Start Blog Seite 11

Ideale Geschenkideen für die Freundin

0
Ideale Geschenkideen für die Freundin

Es gibt viele Gründe, der Freundin etwas zu schenken – sei es zu einem bestimmten Anlass oder einfach, um ihr eine Freude zu machen. Mitunter kann es sich allerdings als gar nicht so einfach herausstellen, auf die passende Geschenkidee zu kommen. Auf der einen Seite möchte man sichergehen, dass ihr das Geschenk gefällt und sie es gebrauchen kann. Andererseits soll es auch etwas Besonderes und Persönliches sein. Darüber hinaus sollen sich die Kosten im Rahmen halten, da es in erster Linie hauptsächlich um die Geste geht. Deshalb haben wir in diesem Beitrag fünf schöne Geschenkideen für die Freundin zusammengestellt, die garantiert gut ankommen werden. 

1. Etwas Süßes geht immer

Da sich einige Menschen oft schlecht dabei fühlen, sich selbst etwas Süßes für den eigenen Bedarf zu kaufen, bietet dies eine optimale Geschenkidee für die Freundin. Denn wer etwas geschenkt bekommt, braucht auch kein schlechtes Gewissen zu haben. Vor allem bei Feinschmeckerinnen dürften kleine Leckereien wie zum Beispiel Pralinen deshalb besonders gut ins Schwarze treffen. Hinzu kommt, dass für ein derartiges Geschenk kein großes Budget erforderlich ist.

2. Gemeinsame Zeit verschenken

Viele Beziehungen leiden heutzutage darunter, dass Menschen kaum noch Zeit füreinander finden. Deshalb kann es ein optimales Geschenk für die Freundin sein, bewusst Zeit zusammen zu verbringen. Ein Städtetrip wäre zum Beispiel eine sehr gute Idee, genauso wie ein gemeinsamer Workshop, ein Wellnesstag oder einfach eine Einladung in ein gutes Restaurant. Wer etwas tiefer in die Tasche greifen möchte, der kann seiner Freundin beispielsweise auch einen kleinen (Kurz-)Urlaub schenken. Am Ende des Tages ist es jedoch einerlei, was es kostet, solange man dabei gemeinsam Zeit verbringt.

3. Shopping-Gutscheine 

Frauen lieben es zu shoppen – ob im Einkaufszentrum oder über das Internet. Deshalb ist auch ein Gutschein für den Lieblingsladen oder die Lieblingswebsite der Freundin ein perfektes Geschenk. So kann sie sich selbst etwas aussuchen und man muss sich keine Sorgen darüber machen, etwas zu besorgen, das ihr möglicherweise nicht gefällt. In das Geschäft kann man beispielsweise mitgehen und das Geschenk gemeinsam aussuchen, um es persönlicher zu gestalten.

4. Etwas für sie kochen

Eine sehr große Freude macht man seiner Freundin mit Sicherheit auch damit, dass man ihr ein leckeres Essen zubereitet. Vor allem dann, wenn man ansonsten eher selten kocht, wird sie positiv überrascht sein und dies besonders wertschätzen. Dabei kommt es am Ende gar nicht darauf an, dass das Gericht wie im Restaurant schmecken muss – es geht vielmehr darum, sich Mühe zu geben und das auch zu zeigen. Einfache Gerichte für Anfänger sind beispielsweise Curry mit Reis oder Nudeln mit einer selbstgemachten Soße. 

5. Der Klassiker unter den Geschenken

Wenn man mal überhaupt keine passende Idee für ein Geschenk hat, sind Blumen immer eine gute Wahl. Auch wenn es nicht die kreativste Lösung ist, ist es immer wieder eine schöne Geste und die Freundin wird sich garantiert freuen. Wer sich besonders viel Mühe geben möchte, kann auch versuchen, selbst die Blumen von den Feldern zu pflücken.

Welcher Wein zu Gans passt am besten?

0
Welcher Wein zu Gans passt am besten?

Zur Winterzeit ist der traditionelle Gänsebraten ein sehr beliebtes Festtagsessen. Insbesondere an Sankt Martin oder Heiligabend gehört er in vielen deutschen Haushalten zur Tradition. Da es sich dabei um ein sehr anspruchsvolles Gericht handelt, ist der Gänsebraten ein Festtagsgenuss der etwas feineren Art. Aus diesem Grund erfolgt der Verzehr auch gerne mit einem guten Wein dazu. Oftmals stellt sich dabei jedoch die Frage, welcher Wein zu Gans passt und demnach serviert werden sollte. In diesem Beitrag werden einige Tipps für die Wahl des Weinbegleiters vorgestellt.

Rot oder weiß? 

Rot- und Weißwein sind die beiden Hauptkategorien von Weinen, die gerne zu festlichen Anlässen verkostet werden. Während Rotwein eher kräftig und vollmundig ist (mit Aromen von Beeren, Gewürzen oder Schokolade), schmeckt Weißwein mit Noten von Zitrusfrüchten, Äpfeln oder Blumen eher leicht und frisch. Zum Gänsebraten können grundsätzlich beide Weine serviert werden. Ein fruchtiger Rotwein mit Nuancen dunkler Beeren passt jedoch hervorragend zu einer würzigen Gans und ist meist die erste Wahl. Allerdings kann auch ein leichter Weißwein mit zitrusartigen Aromen die Zartheit der Gans unterstreichen. 

Die Aromen ausbalancieren

Wichtig ist, dass sich die Aromen des Weins und der Gans ergänzen. Der Gänsebraten hat im Vergleich zu anderem Geflügel mehr Fett. Ein Wein mit ausgewogenem Säuregehalt kann die teils kräftigen Fett-Aromen der Gans ausbalancieren. Da Rotweine mehr Gerbsäure als Weißweine haben, sind sie, was das angeht, vorzuziehen. Außerdem sollte es ein älterer und reifer Wein sein, damit die Säure nicht zu bissig ist. 

