. Hierfür werden neben einem Raclette-Ofen lediglich Teig und verschiedene Pizza-Toppings benötigt. Jeder Gast kann sich seine eigene kleine Pizza selbst nach Belieben zusammenstellen und im Raclette-Ofen backen. Das bietet Abwechslung und sorgt dafür, dass alle mit ihrer Auswahl glücklich sind.

Im kleineren Kreis kann leichter auf individuelle Vorlieben eingegangen werden. Dementsprechend größer ist auch die Vielfalt an Möglichkeiten. Wie wäre es beispielsweise zum Anlass des neuen Jahres mit etwas Aufwendigem wie Rinderrouladen mit pikanter Füllung? Dieses Rezept weist eine Zubereitungszeit von beinahe anderthalb Stunden auf und verspricht einen besonderen Gaumenschmaus zum Silvester-Abend. Als vegetarische Alternative eignet sich beispielsweise eine Gemüselasagne mit selbstgemachter Tomatensauce, Brokkoli, Zucchini und Chili sehr gut.  

Das Dessert

Der Abschluss eines jeden Silvester-Dinners umrandet das Dessert. Am besten kommen Speisen an, die in kleinen Häppchen serviert und gegessen werden können, beispielsweise Muffins oder Mini-Donuts. Wem das Käsefondue zu langweilig ist, probiert ein Schokoladenfondue, in welches verschiedene Früchte getunkt werden können. Ein besonderes Party-Highlight könnten auch Glückskekse sein, die Ausblicke in das neue Jahr verraten möchten.

Festliche Getränke

Neben dem kulinarischen Angebot für die Gäste freuen sich diese auch über eine Vielzahl an bereitgestellten Getränken.

Alkoholisches

Wird geplant, das neue Jahr mit alkoholischen Getränken zu begrüßen, sollte im Vorfeld eine gute Auswahl getroffen werden. Auch muss sichergestellt sein, dass die Menge an Getränken für den geplanten Abend ausreicht. 

Klassiker wie Wein oder Bier dürfen nicht fehlen. Ansonsten ist die Frage zu klären, mit welchem Getränk angestoßen werden soll: Sekt, Secco oder vielleicht doch der edle Champagner? 

Des Weiteren eignen sich einige Cocktails hervorragend als Party-Getränke an Silvester:

  • Silvester Bowle
  • heißer Orangenpunsch
  • Long Island Ice Tea

Alkoholfreie Getränke

Neben den alkoholischen Getränken denkt ein guter Gastgeber auch an eine ausreichende Auswahl an Softdrinks – beispielsweise für Kinder, Schwangere oder diejenigen, die schlichtweg keinen Alkohol trinken möchten oder mit dem Auto fahren. Softdrinks, Fruchtsäfte, alkoholfreie Alternativen zu Bier, Wein und Sekt sollten eine Selbstverständlichkeit darstellen.

Außerdem bietet es sich an, den Gästen auch eine Auswahl an alkoholfreien Mischgetränken bereitzustellen, so zum Beispiel alkoholfreien Apfelpunsch, Winterfrische oder Kinderpunsch.

Unterhaltung und Rahmenprogramm

Eine perfekte Silvester-Party dreht sich nicht nur um das kulinarische Angebot. Auch ein Unterhaltungsprogramm sorgt für Partylaune und beste Stimmung. 

Partyspiele

Beliebte Partyspiele dürfen an Silvester in keinem Fall fehlen! Wie wäre es mit Karaoke, Schrottwichteln oder Tabu? Je nach gewünschten Partyspielen kann eine umfassendere Vorbereitung nötig sein. Als Gastgeber ist dies im Vorfeld zu klären und zu organisieren. Im Zweifelsfall schadet es nicht, zumindest ein paar Kartenspiele bereitzuhalten.

Fotobox

Wer sich zu Silvester ein ganz besonderes Highlight einfallen lassen möchte, sollte über eine Fotobox nachdenken. Das bietet eine einfache Möglichkeit, den Abend mit lustigen Party-Fotos festzuhalten. Online können Fotoboxen nur bei wenigen Versandanbietern gemietet werden. Bei Foboxy ist das beispielsweise der Fall. Diese beliebten Party-Highlights sind gerade voll im Trend und versprechen unvergessliche Erinnerungen.

Musik

Gute Musik sorgt für Stimmung und ist auf keiner Feier wegzudenken. Ein organisierter Gastgeber macht sich frühzeitig Gedanken um die musikalische Untermalung des Abends. Bei der Erstellung einer Playlist für den großen Abend sollten die Musikgeschmäcker aller Gäste berücksichtigt werden, damit auch jeder in Partylaune kommt. Oder wie wäre es mit einem musikalischen Jahresrückblick?

Partner fürs Leben gesucht? So findet sich die große Liebe

0
Partner fürs Leben gesucht? So findet sich die große Liebe

Die Suche nach der großen Liebe beschäftigt die meisten Menschen im Laufe ihres Lebens. Während manche Paare direkt von Anfang an einen Glücksgriff gemacht haben, lässt bei anderen Personen der passende Partner oft lange auf sich warten. Dabei ist eine vorschnelle Partnerwahl keinesfalls empfehlenswert. Immerhin sollten nicht nur optisch, sondern vor allem auch charakterlich die eigenen Erwartungen erfüllt sein, um eine dauerhafte und glückliche Beziehung führen zu können. Ebenso sind ähnliche Wünsche und Lebensziele von Bedeutung. Doch wie lässt sich der Partner fürs Leben überhaupt finden?

Welche Erwartungen darf man haben?

Bei der Partnersuche sollte vorab eines klar sein: Die perfekte Person existiert nicht. Alle Menschen haben ihre kleinen Ecken und Kanten. Diese tragen jedoch maßgeblich zur Persönlichkeit bei. Umso wichtiger ist es, dass Sie Ihre Ansprüche an das Gegenüber kennen. Wer gerne sportlich ist, wird mit einem Couchpotato über lange Zeit nicht glücklich werden. Wer hingegen eher introvertiert ist, kann sich mit einem Partner mit vielen sozialen Unternehmungen schnell überfordert fühlen. Wichtig ist natürlich auch, realistische Erwartungen an einen potenziellen Partner zu stellen. Dies gilt vor allem auch hinsichtlich der Optik. Ein Waschbrettbauch oder besonders straffe Beine werden oft mehrmals wöchentlich im Fitnessstudio getrimmt. Zeit, die in der Beziehung dann fehlt. Dabei ist das Kennenlernen längst nicht mehr auf physische Kontakte beschränkt. Dank einer Partnervermittlung können Unbekannte zueinanderfinden und die Partnersuche kann überregional erfolgen. Viele Singles suchen online nach dem perfekten Partner. Aufgrund der Vielzahl an möglichen Partnern ist es besonders wichtig, die eigenen Ansprüche und Erwartungen zu kennen. Ansonsten kann man schnell den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehen.

Beim Kennenlernen ehrlich und selbstbewusst auftreten

Wurde ein potenzieller Partner ausfindig gemacht, geht es früher oder später an ein erstes Date. Hierbei ist es entscheidend, authentisch zu bleiben. Wer vorgibt, etwas zu sein, das er nicht ist, tut sich selbst damit langfristig keinen Gefallen. Auch eine Prise Selbstbewusstsein schadet beim ersten Aufeinandertreffen nicht. Beim ersten Kennenlernen geht es vor allem darum, ob man sich überhaupt sympathisch ist. Selbst wenn bereits über Wochen hinweg miteinander geschrieben oder telefoniert wurde, kann das erste Treffen noch einmal alles ändern. Meist spürt man von Beginn an, ob der sogenannte Vibe vorhanden und der Funke übergesprungen ist. Für das erste Date reicht es meist aus, sich auf einen Kaffee oder zum Essen zu verabreden. Stundenlange Ausflüge können nämlich zur unangenehmen Belastungsprobe werden, wenn es doch nicht so ganz matchen will.

Ex-Partner ade: Auf neuen Lebensabschnitt einlassen

Wer frisch getrennt ist, wird anfangs noch häufig an den Ex-Partner denken. Dabei ist es ganz natürlich, der vergangenen Beziehung nachzutrauern. In einer solchen Phase ist ein neues Date nur wenig sinnvoll. Denn vermutlich haben Sie sich noch nicht ganz vom Ex-Partner gelöst und stellen im Worst Case sogar Vergleiche zwischen der verflossenen Person und dem neuen Date an. Erst wenn die Trennung verarbeitet und der vergangenen Beziehung nicht mehr nachgetrauert wird, macht die erneute Partnersuche Sinn. Dabei sollten etwaige Vorurteile oder Kränkungen aus der Vergangenheit nicht auf das neue Date projiziert werden. Wenn der Ex-Partner fremdgegangen ist, hat übertriebene Eifersucht oder Kontrolle in einer neuen Beziehung nichts zu suchen.