Weiche Weine zum Geflügel?

Das aromatische Fleisch der Gans wird am besten durch Weine unterstrichen, deren Frucht im Vordergrund steht. Ob eher die roten Kirsch- oder Johannisbeer-Aromen präsent sein sollen oder Dunkelbeeriges wie Brombeere oder weiche Pflaumen-Aromen, ist Geschmackssache. Wird Weißwein bevorzugt, wäre ein gut gereifter Riesling die passende Wahl. 

Die Aromen miteinander verbinden

Um die perfekte Brücke zwischen Wein und Essen zu bauen, kann es helfen, die Aromen zu verbinden. Dabei können verschiedene Kombinationen ausprobiert werden. Zum Beispiel kann ein Teil des gewählten Rotweins zum Ablöschen des Rotkohls verwendet werden. Auch die Soße lässt sich ganz hervorragend durch Wein verfeinern – am besten durch den, der als Begleitung ausgeschenkt wird. Die Gewürze, die in der Soße mitgaren, können auf diese Weise durch eine leichte Nelken- oder Zimt-Note des Weins verstärkt werden.

Je deftiger das Gericht, desto würziger der Wein

Den letzten Ausschlag für die Wahl des Weins zur Gans gibt immer die Soße. Dabei kommt es vor allem darauf an, wie stark diese gewürzt ist. Auch die Füllung der Gans und die Beilagen spielen eine wichtige Rolle. Grundsätzlich gilt: Je deftiger das ganze Gericht, desto mehr Würze darf der Wein haben. Je milder die Aromen in Soße und Zutaten, desto eleganter sollte der Wein sein. Dabei spielt es keine Rolle, ob es ein Rotwein oder ein Weißwein ist.

5 besondere Geschenkideen zum Geburtstag

0
5 besondere Geschenkideen zum Geburtstag

Schon naht wieder der Geburtstag eines Familienmitgliedes oder Freundes und man weiß nicht so ganz, was man verschenken soll. Das Geschenk sollte passend sein, nicht zu teuer und – wenn man schon unter Zeitdruck leidet – am besten auch noch schnellstmöglich ankommen. Generell gilt: Nachfragen ist immer eine gute Idee. Auch wenn es dann nicht mehr die größte Überraschung ist, zeigt man auf diese Weise, dass man sich tatsächlich für die Wünsche des Geburtstagskindes interessiert und nicht nur aus Pflicht etwas verschenkt. Oft wünschen sich Leute gar nichts mehr zum Geburtstag. Das sollte man zwar respektieren, doch oft sind nicht materielle Geschenke trotzdem willkommen. Wir offenbaren fünf besondere Geschenkideen zum Geburtstag, die zur Orientierung dienen können. Die meisten davon lassen sich mit ein bisschen Cleverness sogar in kurzer Zeit zusammenstellen. 

Tolle Momente verschenken

Ganz gleich, ob Schwester, Mutter oder Partner/Partnerin: Einen schönen Ausflug kann man jedem schenken. Einen Trip in die Lieblingsstadt, in den Europapark oder einen Flug im Heißluftballon – es lässt sich für jeden etwas finden. Das Praktische daran: Für solche Geschenke kann man auch einen Gutschein machen. Ob ausgedruckt oder selbst gebastelt – auch in kürzester Zeit macht man damit jemandem eine große Freude. Es ist natürlich einfacher, wenn man die Person gut kennt und die Interessen einschätzen kann. Sollte das nicht der Fall sein, kann man sich immerhin bei Verwandten und Freunden informieren, ob es vielleicht einen (bisher) unerfüllten Traum gibt.

Gemeinsame Zeit als Geburtstagsgeschenk 

Vor allem Geliebten kann man mit gemeinsamer Zeit oft die größte Freude machen. Inmitten von Job, Familie und Haushalt gehen die wichtigsten Beziehungen manchmal etwas unter – gleich, wie sehr man sich dagegen wehrt. Da ist es oft viel mehr wert, sich Zeit für die andere Person zu nehmen, als viel Geld auszugeben. Man kann zum Beispiel ein gemeinsames Abendessen verschenken, einen Ausflug zu zweit oder sich anderweitig Zeit für die Partnerin / den Partner nehmen. Auch diese Art von Aufmerksamkeit lässt sich wunderbar als Gutschein verschenken. Eine schöne Geburtstagskarte und das Versprechen eines Ausflugs oder eines Candle Light Dinners bereiten oft ungeahnte Freude. 

Bilder und Musik 

Man kann aber nicht nur gemeinsame Zeit verschenken, sondern auch Erinnerungen. Ganz einfach lassen sich Bilder ausdrucken und mit etwas Text versehen. So stellt man ein Album zusammen und kann dem Geburtstagskind zeigen, was man schon alles zusammen erlebt hat. Hier besteht auch kein Anspruch auf Vollständigkeit – das Fotoalbum darf von Jahr zu Jahr voller werden und auf diese Weise das gemeinsame Leben und Abenteuer dokumentieren. Vor allem für Musikliebhaber lässt sich eine Playlist zusammenstellen und damit für Freude sorgen. Ob Lieblingssongs oder Lieder, mit denen man etwas verbindet: Eine gemeinsame Playlist ist das perfekte Geschenk für jeden Musikfanatiker. 

Personalisierte Geschenkideen zum Geburtstag

Wenn es etwas Persönliches ist, freut sich jeder darüber. Viele Geschenke wie zum Beispiel Kerzen lassen sich mit Zitaten und Widmungen personalisieren und werden über diesen Weg zum Unikat. Man kann so gut wie alles mit eigenen Worten versehen, auch wenn man es nachträglich selbst mit Farbstiften macht. Von Handtüchern und Socken bis hin zu Fußabtretern lässt sich alles individuell gestalten. Personalisierungen sind meistens nur online möglich. Man muss die Geschenke bestellen und dementsprechend viel Zeit haben. Was auch immer man am Ende auf das Geschenk prägen, drucken oder nähen lässt: Es zeigt dem Beschenkten, dass man sich Gedanken gemacht hat. 