Mit dem Traumpartner eine gesunde Beziehung führen

Wenn der Traumpartner gefunden wurde, muss dies längst kein Garant für die ewige Liebe sein. Denn oft zeigt erst der Alltag, ob man tatsächlich füreinander geschaffen ist. Wichtig ist es, eine gesunde Beziehung zu führen. Gehen Sie auf den Partner ein, stellen Sie sich selbst aber nie in den Hintergrund. Nach einiger Zeit kann das Zusammensein auch wieder etwas Aufregung und Spontanität brauchen. Erinnern Sie sich dabei an die Dating-Zeit zurück. Welche Aktivitäten haben Sie mit Ihrem damaligen Flirt gerne unternommen? Gemeinsame Abenteuer bringen dann nicht nur etwas Abwechslung, sondern auch schöne Erinnerungen zurück. Wer seinen Traumpartner gefunden hat, sollte zudem auch das Reden nicht vergessen. Die richtige Kommunikation in der Beziehung ist von entscheidender Bedeutung. Nur so können Wünsche platziert, Konflikte gelöst und Hürden überwunden werden.

Die Bedeutung der Einrichtung: Wie ein Friseurbesuch zum Erlebnis wird

0
Die Bedeutung der Einrichtung: Wie ein Friseurbesuch zum Erlebnis wird

Viele Friseursalons wirken auf die Besucher steril und rein funktional, während andere einen individuellen Charme versprühen und auf diese Weise einen Wiedererkennungswert haben. Wer sich dort bei einem Friseurbesuch zum ersten Mal wohlgefühlt hat, kommt gerne wieder. Ein stilvoll eingerichteter Salon kann also zum wirtschaftlichen Erfolg beitragen. Die Bedeutung der Einrichtung ist vor allem dort relevant, wo die Konkurrenz groß ist. 

Den passenden Stil finden

Es gibt viele Möglichkeiten, den Friseursalon gemütlich und einladend zu gestalten. Damit die Einrichtung einen roten Faden hat, sollten sich Salonbetreiber für eine Stilrichtung entscheiden. Sehr clean und dennoch gemütlich wirkt der skandinavische Look, bei dem klare Linien und viele Naturmaterialien im Vordergrund stehen. Eine verspielte Blümchentapete an der Wand kann dem Raum den letzten Schliff verleihen. Etwas außergewöhnlicher ist eine Einrichtung im Retro-Stil. Das entfaltet seine volle Wirkung, wenn auch die Friseurstühle im Look vergangener Jahrzehnte gehalten sind. Wer mutig ist, mischt mehrere Epochen miteinander. Sehr elegant und exklusiv wirken hingegen Friseursalons, die im barocken Stil eingerichtet sind. Das funktioniert nicht nur über die Möbel, sondern auch über prunkvolle Spiegel mit voluminösen Rahmen oder mit passenden Gemälden. Neben den Möbeln haben außerdem viele weitere kleine Dinge Einfluss auf die Gesamtstimmung im Raum.

Wohltuende Raumdüfte verwöhnen die Nase und laden zum Entspannen ein

Für viele ist der Friseurbesuch ein Self-Care-Event, bei dem es nicht nur darum geht, die Frisur wieder in Form zu bringen, sondern auch, um zu entspannen und die Seele baumeln zu lassen. Salonbetreiber können zur entsprechenden Stimmung beitragen, indem sie für einen wohltuenden Duft sorgen. Hierfür sind zum Beispiel Duftöle, aber auch stilvolle Kerzen hervorragend geeignet. Letztere gibt es nämlich auch mit wohlriechenden Aromen, die sich beim Abbrennen im gesamten Raum verteilen. 

Friseurbesuch: Die richtige Lichtstimmung kann Wunder bewirken

Natürlich können sich die Friseure beim Haareschneiden nicht auf Kerzenlicht verlassen. Sie würden einfach viel zu wenig sehen. Zumindest beim Haarewaschen kann das grelle Licht am Platz aber gedimmt oder durch Kerzenlicht ersetzt werden. Das funktioniert besonders gut, wenn die Gäste zum Haarewaschen in einen separaten Raum geführt werden, der leicht abgedunkelt ist. Hier können sie zur Ruhe kommen, den flackernden Kerzenschein und gegebenenfalls auch einen angenehmen Duft genießen, während sie sich den Kopf massieren und die Haare waschen lassen. Im restlichen Salon kann das helle Licht angeschaltet bleiben, sodass beim Schneiden keine Fehler passieren. 

Für eine angenehme Akustik sorgen

Friseursalons befinden sich oft in großen offenen Räumen. Dadurch wirkt zwar alles sehr weitläufig, doch die Akustik ist oft schlecht. Wenn Stimmen und andere Geräusche an der Wand abprallen und zurück in den Raum geworfen werden, empfinden wir Menschen das unterbewusst als unangenehm. Durch Vorhänge und Sofas verbessert sich die Akustik. Diese Materialien schlucken den Schall. Zusätzlich können Wandpaneele angebracht werden. Die lassen sich bei Bedarf optisch an die restliche Einrichtung anpassen. 