Wellness verschenken 

Alltagsstress und Arbeit sorgen dafür, dass sich immer weniger Menschen ausreichend Zeit für sich selbst nehmen. Umso wichtiger ist es deshalb, sich darauf zu besinnen, dass Pausen und Wellness nötig sind, um ein gesundes Leben zu führen. Abhängig von den Präferenzen des Geburtstagskindes kann man zum Beispiel einen Massagegutschein oder einen Ausflug in die Therme verschenken – das perfekte Geschenk beispielsweise für den immer gestressten Vater oder die hysterische Schwester. 

Reiseziele für März: Im Frühjahr ins Warme

0
Reiseziele für März: Im Frühjahr ins Warme

Der Winter zeigt sich vielerorts auch in Deutschland kalt und anstrengend – oft kann man den Frühling kaum noch erwarten. Wer schon im März genug von Schnee, Eis und Frieren hat, denkt meistens nur noch an den letzten Urlaub am Strand und wünscht sich zurück in den letzten Sommer. Wenn Sie die Möglichkeit haben, dem Frühling entgegen zu laufen und im Frühjahr zu verreisen, können Sie dem abklingenden Winter entkommen. Doch wohin fährt man am besten und wie entscheidet man sich für eines der zahllosen Angebote? Ein paar schöne Länder, die sich als Reiseziele im März eignen, zeigen wir Ihnen hier auf, um den Winter etwas zu verkürzen.  

Marokko – das Reiseziel im März 

Wer auf der Suche nach angenehmen Temperaturen ist, der wird im Frühjahr in Marokko glücklich werden. Hier bietet sich eine Reise nach Marrakesch an – die “Perle des Südens”. Die Stadt liegt im Südwesten Marokkos und bietet zahlreiche Abenteuer. Sie können nicht nur eine Nacht in der Wüste verbringen und die Schlangenbeschwörer beobachten, sondern auch auf eigene Faust die Stadt erkunden und die Sonne genießen. 

Dominikanische Republik 

Auch in der Dominikanischen Republik gibt es zahlreiche Möglichkeiten, einen schönen Urlaub zu verbringen und sich an der Sonne zu erfreuen. Sehr schön ist es auf der Halbinsel Samana, die im Nordosten der Republik liegt. Dort können Sie es sich an unzähligen Stränden gut gehen lassen und durch die Palmenhaine spazieren. Mit einer Vielzahl an  Wasserfällen und artenreichen Waldgebieten bietet sich die Halbinsel ideal für einen Wanderurlaub an. 

Die Kanaren im Frühjahr 

Der Atlantik ist ein hervorragendes Reiseziel für das Frühjahr. Auf den Kanarischen Inseln ist es schon im März mild, angenehm und es gibt viele Sonnenstunden. Durch das warme Klima können Sie sogar schon Baden gehen und sich am Strand in die Sonne legen. Durch die in vegetarischer Hinsicht sehr unterschiedlichen Inseln bietet ein Urlaub auf den Kanaren unvergleichbare Abwechslung. Jede Insel hat ihren eigenen Charakter, ihre eigenen Szenerien. Auf Gomera – der zweitkleinsten Kanareninsel – gibt es zum Beispiel vielfältige Natur, eine reiche Tierwelt und die Berge eignen sich ideal zum Wandern.

Florida – Urlaub im „Sunshine State“

Hier ist der Name Programm. Schon im März hat Florida perfekte Temperaturen für Sightseeing und Ausflüge. Mit einem Urlaub zu Jahresbeginn entgehen Sie der sengenden Sommerhitze und den Stürmen der Regenzeit, also ein Sieg auf ganzer Strecke. Florida ist unter anderem vor allem für seine Nationalparks bekannt. Im Dry-Tortugas-Nationalpark können Sie die faszinierende Unterwasserwelt der Korallenriffe betrachten und voll und ganz in die faszinierende Geschichte der Festung „Fort Jefferson“ eintauchen.

Bali – die Insel der Götter

Diese traumhafte Insel befindet sich im Indischen Ozean und gehört zu Indonesien. Auf Bali ist es bereits im März angenehm warm und Sie können ausgezeichnet dem kalten deutschen Winter den Rücken kehren. Ein Urlaub auf der Insel gibt Ihnen die Möglichkeit, die bunte und vielfältige Kultur zu erforschen. Neben zahlreichen Tempelanlagen und Museen können Sie – mit respektvollem Abstand – auch an Traditionen wie den Totenverbrennungen teilhaben. 

Rom – im Herzen der Kultur 

Nicht ohne Grund zieht es jährlich zahlreiche Touristen nach Rom. Die Stadt ist ein absolutes Paradies für Kulturliebhaber und bietet viele Möglichkeiten für Ausflüge mit der ganzen Familie. Mit einer Reise im März können Sie sich die Stadt außerhalb der starken Touristenzeit in Ruhe ansehen und müssen nicht überall in schier endlosen Schlangen stehen. Außerdem sind die Preise im Frühling niedriger als im Sommer – natürlich ist es aber auch noch nicht so warm. Bei circa 15 °C sollten Sie sich beim Sightseeing schon relativ warm anziehen. Wenn Sie sich davon aber nicht abhalten lassen, haben Sie die Möglichkeit, sich im März ganz in Ruhe den Petersdom anzuschauen und im menschenleeren Kolosseum zu stehen.

Welcher Wein zu Pizza: Kombinationsmöglichkeiten

0
Welcher Wein zu Pizza: Kombinationsmöglichkeiten

Ob im Restaurant oder zu Hause, ob in Italien oder in Deutschland: Eine gute Pizza zaubert jedem ein Lächeln aufs Gesicht. Vor allem mit Wein wird das Gericht gerne kombiniert – und das nicht ohne Grund. Pizza ist eine grandiose Zusammenstellung von verschiedenen Geschmacksnuancen und jeder Biss ist anders als der andere. Der richtige Wein eröffnet dabei zusätzlich völlig neue Geschmackswelten. Die Antwort auf die Frage, welcher Wein zu Pizza passt, erfahren Sie in diesem Artikel.