Grünpflanzen aufstellen und ein echtes Wellness-Feeling kreieren

Grünpflanzen wirken sich positiv auf das menschliche Gemüt aus. Sie heben die Stimmung beim Friseurbesuch und verleihen der Einrichtung mehr Natürlichkeit. Deswegen kann es manchmal schon reichen, ein paar Zimmerpflanzen zu besorgen, um den Friseursalon einladender wirken zu lassen. Außerdem haben sie den Nebeneffekt, dass sie das Raumklima verbessern und im Sommer für Kühlung sorgen. Das liegt daran, dass sie Wasser speichern und es wieder an die Umgebungsluft abgeben. 

Beschichtungspulver – die richtige Pflege für Ihr Auto

0
Beschichtungspulver – die richtige Pflege für Ihr Auto

Wer stolz auf das eigene Auto ist, wünscht sich natürlich, dass das Gefährt lange hält und gut gepflegt wird. Auf dem Markt gibt es viele verschiedene Pflegemethoden und Produkte, die sich positiv auf die Langlebigkeit und den Glanz des Fahrzeugs auswirken. Besonders effektiv ist der Einsatz von sogenanntem Beschichtungspulver.

Beschichtungspulver und seine Vorteile

Unter dem Begriff Beschichtungspulver versteht man ein spezielles Material, das auf die Oberfläche von Autos aufgetragen wird. Dort bildet sich durch den Einsatz des Pulvers ein Schutzfilm. Das Pulver besteht aus Harzen, Farbstoffen und Polymeren. In der Industrie wird diese Beschichtungstechnologie schon lange verwendet und mittlerweile auch im Automobilbereich.

Schutz vor äußeren Einflüssen

Das Beschichtungspulver wird hauptsächlich genutzt, um die Oberfläche des Fahrzeugs vor äußeren Einflüssen bestmöglich zu schützen. Denn die meisten Autos stehen im Freien und sind somit verschiedenen Umweltbedingungen ausgeliefert. Hierbei geht es beispielsweise um

  • Chemikalienkratzer
  • UV-Strahlung
  • Korrosion

Das Beschichtungspulver schützt den Lack Ihres Fahrzeugs vor dem Ausbleichen durch Sonneneinstrahlung, sodass es selbst Jahre später noch neuwertig aussieht. Auch saurer Regen und Vogelkot können Ihr Auto verunstalten. Die Schutzbarriere, die durch das Beschichtungspulver entsteht, ermöglicht es Ihnen, das Auto vor möglichen Schäden zu bewahren.

Zeit und Kosten sparen dank Beschichtungspulver

Der Einsatz von Beschichtungspulver bringt weitere Vorteile mit sich. So können Fahrzeugbesitzer jede Menge Zeit sparen, indem sie auf dieses Pulver setzen. Das liegt daran, dass durch die Verwendung von Beschichtungspulver eine langanhaltende Schutzschicht auf Ihrem Auto gebildet wird. Diese Schutzschicht hält dauerhaft, sodass es nicht erforderlich ist, das Pulver regelmäßig wieder neu aufzutragen. Somit entfällt der Zeitaufwand für häufiges Versiegeln oder Wachsen. Sie können hierdurch einiges an Kosten sparen, da diese Variante auf lange Sicht die monetären Aufwendungen für Autopflegeprodukte und -dienstleistungen entsprechend reduziert.

Beschichtungspulver oder lieber wachsen/versiegeln?

Dem Schutz des Autos dienen auch gewöhnliche Versiegelungen oder das Wachsen. Das Pulver zur Beschichtung punktet jedoch mit einer deutlich längeren Haltbarkeit und Beständigkeit gegenüber schädlichen Umwelteinflüssen. Um die Oberfläche des Kfz zu schützen, müssen traditionelle Versiegelungen regelmäßig erneuert werden. Das Pulver allerdings bleibt jahrelang intakt, weil eine starke Bindung mit der Fahrzeugoberfläche besteht. Deshalb haben normale Abnutzungserscheinungen und kleinere Kratzer keine Chance und verunstalten Ihr Auto nicht mehr.

Verbesserung der Ästhetik

Das Beschichtungspulver führt nicht nur dazu, dass die Fahrzeugoberfläche geschützt wird, sondern verleiht Ihrem Fahrzeug auch einen einzigartigen Glanz. Denn das Pulver gibt dem Lack eine tiefere, intensivere Farbe. Es entsteht ein spiegelähnlicher Effekt, wodurch das Fahrzeug einen gepflegteren und hochwertigeren Eindruck vermittelt. Zusätzlich führt das Beschichtungspulver zu einer glatten Oberfläche, weshalb Staub und Schmutz weniger haften bleiben. Das Auto ist dadurch leichter zu reinigen, sodass Sie mehr Freude an der Fahrzeugpflege haben. 

Welche Bitcoin-Prognosen haben sich bewahrheitet?

0
Welche Bitcoin-Prognosen haben sich bewahrheitet?

Obwohl der Höhenflug des Bitcoins mit einem Rekordwert von knapp 20.000 Euro fast drei Jahre her ist, steht er bei vielen Tradern und Investoren noch immer im Fokus. Eine zuverlässige Prognose im Bereich der Kryptowährungen aufzustellen, ist äußerst schwierig. Der Markt ist jung und unreguliert, er hält jederzeit positive sowie negative Überraschungen für uns bereit. Der Kurswert steht und fällt mit der Nachfrage. Ob und wann langfristige Investoren ihre Coins abstoßen, bleibt uns verborgen. Außerdem ist kaum einschätzbar, wie viele Menschen sich in näherer oder weiterer Zukunft am spannenden Bitcoin-Geschäft beteiligen werden.

Bitcoin 2020: Kursplus von mehr als 80 Prozent

Anfang 2020 präsentierte ein Krypto-Portal eine Zusammenfassung von Kursprognosen verschiedener Experten. Das Jahresende ist nicht mehr weit entfernt – ein guter Zeitpunkt, um die Qualität der Prognosen unter die Lupe zu nehmen. Tatsache ist: Vom Einbruch der Finanzmärkte im März wurde auch der Bitcoin-Kurs in Mitleidenschaft gezogen. Danach zeigte sich jedoch schnell wieder ein Aufwärtstrend: zunächst auf das Vorkrisenniveau, anschließend auch darüber. Das Gesamtbild für 2020 sieht gut aus. Bisher weist der Kurs ein Plus von über 80 Prozent aus. Mit Stand Ende Oktober notierte der Bitcoin bei etwa 13.100 US-Dollar.

Brave New Coin-CEO Fran Strajnar

Deutlich danebengelegen hat Fran Strajnar. Er erklärte im Mai 2019: „Die Adaptionsraten sind weiterhin ziemlich stabil und […] korrelieren stark mit dem Preis. Wenn also die Menschen nicht aus irgendeinem Grund einfach aufhören, Bitcoin weiter zu adaptieren, sollten wir spätestens am 1. Januar 2020 200.000 Dollar pro Bitcoin sehen.“ Es sollte anders kommen: Zu diesem Zeitpunkt in den Bitcoin investieren erforderte nur den Einsatz von 7.193,66 US-Dollar. Selbst das Jahreshoch lag mit 13.848 US-Dollar weit von der Vorhersage Strajnars entfernt. Allerdings muss man ihm zugutehalten, dass er damals darauf hinwies, dass der Krypto-Kurs nur schwer vorhersagbar sei.

Fundstrat-Analyst Thomas Lee

Er teilte im Februar 2019 mit, dass mit einem Kurs von 40.000 US-Dollar bis 2022 gerechnet werden könnte. Neun Monate später nahm er jedoch eine Kurszielanpassung auf 25.000 US-Dollar vor. Lee sagte dazu: „Kryptowährungen sind Vermögenswerte mit Netzwerkwert, das heißt, je mehr Menschen diesen Vermögenswert besitzen, desto größer ist der tatsächliche Wert.“ Er spricht von einer einfachen Formel für die Errechnung seines Kursziels: „Es handelt sich um eine Protokollfunktion – wenn Sie also die Anzahl der Benutzer verdoppeln, die den Vermögenswert halten, erhalten Sie eine Vervierfachung des Wertes. Um auf 25.000 US-Dollar zu kommen, benötigen Sie im Wesentlichen etwas weniger als das Vierfache an Wertzuwachs. Was bedeutet, dass Sie die Anzahl der Personen, die Bitcoin besitzen, verdoppeln müssen.“ Damit ist Thomas Lee zwar gleichfalls weit von dem derzeitigen Wert des Bitcoins entfernt, allerdings kann innerhalb eines guten Jahres noch viel passieren.

Autor und Händler Peter Brandt

Bei seiner im November 2019 gestellten Prognose legte er sich auf keinen genauen Zeitraum fest. Peter Brandt teilte damals mit, dass der Bitcoin-Kurs langfristig gesehen unter ein Niveau von 6.800 US-Dollar rutschen könne. Danach sei eine Steigerung auf über 50.000 US-Dollar möglich. Für sich behielt er, wann diese anstehen könnte. Eine Änderung seiner Einschätzung von Brandt kam bereits einen Monat später. Zu diesem Zeitpunkt sah er einen Einbruch vor den von ihm vermuteten Kurserhöhungen auf unter 6.800 US-Dollar als unrealistisch an. Vielmehr würde der Bitcoin auf einem stabilen Niveau verharren.