Was gilt es zu beachten? 

Wenn Sie einen Wein zu Pizza auswählen, sollten die Eigenschaften des Weins und der Pizza miteinander harmonieren. Bei der Pizza kommt es vor allem auf den Belag an. Beim passenden Getränk müssen der Säure-, Alkohol- und Tanningehalt sowie die gesamte Schwere berücksichtigt werden. Der Wein soll der Pizza nicht die Show stehlen, aber auch nicht in den verschiedenen Aromen untergehen. Im Idealfall ergänzen sich Pizza und Wein und führen zu einem neuen Geschmackserlebnis. 

Abhängig vom Belag der Pizza passen demnach unterschiedliche Weine dazu, denn die falsche Mischung kann seltsam oder sogar metallisch schmecken. Die Faustregel bei der allseits beliebten Kombination ist, dass sich meistens leichte Weine mit weniger Säure besser kombinieren lassen als solche mit hohem Tannin- und Alkoholgehalt. Leider gibt es keinen perfekten Wein, der zu jeder Pizza passt – dafür ist die Vielzahl an möglichen Belägen auch viel zu groß. Doch bei all diesen Möglichkeiten gibt es ein paar Grundsätze, an die Sie sich immer halten können, wenn Sie im Restaurant sitzen und zumindest schon wissen, welche Pizza Sie essen möchten. 

Die perfekten Kombinationen

Wie bei allen anderen Dingen im Leben braucht man etwas Übung und Erfahrung, um Wein und Pizza erfolgreich zu kombinieren. Im Restaurant kann man sich immer leicht die Empfehlung des Kellners einholen – zu Hause ist das dann auf einmal nicht mehr so einfach. Sie können sich daran orientieren, wo der Wein und die Zutaten der Pizza herkommen. Nachfolgend finden Sie einige typische Kombinationen, mit denen Sie auf jeden Fall auf der sicheren Seite sind. Wenn Sie dann etwas Erfahrung haben, spricht natürlich nichts dagegen, experimenteller zu werden. 

Der Klassiker – Pizza Margherita 

Diese Pizza gehört nicht ohne Grund zu den beliebtesten der Welt. Um den passenden Wein zu finden, muss man sich die Zutaten ansehen. Der Belag besteht in der Regel aus Tomatensoße, Mozzarella und etwas Basilikum. Es ist also am wichtigsten, einen Wein zu wählen, der die Säure der Tomatensoße nicht noch verstärkt, da der Geschmack sonst unangenehm werden kann. Um die Tomaten gut auszubalancieren, greift man am besten zu einem leichten Rotwein wie einem Barbera d’Asti oder einem leichten Chianti. Auch trockene Roséweine harmonieren mit dem Pizza-Klassiker. 

Pizza Salami – starker Geschmack und starker Wein 

Hier hat nicht die Tomatensoße den intensivsten Geschmack, sondern die stark salzige Salami. Man muss nicht allzu sehr Rücksicht auf die Säure der Tomaten nehmen, sondern kann sich darauf konzentrieren, etwas zu finden, was dem salzigen Geschmack der Salami eine angebrachte Konkurrenz bietet. Es eignet sich also durchaus ein kräftigerer Wein mit einem höheren Säuregehalt – er soll schließlich nicht im hervorstechenden Geschmack der Salami untergehen. Zur Pizza Salami passt sehr gut ein trockener Rotwein. Insgesamt kann man bei sehr stark gewürzten Pizzen auch einen stärkeren Rotwein trinken, da die Zutaten der Pizza intensiv genug schmecken, um nicht von dem Wein verdrängt zu werden. 

Pizza Hawaii – eine Kombination aus süß, sauer und salzig 

Gehört Ananas auf Pizza oder nicht? Das ist die andauernde Streitfrage zwischen Familie und Freunden gleichermaßen. Für manche ist es der höchste Genuss, für andere ein Verbrechen an der Pizza. Wenn man aber schon vor seiner Pizza Hawaii sitzt, möchte man natürlich auch den richtigen Wein dazu genießen. Neben der ständig umstrittenen Ananas gehören auf die Pizza Hawaii auch noch Schinken und Tomatensauce. Diese Mischung aus süß, sauer und salzig erschwert es sehr, den idealen Wein dafür zu finden. Wegen der Süße der Ananas eignen sich ausgewogene Weißweine am besten für Pizza Hawaii.

Der edle Tropfen: Welcher Wein zu Sushi am besten passt

0
Der edle Tropfen: Welcher Wein zu Sushi am besten passt

In Deutschland wird zu feinem Essen gerne Wein serviert. Der edle Tropfen verleiht fast jedem Gericht etwas Eleganz und Stil, kann aber je nach Auswahl exzellent harmonieren oder die Geschmäcker völlig aus dem Gleichgewicht bringen. Es gilt also, den richtigen Wein auszuwählen. Dass der Laie dabei an seine Grenzen kommt, ist gar nicht ungewöhnlich. Schließlich gibt es eine schier endlose Auswahl an Weinen und häufig werden ganz unterschiedliche Sorten empfohlen.

Wir haben uns hier einem ganz besonderen Thema gewidmet: dem Genuss von Sushi. Die japanische Delikatesse hat es schließlich in den Alltag der europäischen Küche geschafft. Was noch vor wenigen Jahren als ganz besonders galt, ist nun jedem bekannt. Mittlerweile gibt es sogar Imbissketten, die an Bahnhöfen und in Innenstädten kommerziell produziertes Sushi anbieten. Glücklicherweise gibt es anderswo noch echte Qualität. Doch welcher Wein zu Sushi soll es sein? Wir verraten, wie Sie den Genuss des Sushis auf ein neues Level heben, indem Sie es mit einem passenden Wein genießen.