Der anspruchsvolle Tropfen – Weißwein gekonnt servieren und trinken

0
Der anspruchsvolle Tropfen – Weißwein gekonnt servieren und trinken

Das Bouquet eines Weißweins ist ein unwiderstehlicher Genuss, wenn er auf die richtige Weise offeriert wird. Flasche entkorken und trinken hat nichts mit stilvollem Verzehr gemein und wird der Hochwertigkeit des Getränks nicht gerecht. Während Rotweine dekantiert werden, braucht es für die perfekte Präsentation des Weißweins andere Maßnahmen. 

Die passende Temperatur ist entscheidend

Damit ein hochwertiger Weißwein wie der Riesling von Chateau Ste Michelle richtig zur Geltung kommt, muss die ideale Temperatur für den Genuss gewählt werden. Hier kann auf eine Faustregel zurückgegriffen werden. Süße Weine brauchen kältere Temperaturen, je süßer der edle Tropfen, desto stärker darf gekühlt werden. Die folgenden Angaben können bei der Bestimmung der Idealtemperatur helfen: 

  • Likörweine und süße Weißweine: Trinktemperatur zwischen 6 und 10 °C
  • Junge und Leichte Weißweine: Trinktemperatur zwischen 8 und 10 °C
  • Frische und trockene Weißweine: Trinktemperatur zwischen 9 und 11 °C
  • Würzige und reife Weißweine: Trinktemperatur zwischen 11 und 13 °C 
  • Halbtrockene und körperreiche Weißweine: Trinktemperatur zwischen 12 und 14 °C 

Um spontan einen guten Weißwein zu temperieren, der zuvor warm gelagert wurde, muss er heruntergekühlt werden. Dafür eignen sich Sektkühler oder Eiskübel. Die Besonderheit: Die Flasche muss kopfüber ins Eis getaucht werden, denn im Bereich des engen Flaschenhalses sinkt die Temperatur schneller. Wein-Profis bezeichnen diese Art der Kühlung als Frappieren. 

Wichtig zu wissen: Beim Servieren empfiehlt es sich, die kühleren Referenzbereiche des Weines einzuhalten. Im Glas wird der edle Tropfen schnell etwas wärmer. Die Aufbewahrung erfolgt ebenfalls im Eiskübel, allerdings nach Öffnung nicht mehr kopfüber. Mit einem Weinthermometer lässt sich stets die aktuelle Temperatur anzeigen. 

Perfekt getrunken schmeckt der Weißwein noch besser

Getrunken wird ein Weißwein aus einem passenden Weißweinglas. Sie unterscheiden sich deutlich zu sogenannten Rotweingläsern, ihr Kelch ist schmaler ausgeprägt, der Bauch geringer. Das liegt daran, dass ein Weißwein nicht so stark atmet. Wird er in einem zu weit geschnittenen Glas serviert und kommt mit zu viel Sauerstoff in Kontakt, können seine Aromen flüchtig werden und der Geschmack verringert sich. 

Das ist der wichtigste Grund, warum ein Weißwein nicht in der Karaffe oder im Dekanter serviert, sondern stets direkt aus der Flasche ins Glas gegossen wird. 

Dasselbe wird beim Trinken dann ausschließlich am Stiel geführt. Auch hierfür gibt es einen Grund, der nicht ausschließlich auf den eleganteres Anblick beim Trinken zurückzuführen ist. Wird das Weißweinglas am Kelch berührt, überträgt sich die Körperwärme der führenden Hand auf den Inhalt des Glases. Der Wein wird warm und schmeckt nicht mehr optimal. 

Die schönsten Geschenkideen für Weinliebhaber

0
Die schönsten Geschenkideen für Weinliebhaber

Etwas zu verschenken macht ebenso viel Spaß wie selbst ein Präsent zu erhalten. Teilweise ist es jedoch nicht ganz leicht, das Passende zu finden. Dies gilt vor allem, wenn man sich auf der Suche nach tollen Geschenkideen Wein für weniger nahestehende Menschen befindet – darunter der Chef, die Kollegen oder auch die Schwiegereltern. Wer weiß, dass der Beschenkte ein Liebhaber edler Tropfen ist, hat es leichter. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten, die über eine einfache Flasche Wein hinausgehen. Nachstehend finden Sie einige hilfreiche Tipps zu diesem Thema.