Eleganter Ausgleich zur salzigen Note

Die diversen Geschmacksnuancen, die beim Sushi aufeinandertreffen, bieten ein echtes Feuerwerk an Aromen. Fisch, Wasabi und Sojasoße sind schon allein sehr intensiv. In Kombination mit Reis und Seetang ist jeder individuelle Bissen spannend und voller Kraft. Wir suchen also nach einem Wein, der die Intensität charmant unterzeichnet, ohne sie zu berauben. Ein fruchtiger, leicht süßer Weißwein kann dabei die perfekte Wahl sein. Weißburgunder eignet sich ideal dazu, die salzigen Töne der Sojasoße abzumildern und kann auch leicht mit ihr vermengt werden, um das Geschmackserlebnis auf neue Höhen zu bringen. Das ist ein Tipp der Japaner und wird keineswegs zur Empörung führen. 

Säurehaltiges Sahnehäubchen

Zu Sushi mit Garnelen eignet sich hervorragend ein Grauburgunder. Dieser etwas spritziger Wein bietet mit seinen Zitrusnoten die passende Säure zur Garnele. Aber auch andere Sorten des rohen Fisch lieben diese Kombination, sodass der Grauburgunder hierbei zum echten Klassiker wird. Jeder Wein, der einem persönlich zum Sushi schmeckt, ist eine gute Wahl. Wer sich unsicher ist, sollte generell aber eher zu Weißwein greifen. Neben dem Grauburgunder passen auch Spätburgunder und Sauvignon Blanc als ideale Partner zu den Meeresfrüchten.  Rotwein wird eher selten getrunken, denn gerade tanninreiche Weine reagieren mit dem Fisch im Mund metallisch. Rosé passt hingegen wiederum sehr gut.

Schaumweine als feine Ergänzung

Champagner und Sekt tanzen mit ihren prickelnd trockenen Noten elegant auf der Zunge, wenn zu ihnen Sushi genossen wird. Mit herb-spritzigen Aromen harmonieren die salzig-intensiven Töne des Reisessigs, der in der Zubereitung des Reis nicht fehlen darf. Auch bei scharfem Sushi kann ein prickelnder Wein ganz hervorragend passen. Die Geschmäcker entfalten sich damit ganz besonders auf der Zunge. 

Traditionell wird zu Sushi Sake getrunken und auch wenn dieser bei uns Reiswein genannt wird, zählt er, was die Zubereitung angeht, eher nicht zu den Weinen. Mit einem relativ hohen Alkoholgehalt von 15 bis 20 Prozent und einer Aufbereitung, die dem Produzieren von Bier ähnelt, ist Sake zwar sehr passend zum Sushi, gleicht dem Wein aber wohl kaum. Probieren Sie sich aus und scheuen Sie nicht davor zurück, ungewöhnliche Kombinationen auszuprobieren. Wer sich an das Thema Sushi mit Wein herantasten möchte, hat wahre Reisen des Geschmacks vor sich und darf sich auf die eine oder andere Überraschung freuen.

Geschenkideen für Männer: Eine elitäre Auswahl

0
Geschenkideen für Männer: Eine elitäre Auswahl

Viel zu oft im Jahr schaut man in den Kalender und realisiert mit Schrecken: Schon wieder naht ein Geburtstag – und man hat noch kein Geschenk. Dann heißt es ab ins Internet oder ins nächste Einkaufszentrum, um noch auf die Schnelle etwas Schönes zu finden, das für Freude sorgt. Wir haben für Sie die besten Geschenkideen für Männer aufgelistet. 

Kleine Helferlein 

Manchmal versinkt die Wohnung oder gar das ganze Haus unabsichtlich in absolutem Chaos. Da verliert man schnell mal sein Handy, die Autoschlüssel oder morgens sogar noch vor dem Aufstehen die Brille. Vor allem sehr vergesslichen Leuten kann man mit ein wenig Unterstützung bei der Organisation eine große Freude bereiten. Es gibt zum Beispiel sogenannte „Docking Stations“ – aus Holz oder Metall zusammengesetzte Sets, die auf dem Schuhschrank eine Ablagefläche für Geldbeutel, Brille, Schlüssel und sogar Handy bieten – damit Man(n) nie wieder panisch den Autoschlüssel suchen muss. 

Ein Wellness-Geschenk 

Ob Mann oder Frau: Mit Entspannung ist man in der Regel immer auf der guten Seite. Ganz gleich, ob Wellness-Gutschein oder ein entspannter Ausflug in die Therme. Zeit für sich allein zu verschenken, ist immer eine tolle Idee. Für Leute, die kein allzu großer Fan von Spa-Days sind, kann man natürlich auch etwas Passables für den Haushalt finden. Zum Beispiel eine Couch-Bar. Diese ermöglicht es, mit Getränken und Chips auf der Couch zu sitzen, ohne dabei überall Krümel zu verteilen und ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass die Bierflasche umkippt. 

Ausgefallene Geschenke 

Vor allem dann, wenn man sich unter Freunden beschenkt, machen Spaß-Geschenke oft den besten Eindruck. So kann man das Geburtstagskind mit Bierseife und dem dazu passenden Salz überraschen. An lustigen Geschenken gibt es eine endlose Menge zu kaufen – es muss ja auch nicht unbedingt etwas Teures sein. Wenn man seinem Freund oder Vater wirklich ein bisschen an den Nerven kitzeln will, kann man das Geschenk auch noch besonders kompliziert einpacken. Inzwischen gibt es zum Beispiel Geschenkboxen, die mit einer Unmenge an Schrauben verschlossen werden. In diesem Fall muss das Geburtstagskind erstmal etwas arbeiten, um an das Geschenk zu kommen. 