Geschenkideen mit Wein: die Auswahl

Die riesengroße Produktpalette an Weinen hält für jeden Geschmack etwas bereit. Wissen Sie, ob der Geschenkempfänger einen köstlichen Roten, Weißen oder Rosé vorzieht, besitzen Sie bereits eine wichtige Information für die Weinauswahl. Ansonsten empfiehlt es sich, einige Nachforschungen anzustellen. Vielleicht ergibt sich die Gelegenheit, den Chef oder Kollegen bei einem Firmenevent zu beobachten. In anderen Fällen erhalten Sie möglicherweise Hilfe durch Freunde oder Bekannte. Im Zweifelsfall sollten Sie den Mittelweg wählen und sich für einen leichten Rosé entscheiden.

Weltweit werden fantastische Weine produziert, wobei 45 Prozent der Deutschen Weine aus dem eigenen Land bevorzugen. Mit einem einheimischen Fläschchen als Geschenkidee Wein liegen Sie deshalb meist richtig. Ein umfangreiches badisches Sortiment hält beispielsweise das Weingut Kopp im Rheingau bereit, darunter:

  • Riesling
  • Burgunder
  • Chardonnay
  • Sauvignon Blanc
  • Muskateller
  • Scheurebe

3 Tipps für außergewöhnliche Weingeschenke

Eine Flasche Wein in hübscher Verpackung ist ein schönes Geschenk, das nur wenig Aufwand erfordert. Möchten Sie jedoch etwas ganz Besonderes verschenken, gehört ein wenig mehr dazu.

Jederzeit willkommen: ein Esskorb

Verschiedene Speisen tragen zu einem intensiven Weingenuss bei. Platzieren Sie Ihre Weinflasche in einem hübschen Korb, umgeben von kulinarischen Highlights, werten Sie Ihr Geschenk auf attraktive Art und Weise auf. Es gibt viele Lebensmittel, die mit Wein eine harmonische Verbindung eingehen. Mit Oliven und Olivenöl sorgen Sie für einen mediterranen Einfluss. Dazu passen Käse-, Wurst- und Schinkenspezialitäten, beispielsweise aus Griechenland, Italien oder Spanien perfekt. Eine typische Kleinigkeit, die in vielen deutschen Weinregionen zum edlen Tropfen serviert wird, ist der sogenannte Spundekäs. Sie können ihn leicht selbst zubereiten: Frischkäse wird mit süßem Paprikapulver und sehr fein gehackten Zwiebeln vermengt. Je nach eigenem Geschmack schmecken Sie den Spundekäs mit etwas Salz ab. Für den Wein-Esskorb füllen Sie die Köstlichkeit am besten in ein hübsches Schälchen mit Deckel.

Außergewöhnliche Weinerlebnisse

Diese tollen Geschenke gibt es in unzähligen verschiedenen Varianten und Preisklassen. Sie reichen von Weinverkostungen oder -ausflügen mit einer Dauer von wenigen Stunden über Weinseminare am Wochenende und romantische Dinner mit edlen Tropfen bis zu Weingut-Kurzurlauben. Ein Geschenk-Gutschein für eines dieser außergewöhnlichen Weinerlebnisse eignet sich insbesondere für Menschen, die Ihnen näherstehen. Je besser Sie den Beschenkten kennen, desto leichter fällt Ihnen die Entscheidung. So gibt es Angebote für Weinliebhaber in Kombination mit

  • einer Kutschfahrt inmitten bezaubernder Weinberge,
  • Wellness-Verwöhnung in einem luxuriösen Hotel,
  • Wanderungen in herrlicher Naturlandschaft,
  • Genießer-Wochenenden mit kulinarischen Highlights je nach Region und
  • Schiffstouren in heimischen Gewässern.

Romantischer Weinabend zu zweit

Unser stressiger Alltag lässt heute nur noch selten idyllische Zweisamkeit zu. Nehmen Sie doch einfach den Geburtstag oder ein anderes Event wie Weihnachten zum Anlass und schenken Sie Ihrem Partner einen romantischen Weinabend. Überraschen Sie ihn mit einem exklusiven Drei-Gänge-Menü und wählen Sie dazu einen passenden edlen Tropfen. Beides genießen Sie in aller Ruhe gemeinsam im Schein flackernder Kerzen in gemütlicher Atmosphäre zu Hause.

Smarthome-Einrichtung: So sind Sie sicher vernetzt

0
Smarthome-Einrichtung: So sind Sie sicher vernetzt

Der Bereich “Smarthome” umfasst alle vernetzten Geräte, die Sie in Ihrem Wohnraum nutzen. Es gibt beispielsweise Systeme, die automatisch Fenster, Türen und Rollläden öffnen bzw. schließen. Da die Smarthome-Einrichtungen immer beliebter werden und viele Menschen ihre wichtigen Zugangsdaten und Passwörter meist mit im Smarthome integriert haben, ist es besonders bedeutsam, dass diese auch sicher sind und vor Angriffen von außen geschützt werden. Erfahren Sie, wie Sie sich und Ihren digitalen Fußabdruck bestmöglich vor Cyberkriminellen und Hackern schützen können.