Persönliche Kleinigkeiten 

Die Geschenke, über die man sich wirklich Gedanken gemacht hat, kommen immer an. Ob Bruder, Freund oder Ehemann: Jeder hat Freude an geschenkten Dingen. Viele Geschenke lassen sich personalisieren. Eine Grillzange mit eingraviertem Namen für den Grillfan, ein Trikot des Lieblingsvereins für den Fußballbegeisterten. Whiskeygläser lassen sich mit Initialen versehen – das Gleiche gilt für Kugelschreiber und alles, was man sich ins Büro stellen kann. Auf diese Weise verschenkt man etwas absolut Einzigartiges.

Zusatz fürs Lieblingshobby

Für viele Hobbys braucht man eine ganze Menge Ausrüstung und Geld. Indem man einen Freund diesbezüglich unterstützt, kann man echte Fürsorge zeigen. Es muss auch nicht unbezahlbar sein. Für Dartspieler gibt es zum Beispiel Halterungen aus Holz, für Handballer passende Schlüsselanhänger und für Golfspieler ein Cappy. Man kann auch einfach Gutscheine verschenken – in vielen Vereinen gibt es kostenlose Probetrainings. 

Kehrpakete 

Vor allem diese Idee eignet sich sehr gut als Last-Minute-Geschenk. So können Sie die Lieblingsschokolade, den besten Film und ein leckeres Bier kaufen und all das geschmackvoll in einem Korb arrangieren. Das ist auch eine gute Chance für einen Freund, den Sie vielleicht zu seinem Geburtstag nicht sehen werden. Es ist einfach, alles in einem Paket quer über den Ozean oder durch die ganze Welt zu schicken. 

DIY-Kits 

Fast wie ein Puzzle müssen diese Geschenke erst noch selbst zusammengesetzt werden. Fast alles kann man in Do-it-yourself-Form kaufen. So finden Sie für den Whiskyliebhaber ein Set mit Kräutern und vorbereiteten Whiskey, der sich dann selbst zusammenmischen lässt. Etwas Ähnliches gibt es für Tonic Water – wobei es natürlich nicht beim Alkohol bleibt. Alles von Kerzen bis hin zu Seifen und Tonschalen lässt sich als Kit online kaufen. Das perfekte Geschenk für jeden, der gerne bastelt und handwerkelt. 

Geschenkideen für die beste Freundin: Unvergessliches für tiefe Freundschaften

0
Geschenkideen für die beste Freundin: Unvergessliches für tiefe Freundschaften

Die beste Freundin ist im Leben vieler ein besonders wichtiger Mensch, dem man zu Anlässen wie Weihnachten oder Geburtstagen zweifelsohne auch ein gebührendes Geschenk machen möchte. Doch gerade der Wunsch nach einem einzigartigen und unvergesslichen Präsent macht die Suche oftmals schwer. Immerhin möchte man die tiefe Verbundenheit und Wertschätzung für die Freundschaft angemessen zum Ausdruck bringen. Was also sind geeignete Geschenkideen für die beste Freundin?

Eine persönliche Note setzen: Fotogeschenke für die beste Freundin

Eine beste Freundschaft teilt nicht selten zahlreiche gemeinsame Erinnerungen, die als Geschenkidee für die beste Freundin eine hervorragende Grundlage bilden. Ob gemeinsamer Urlaub, die letzte Geburtstagsfeier oder ein Konzertbesuch: Wo beste Freundinnen Erinnerungen sammeln, entstehen Fotos. Diese lassen sich in personalisierte Geschenke verwandeln, die von Herzen kommen. Dabei gibt es mittlerweile zahlreiche Möglichkeiten, das in die Tat umzusetzen. Bedruckte Fotogeschenke beispielsweise in Form von

  • Kleidungsstücken wie Socken oder T-Shirts
  • Haushaltsartikeln wie Tassen oder Gläsern
  • Dekowaren wie Kissenbezügen oder Duftkerzen
  • Wandschmuck wie Fotokalender, Collagen oder Postern

Zudem können Fotogeschenke auch einfach selbst gestaltet und gebastelt werden. Wie wäre es zum Beispiel mit einer eigens kreierten Geschenkkarte? Hierfür benötigt es lediglich etwas Bastelpapier, vielleicht ein schönes gemeinsames Foto als Motiv und ein bisschen Geschick. Im Inneren der Karte ist absolute literarische Freiheit möglich. Hier bleibt Raum für ein paar liebe und dankende Worte voller Wertschätzung für die tiefe Freundschaft. 

Gemeinsamen Spieleabend planen

Kaum etwas ist schöner als gemeinsame Zeit. Diese zu verschenken, ist daher eine ausgezeichnete Geschenkidee für die beste Freundin. Während Fallschirmsprung oder Wildwasser-Rafting für die eine oder andere vielleicht ein bisschen zu viel Adrenalin ins Spiel bringt, kann gemeinsame Zeit aber auch wesentlich alltagstauglicher und entspannter verschenkt werden. Ein passendes Beispiel wäre die Planung eines gemeinsamen Spiele- oder Mädelsabends. Das eignet sich garantiert auch für Stubenhocker. 

Um den Spieleabend als Geschenk umzusetzen, ist es möglich, ein Brettspiel gemeinsam mit einem dazugehörigen selbstgemachten Gutschein zu überreichen. Dabei übernimmt man dann selbst die Rolle des Organisators, kümmert sich unter anderem um Snacks und Getränke und schafft ein gemütliches Ambiente, während sich die beste Freundin entspannt zurücklehnen und den Abend genießen kann. 

Nützliches verschenken

Vermutlich kennt man kaum einen Menschen so gut wie die beste Freundin. Daher ist es mit etwas Feingefühl und Geschick gar nicht so schwierig, herauszufinden, was sie wirklich als Geschenk gebrauchen könnte. Immerhin freut sich wohl jeder über wirklich praktische Geschenkideen – auch die beste Freundin. Womöglich beschwert sie sich regelmäßig über ihren alten Föhn oder schwärmt von einer bestimmten Handtasche. Mit wachsamen Ohren finden sich schnell passende Geschenkideen. 

Doch hat man in einer besten Freundschaft noch einen anderen Vorteil auf der Suche nach einem geeigneten Präsent. Vermutlich kennt man ihre Interessen und Hobbys so gut wie kein anderer. Verbringt sie ihre Freizeit zum Beispiel gerne mit Sport, wäre vielleicht ein Fitness-Tracker ein gutes Geschenk. Zeichnet sie gern, so könnte man hochwertige Zeichenstifte oder einen Skizzenblock schenken.

Lustige Geschenkideen für die beste Freundin

Unvergessliche Geschenkideen für die beste Freundin müssen nicht immer sentimal oder von Nutzen sein. Manchmal kann auch die richtige Portion an Humor dafür sorgen, dass ein Geschenk in Erinnerung bleibt. Gerade innerhalb tiefer Freundschaften gibt es oftmals diverse Insider-Witze oder andere lustige Anekdoten, die sich in Geschenken aufgreifen lassen. Dabei eignet sich die beste Freundin wohl ideal dafür, ein nicht ganz ernst gemeintes Geschenk zu machen – gerade im Gegensatz zu weniger nahestehenden Personen wie Arbeitskollegen oder Schwiegereltern. 

Mögliche humorvolle Geschenkideen für die beste Freundin sind beispielsweise 

  • lustige Bücher oder Cartoons
  • ein Kalender mit unnützem Alltagswissen
  • Scherzartikel wie witzige Kühlschrankmagneten oder scherzhafte Glückskekse
  • eine personalisierte Karikatur

Wer die beste Freundin mit einem Spaßgeschenk überraschen möchte, sollte allerdings darauf achten, nicht über die Stränge zu schlagen. So ist ein lustig gemeintes Präsent nicht dazu gedacht, sie und die Freundschaft ins Lächerliche zu ziehen. Stattdessen ist sicherzustellen, dass die beste Freundin das Geschenk auch garantiert witzig finden wird und sich nicht angegriffen fühlt. Am besten kombiniert man daher lustig gemeinte Geschenke zusammen mit anderen Geschenkideen für die beste Freundin.

Den Winter genießen: Ideale Reiseziele im Februar

0
Den Winter genießen: Ideale Reiseziele im Februar

Wenn es um Urlaub und Entspannen geht, denken die meisten in erster Regel an Strände, Palmen und Hitze. Mallorca, Kroatien, Italien – Sonne und Sand in Hülle und Fülle, doch muss es wirklich immer warm sein? Wem der Winter in Deutschland nicht ausreicht, der kann sich in den kalten Monaten aufmachen, um noch mehr Schnee zu finden oder einfach eine Weile dem Alltag zu entkommen. Die Möglichkeiten sind zahlreich und fast nicht überschaubar. Damit Sie sich einen ersten Eindruck verschaffen können, sind hier einige Länder aufgeführt, die sich als Reiseziele im Februar anbieten.

Österreich – der Klassiker 

In den verschneiten Bergen und Tälern Österreichs kann man sich perfekt für einen entspannten Urlaub zurückziehen. Hier scheint die Großstadt auf einmal ganz weit entfernt und der Schnee verwandelt alles in eine magische Winterlandschaft. Neben grandiosen Rückzugsorten bietet Österreich vor allem für Wintersportler viel Auswahl. Mit Bus und Bahn kommt man allein oder mit der ganzen Familie unkompliziert in traumhafte Skigebiete und kann sich dort nach Lust und Laune auspowern. Natürlich ist nicht nur das Skifahren möglich. Auch wandern können Sie in den verschneiten Bergen. Und in einer der zahlreichen bewirteten Berghütten findet jeder etwas Leckeres zu essen. 

Finnland – Rentiere und eisige Kälte

Wenn es Sie noch tiefer in den Schnee zieht, dann eignet sich Finnland als Urlaubsdestination bestens. Als eines der am stärksten bewaldeten Gebiete in ganz Europa eröffnet sich Reisenden vor allem im Winter eine geradezu magische Landschaft. Hier können Sie bei eisigen Temperaturen die verzauberte Natur erforschen, Schneewanderungen machen und einen der zahlreichen zugefrorenen Seen nutzen, um Schlittschuh zu laufen. 

Grönland – eines der besten Reiseziele im Februar

In Grönland ist es das ganze Jahr über frostig. Das bietet die perfekte Möglichkeit, sich im Februar in ein „Winter Wonderland“ zu stürzen. In den kältesten Monaten gibt es hier zahlreiche Angebote für Reisende. Auch wenn Sie mit der ganzen Familie unterwegs sind. So können Sie mit etwas Hilfe die einzigartige Natur der Insel erforschen und die eisigen Temperaturen genießen – nur die richtige Kleidung ist dabei wichtig. Die Wintermonate sind auch die perfekte Zeit, um die Polarlichter zu bestaunen oder Sternbilder zu suchen. Die Anreise gestaltet sich von Deutschland zwar ziemlich aufwendig (Sie müssen über Kopenhagen oder Reykjavik fliegen), doch der lange Weg lohnt sich definitiv, sobald Sie einen Fuß in den Schnee setzen. 

Alaska – Schnee, Eis und Kälte 

Je nachdem, welchen Teil von Alaska Sie besuchen, können Sie metertief im kalten Eis versinken. Dieses Reiseziel eignet sich vor allem dann, wenn Sie wirklich mal Ihre Ruhe haben wollen. In Alaska können Sie sich in einem Ferienhaus oder in einer Hütte ganz bewusst vom Rest der Welt abschneiden und für eine Weile absolute Einsamkeit genießen. Das ist natürlich auch eine Herausforderung und nicht für jeden leicht. Man sollte sich die Reise also im Vorhinein gut überlegen. Wenn Sie sich nicht alleine – oder mit anderen – tief im Schnee vergraben wollen, bietet Alaskas ewiges Eis auch viele andere Aktivitäten. Wer wandern will, der kann sich Schneeschuhe anschnallen und den nächstbesten Berg erklimmen. Auch Hundeschlittentouren werden im Winter in Hülle und Fülle angeboten. So können Sie auch ohne Anstrengung die verschneite Natur erkunden und die verzauberten Berge entdecken. 