Stets auf dem neuesten Stand mit Sicherungsupdates

Bevor Sie sich ein Gerät kaufen, welches mit Ihrem Heimatnetz verzweigt ist (sogenannte IoT-Geräte), sollten Sie stets darauf achten, dass der Hersteller alle wesentlichen Software-Updates bereitstellt. Erkundigen Sie sich bestenfalls bei jedem Gerät, ob ein Update nötig ist, da viele Updates verbesserte Sicherungsanforderungen mit sich bringen. Meist geschieht das über eine automatisierte Abfolge, wobei Sie sich jedoch auch manuell vergewissern sollten. Auch ist es wichtig zu wissen, dass IoT-Geräte dann ein Risiko darstellen, wenn überhaupt keine Software-Updates zur Verfügung gestellt werden. Das stellt eine klare Sicherheitslücke dar und kann von außen sofort angegriffen werden. Ein Angriff kann dabei so schwerwiegend sein, dass sensible Zugangsdaten erlangt und Geräte ferngesteuert werden können.

Den Router sichern mit einer zentralen Firewall

Den Begriff Firewall kennen wir alle aus dem Kontext technischer Sicherheit. Dabei handelt es sich um eine virtuelle “Schutzwand”, die zwischen dem Verbraucher und eventuellen Hackern steht. Da der Router die Zentralstelle und Zugang zum Internet ist, muss er speziell gesichert und geschützt werden. Überprüfen Sie, ob die Firewall Ihres Routers installiert und aktiv ist. Aktivieren Sie diese, wenn dem nicht so ist. Außerdem sollten voreingestellte Passwörter des Routers geändert und etwaige Updates eingespielt werden. Fragen Sie unter Umständen bei Ihrem Internetanbieter nach und erkundigen Sie sich bei Fachleuten für IT-Sicherheit.

Die Nutzung von schwachen Passwörtern vermeiden

Der Geburtstag, der Jahrestag oder der eigene Familienname öffnen für Angreifer Tür und Tor, da sich die meisten Nutzer nur mit einem sehr schwachen Passwort zufriedengeben. Das Problem besteht darin, dass Angreifer diesen lockeren Umgang bewusst zu ihrem Vorteil nutzen. Ändern Sie bei den Geräten voreingestellte Standard-Passwörter, weil sie besonders anfällig für Schadsoftware sind. Wenn ein Gerät betroffen ist, kann es ein Teil eines Bot-Netzes werden. Dabei handelt es sich um ein Netzwerk, welches aus sehr vielen Geräten besteht und von Angreifern gezielt genutzt wird, um das Gerät aus der Ferne zu steuern. Betroffenen fällt es oft besonders schwer, das überhaupt zu erkennen und anschließend Maßnahmen dagegen zu treffen. Daher sollten Sie vorbeugend Ihre Passwörter grundsätzlich bewusst so auswählen, dass Sie die wichtigsten Kriterien erfüllen. Zur Verbesserung der Übersicht folgt eine Liste mit den wichtigsten Punkten:

  • Umgehen Sie die Möglichkeit, das Passwort vergessen zu können.
  • Vermeiden Sie unbedingt die Weitergabe an Dritte.
  • Je länger das Passwort ist, desto sicherer ist es.
  • Das Passwort sollte aus mindestens acht Zeichen bestehen. Für die Absicherung eines WLAN werden mindestens 20 Zeichen empfohlen.
  • In der Regel können für ein Passwort alle verfügbaren Zeichen genutzt werden – also Groß- und Kleinbuchstaben, Ziffern und Sonderzeichen.
  • Das vollständige Passwort sollte nicht in externen Stellen wie beispielsweise Wörterbüchern vorkommen. Gängige Zahlenfolgen oder Tastatur-Muster kommen ebenfalls als sicheres Passwort nicht in Betracht.
  • Einfache Ziffern oder Sonderzeichen vor oder nach einem normalen Wort zu ergänzen, ist nicht empfehlenswert.
  • Wird eine Zwei-Faktor-Authentisierung angeboten, können Sie damit den Zugang zu Ihrem Gerät zusätzlich absichern. Dabei wird neben der Passworteingabe ein zusätzlicher Faktor abgefragt – beispielsweise in Form einer Hardware-Komponente, die als Schlüssel fungiert. Das können das Smartphone, eine Chipkarte oder ein spezieller USB-Stick sein. Auch ein Fingerabdruck oder eine vom Anbieter versendete SMS mit einem Einmalcode kann als zweiter Faktor genutzt werden.