Das Elbsandsteingebirge – abseits vom Alltagstrubel 

Die Berge und Täler des Elbsandsteingebirges bieten sich geradezu für Winterwanderungen an. Sie können außerhalb der Touristensaison wunderbar die frische Luft und den Ausblick beim Wandern genießen. In den Wintermonaten ist relativ wenig los – ein Vorteil für alle, die nach einer Auszeit suchen. Die Wanderrouten, auf denen man im Sommer alle paar Meter anderen Leuten begegnet ist, sind wie leergefegt und eine zauberhafte Stille liegt auf der verschneiten Landschaft. Wenn Sie dann eine Pause vom Wandern und Erkunden brauchen, können Sie hier auch Ski und Snowboard fahren oder sich als Eiskunstläufer erproben.

Inselparadiese und Skipisten – Reiseziele im Januar

0
Inselparadiese und Skipisten – Reiseziele im Januar

Wer sich nach grauen Wintertagen endlich mal wieder die Sonne herbei wünscht, ist in guter Gesellschaft. Im Januar in den Urlaub zu fahren, wird nämlich immer beliebter. Die Tage sind kurz, der Himmel oft grau und Schnee und Regen können es draußen wirklich ungemütlich machen. Was gibt es da Schöneres als eine kleine Auszeit im sonnigen Inselparadies, auf der Skipiste oder im Abenteuerurlaub? Wir präsentieren, welche Urlaubsziele sich im Januar besonders lohnen.

Die Kanaren

Die spanische Inselgruppe der Kanaren besteht aus Teneriffa, Fuerteventura, Gran Canaria, Lanzarote, La Palma, La Gomera und El Hierro. Mit ihrer Lage im Atlantik, nicht weit von der nordwestafrikanischen Küste entfernt, ist es hier im Januar noch etwas frischer. Die Temperaturen liegen bei Anfang 20 Grad, punkten aber mit rund fünf Sonnenstunden am Tag. Wer sich ins Wasser wagt, kann einiges entdecken. Aber nicht nur schnorcheln, tauchen und surfen kann man auf den Kanaren. Die Inseln sind mit Wanderwegen übersät und im Januar blühen die Mandelblüten. Da der Tourismus zu dieser Zeit eher überschaubar ist, sind nicht nur die Flüge, sondern auch die Unterkünfte günstiger.

Thailand

Sehnt man sich nach mehr Wärme und Sonne, fällt die Entscheidung vielleicht eher für eine Reise nach Thailand. Im Januar ist das Klima dort kaum zu übertreffen. Die Luftfeuchtigkeit ist verhältnismäßig gering und bei Temperaturen von Mitte 20 bis Anfang 30 Grad und bis zu sieben Sonnenstunden am Tag könnte es kaum sommerlicher sein. Die Flugreise dauert ungefähr zehn Stunden und ist für die Länge der Reise auch recht erschwinglich. Ist man erst einmal dort, gibt es schier unendlich viele Möglichkeiten. Entspannte Tage am Strand, Wandertouren und kulturelle Entdeckungen sind dabei nur der Anfang. Im Januar finden in Thailand auch diverse Festivals statt, bei denen Touristen einen echten Einblick in die lokale Kultur bekommen.

Südafrika

Wer Lust auf Sonne und Natur hat, kommt nicht nur in Südostasien auf seine Kosten. Südafrika verzaubert mit seiner einzigartigen Landschaft sowohl Erwachsene als auch Kinder. Mit Savanne, Seen, Küsten, Wasserfällen und Stränden hat das Land die Vielfalt selbst. Und all das, bevor man überhaupt die Tierwelt bestaunt hat. Dass die Temperaturen dort im Januar angenehm warm sind, gefällt auch den Südafrikanern selbst. Die Kinder haben gerade Sommerferien, was beim Buchen der Unterkünfte zu berücksichtigen ist. Es lohnt sich also, einige Monate im Voraus zu planen und idealerweise auch etwas Zeit mitzubringen, denn Südafrika bietet Faszination, so weit das Auge reicht.

Kuba

Soll es doch lieber ein Strandurlaub sein? Dann könnte Kuba genau der richtige Ort sein. Dieses beliebte Reiseziel gilt als die „Perle der Karibik“. Mit seinen traumhaften Stränden, palmenumsäumten Gassen, farbenfrohen Hausfassaden und Oldtimern kann man sich hier wohl kaum satt sehen. Im Januar herrschen angenehme Temperaturen um die 25 Grad. Die Jahreszeit spielt beim Besuch von Kuba tatsächlich eine wichtige Rolle, denn von Juli bis Oktober ist die Hurrikan-Saison – und die ist unbedingt zu vermeiden. 

Österreich

Wer nicht unbedingt in die Tropen möchte und vielleicht sogar lieber mit dem Auto verreist, hat eine echte Perle Europas direkt nebenan. Obwohl es nicht sommerlich warm ist, bietet Österreich eine ellenlange Liste an Aktivitäten. Ob man den Tag auf den Pisten verbringt, Langlaufstrecken erkundet oder Eis laufen geht: Es ist für jeden etwas dabei. Im Anschluss lässt es sich in Wellness-Oasen und beim Après Ski entspannen oder man besucht eines der wunderschönen Schlösser der Region. Falls man im Januar zu Besuch kommt, kann man auch eine ganz besondere Tradition erleben, denn Kinder gehen in den ersten Tagen des Monats von Tür zu Tür und verteilen Geschenke für ein frohes Neujahr. 

Der Urlaub im Januar lohnt sich also in ganz vielen verschiedenen Ecken der Welt. Und ob es sommerlich sonnig oder spannend eisig sein soll, das werden die persönlichen Vorlieben entscheiden.